Hallo zusammen,
habe am 23.12. endlich meine Pelletheizung in Betrieb genommen.
P14/130 mit 500 Liter Behälter und 800 Litern Puffer.
Ich teste gerade verschiedene Einstellungen. Ich habe mal die Pelletmenge ausgelitert und komme auf 9954g pro Stunde.
Ich möchte nun die Leistung anpassen auf ca. 10KW.
Welche Einstellung ist für eine stabile Verbrennung besser:
T4 4 Sekunden
T6 17 Sekunden
oder
T4 2 Sekunden
T6 8 Sekunden
Wie groß können die Pausen T6 sein ohne eine allzu große Schwankung bei der Verbrennung zu haben?
Viele Grüße Thomas
hallo thomas,es stimmt was nicht,9950g pro stunde sehr hoch,das ding muss mindestens 4-5 stunden laufen am tag dann sind 50 kg pellets verbraucht.
mess noch mal was die schnecke fördert in 10 minuten dann schauen wir weiter.
mukachi
hallo thomas,es stimmt was nicht,9950g pro stunde sehr hoch,das ding muss mindestens 4-5 stunden laufen am tag dann sind 50 kg pellets verbraucht.
mess noch mal was die schnecke fördert in 10 minuten dann schauen wir weiter.
mukachi
@mukachi: Was Thomas gemessen hat, ist die Dauerförderung für 1 h – entspricht also ca. 2,8 g/Sekunde und damit alles fein.
@Thomas: herzlich Willkommen hier in den „heiligen Hallen“ und Glückwunsch zur neuen Heizung!
– erster Ansatz mit 4/17-Einstellung ist besser, der zweite Weg mit der sehr kurzen Taktung geht meistens schief (entweder fallen in der kurzen Zeit keine Pellets oder, wenn ein richtiger Schwall mal in die Schale fällt, kommt schon kurze Zeit später die nächste Ladung)
– wenn Du 10 KW haben willst (gehen wir mal von netto, abzüglich 10% Abgasverlust aus; Pellets mit 5 KWH/kg), dann wären die Wert T4 4,5 und T6 15,5
– gutes Intervall ist T4 + T6 in Summe 20 Sekunden (entspricht genau obigem Vorschlag von 4,5 + 15,5). Ein Faktor von z. B. 3,3 kann man machen, wenn der Schnecke sehr gleichmäßig fördert (kommen die Pellets teilweise schwallartig, dann kann es des Guten auch mal zuviel seien). Länger T4 und T6-Werte sind dagegen manchmal nötig, wenn viel Staub in der Schnecke bzw. wenn die Pellets sehr hart sind.
Viele Grüße
Heiko
@mukachi: Was Thomas gemessen hat, ist die Dauerförderung für 1 h – entspricht also ca. 2,8 g/Sekunde und damit alles fein.
@Thomas: herzlich Willkommen hier in den „heiligen Hallen“ und Glückwunsch zur neuen Heizung!
– erster Ansatz mit 4/17-Einstellung ist besser, der zweite Weg mit der sehr kurzen Taktung geht meistens schief (entweder fallen in der kurzen Zeit keine Pellets oder, wenn ein richtiger Schwall mal in die Schale fällt, kommt schon kurze Zeit später die nächste Ladung)
– wenn Du 10 KW haben willst (gehen wir mal von netto, abzüglich 10% Abgasverlust aus; Pellets mit 5 KWH/kg), dann wären die Wert T4 4,5 und T6 15,5
– gutes Intervall ist T4 + T6 in Summe 20 Sekunden (entspricht genau obigem Vorschlag von 4,5 + 15,5). Ein Faktor von z. B. 3,3 kann man machen, wenn der Schnecke sehr gleichmäßig fördert (kommen die Pellets teilweise schwallartig, dann kann es des Guten auch mal zuviel seien). Länger T4 und T6-Werte sind dagegen manchmal nötig, wenn viel Staub in der Schnecke bzw. wenn die Pellets sehr hart sind.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
vielen Dank! Das wollte ich wissen.
Und ja Pellets fallen eher schwallartig.
Melde mich dann demnächst mit Fotos und berichte.
Im Moment ist es noch eher eine fliegende Verkabelung mit ungedämmten Rohren.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Heiko,
vielen Dank! Das wollte ich wissen.
Und ja Pellets fallen eher schwallartig.
Melde mich dann demnächst mit Fotos und berichte.
Im Moment ist es noch eher eine fliegende Verkabelung mit ungedämmten Rohren.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas
wenn Du ca 10 KW haben möchtest solltest du nach meinen Berechnungen folgende T4 und T6 Einstellungen vornehmen
T4 : 5,0 sec
T6 : 16,5
Luftöffnung ca 2,3 cm
habe das mal mit 4,9 KW Pellets und ca 90-93 % Wirkungsgrad berechnet.
Das wären dann 10,4 KW die Du dort rein bekommst.
Gruß Stefan
Hallo Thomas
wenn Du ca 10 KW haben möchtest solltest du nach meinen Berechnungen folgende T4 und T6 Einstellungen vornehmen
T4 : 5,0 sec
T6 : 16,5
Luftöffnung ca 2,3 cm
habe das mal mit 4,9 KW Pellets und ca 90-93 % Wirkungsgrad berechnet.
Das wären dann 10,4 KW die Du dort rein bekommst.
Gruß Stefan
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

