Fragen und Antwortenstaub im heizraum
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

hallo,
habe einen dc 30 gse und jede menge staub in heizraum…was kann man dagegen tun bin nicht so richtig zufrieden damit, weil es einfach nervt.habt ihr vorschläge ratschläge woran das liegt oder was ich falsch mache?
mfg



14 Antworten
spalter antwortete vor 12 Jahren

habe auch staub im heizraum. habe auch 30gse und heize seit 2008. habe nur probleme mit diesem kessel, wenn ich geld über hätte, würde ich diesen rausschmeisen.

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo

Was ist das denn für Staub? Kommt der beim öffnen der Kesseltur aus dem Kessel dann würde ich mit einer Absaugung über der Kesseltür arbeiten. Da gab es schon mal was hier im Forum. Oder ist es Staub der beim Reinigen des Kessels sich im Kellerraum verteilt? Wenn das der Fall sein sollte dann hilft dir so eine Absaugung auch. Ich lasse beim Kesselreinigen meinen Sauger immer parallel zum Bürsten oder Schaben mitlaufen dann saugt er das meiste schon mal weg so das sich der Staub nicht im gesamten Keller niederlegt.

Mfg. G. B.

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo

Gebt mal unter Suche

—- Absaugung —–

Ein da ist schon einiges hinterlegt.

Also bei meinen Schwager im Heizungskeller da könnte man ein 5gängemenü einnehmen so sauber ist das da und der heizt zu 100% mit Holz (DC25GS) also ich kann nicht nachvollziehen warum hier diese Kessel immer so schlecht gemacht werden. Da wird auch regelmäßig die Wäsche zum trocknen hingehangen ohne das die nach Rauch anschließend richt.

Mfg. G. B.

Rolf antwortete vor 12 Jahren

Ob mit oder ohne geöffnete Anheizklappe,es kommt immer Rauch (Feinstaub) aus dem Ofen (DC30GSE) beim Anheizen u. Nachlegen,auch wenn man erst nachlegt bei AGT unter 130°C.
Ich heize nur noch mit einer 3M Atemschutzmaske 4251 FFA1P2D u. Uvex ultrasonic Schutzbrille.Vorher benutzte ich Feinstaubmasken FFP2.Sie waren nach 3Monaten schwarz vor Dreck.Natürlich kann man den Heizungsraum mit dem Staubsauger „sauber“ halten,aber der Feinstaub ist trotzdem in der Luft.
Meiner Meinung nach ist der Atmos so konstruiert,dass diese Dinge als nicht wichtig angesehen werden.
Wenn ich schon das Video sehe,wo ein in Plastikfolie eingeschweißtes Paket Holzbriketts in den Atmos zur Verbrennung gelegt wird,weiß ich Bescheid.

Gruß Rolf

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo

Reicht der Kaminzug nicht aus? Und warum ist die AGT nur bei 130 Grad?
Mfg. G. B.

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Das mit der AGT vergiss mal habe ich falsch gelesen
Mfg

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo
Also mein Schwagers Heizungsraum wird auch nur ausgesaugt wenn der Kessel gereinigt wird. Er hat sich nur über den Kesseltüren einen Trichter mit zwei 100mm Toiletten-Lüfter hingehangen und sie mit 100 mm HT ROHR zum Kellerfenster hin verbunden. Jedesmal wenn er nachlegt schaltet er die Lüfter ein, also ganz ohne Rauch, Qualm geht es bei ihm auch nicht, aber seit er ebend diese Lüfter verbaut hat kommt garnichts mehr in den Raum.
Mfg.

Steffi antwortete vor 12 Jahren

Hallo,
habe das Modell DC50GSE und auch Staub im Keller. Glaube was normalen wenn man mit Holz Heizt , mit der Asche,Holz usw ist ja immer etwas Staub in der Luft.

spalter
» 04.01.14 13:12 «

habe auch staub im heizraum. habe auch 30gse und heize seit 2008. habe nur probleme mit diesem kessel, wenn ich geld über hätte, würde ich diesen rausschmeisen.

Warum hast du nur Probleme mit der Anlage???

Bart9995P antwortete vor 12 Jahren

Ist ganz normal, da bei jedem Nachlegen, Asche rausnehmen usw.. Staub mit in den Raum eingetragen wird.
Selbst Leute die mit hochpreisigen Premiumkesseln heizen haben oftmals Staub im Raum.

Feinstaub hat man immer bei Feststofffeuerung. Aber das was mit Holzfeuerungsanlagen erzeugt wird ist noch nicht so schlimm was heutige Diesel und vor allem neue Benziner an Dreck rausschmeißen.

Gegen den meisten Dreck hilft es den Lüfter beim Reinigen mitlaufen zu lassen und die Dichtungen zu kontrollieren.

Der Harte Weg Lüfter mit Aluband abkleben, dadurch verreckt der Lüftermotor irgendwann am Hitzetod aber damit wird viel weniger Dreck rausgeblasen.

Mischa antwortete vor 12 Jahren

es ist schwierig zusagen wo der staub herkommt…das es beim reinigen zu staub kommt ist klar und auch unvermeidbar…aber im betrieb kommt auch irgendwo staub her ich habe jetzt das abgasrohr abgeklebt, mal sehen ob es was bringt weil eigentlich immer hinter dem kessel welcher war…wir feuern eigentlich nur so das wir anheizen vollschlichten und warten bis es abgebrand ist und erst dann wieder die tür öffnen zum nachlegen oder neu anfeueren…meistens reicht ein ladung holz…

Manfred antwortete vor 12 Jahren

Mischa,

ist bei dir ein ZBG verbaut ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Mischa antwortete vor 12 Jahren

zbg=zugbegrenzer?ja habe ich

Manfred antwortete vor 12 Jahren

hab bei mir damals untere Putztüre ZBG eingebaut und merkte

bald dass Feinstaub im ganzen Heizraum niedergeht. Seitdem

ist ZBG stillgelegt und zuzätzlich mit Türe wieder verschlossem.

Feinstaub hat merklich nachgelassen und kommt nur wenig

beim Kessel anfeuern heraus.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

…, hatte auch mal einen Kaminzugregler zum testen eingebaut,
daß Teil kühlt nur den Kamin und den dazugehörigen Keller aus
Denn die Luft kann immer nur von außen nachkommen so oder so ‼
Denke bei einem gut eingestellten Kessel kann auch die Abgastemperatur bis 200°C gehen,
ohne daß ein erhöhter Abgasverlust entsteht, den bei aller Rechnerei sollte man auch das Volumen,
die Abgasmenge inkl. Temperatur am Kaminkopf mit berücksichtigen, denn ein warmer Kamin innerhalb der thermischen Hülle
ist auch nicht zu verachten
Am Ende ist doch nur noch die Abgastemperatur am Kaminkopf interessant ‼
Denn wenn die Abgase im Kamin ohne Kaminzugregler relativ langsam aufsteigen
bleibt auch Zeit die Abgastemperatur an den Kamin selbst abzugeben und ein warmer Kamin,
setzt bekanntlich den Taupunkt in selbigen zusätzlich hoch
Also ist der Abgasverlust am Ofenrohr gemessen nicht der wahre Abgasverlust.
Habe eben mal die Kaminaußentemperatur in 1/2 Höhe der Wohnung über dem Heizkeller gemessen
27,7 zur neutrale Mittelwand 22,2 und im nächsten Stock, 25,7 zu 22,1°C bei einem 3-schaligen
ausbrennsicheren Plewa – Schornstein ( bei zur Zeit einer Kesselfüllung pro Tag )

Kessel heute Morgen -DC 50 GSE- 7:40 – 30,3kg Kiefer/Eiche 18% Restwasseranteil, gezündet und eingestellt auf ~ 20KW,
bei Abgastemperatur 165°C, Kesselvorlauftemperatur 82,8°C.

Um 17:00 noch etwas Restglut zu wieder auflegen vorhanden – aber die 2x1000L Puffer sind noch zu 80% voll

An kalten Tagen, steigt der Kaminzug automatisch und somit auch die Kesselleistung,
besonders bei der dann entsprechen, langen, niederen, Rücklauftemperatur zum Ladomat
Dank der entsprechenden klick ►kacke…◄ klick U-Boot-Hydraulik

MfG.
Bernhard & 1kg ♣ = (°|°)=/\*3,88KW☼/\'<<<~165°C (Netto inkl. Kaltstart 20°C) immer einen /\ weiter /\

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!