Hallo,
beim Zündvorgang der Pellets enstehen bei jedem Pelletskessel (egal welchen Herstellers)in der Schwelphase gefährliche Rauchgase die sich explosionsartig entzünden können. Wie ist der Zündvorgang beim Brenner A 25 gelöst, daß so etwas nicht passieren kann?
Gruss Günther
Hallo Günther,
na, eine Verpuffung kann es auch beim A25 geben – wie Du schon schreibst, ist bei jedem Kessel möglich.
Eine Reduzierung der Startmenge auf das notwendige Maß, gute Pellets und vor allem einen halbwegs brauchbaren Zug bereits beim Start, sind halt die Faktoren. Das Gebläse läuft beim Zündvorgang nur mit 700 U./min, da kann ihm schnell die Luft ausgehen.
Vor allem der Zug ist halt immer das Zünglein an der Waage, bei warmen Wetter draußen und kaltem Kessel + Schornstein hat man es nicht immer in der Hand. Da höre ich dann auch ganz leicht, wenn sich die Pellets in der Schale entzünden.
Aber das der Kessel und Rauchrohr komplett dicht sind, auch keine Luft an der Schelle vom Pelletschlauch reinzischt usw., dass kann man schon beachten/beeinflussen.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Günther,
na, eine Verpuffung kann es auch beim A25 geben – wie Du schon schreibst, ist bei jedem Kessel möglich.
Eine Reduzierung der Startmenge auf das notwendige Maß, gute Pellets und vor allem einen halbwegs brauchbaren Zug bereits beim Start, sind halt die Faktoren. Das Gebläse läuft beim Zündvorgang nur mit 700 U./min, da kann ihm schnell die Luft ausgehen.
Vor allem der Zug ist halt immer das Zünglein an der Waage, bei warmen Wetter draußen und kaltem Kessel + Schornstein hat man es nicht immer in der Hand. Da höre ich dann auch ganz leicht, wenn sich die Pellets in der Schale entzünden.
Aber das der Kessel und Rauchrohr komplett dicht sind, auch keine Luft an der Schelle vom Pelletschlauch reinzischt usw., dass kann man schon beachten/beeinflussen.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Günther,
na, eine Verpuffung kann es auch beim A25 geben – wie Du schon schreibst, ist bei jedem Kessel möglich.
Vor allem der Zug ist halt immer das Zünglein an der Waage, bei warmen Wetter draußen und kaltem Kessel + Schornstein hat man es nicht immer in der Hand. Da höre ich dann auch ganz leicht, wenn sich die Pellets in der Schale entzünden.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
wie diese Gefahr allgemein bei Pellestkesseln minimiert werden kann weiß ich nicht. Lediglich bei einem Hersteller habe ich gelesen, daß dort der Brennraum während der Zündphase mit Frischluft gespült wird. Wie du schon angesprochen hast, ist natürlich ein guter Kaminzug wichtig. Der Einbau eines Saugzuggebläses ist deshalb sicher nicht verkehrt.
Gruss Günther
Hallo Günther,
na, eine Verpuffung kann es auch beim A25 geben – wie Du schon schreibst, ist bei jedem Kessel möglich.
Vor allem der Zug ist halt immer das Zünglein an der Waage, bei warmen Wetter draußen und kaltem Kessel + Schornstein hat man es nicht immer in der Hand. Da höre ich dann auch ganz leicht, wenn sich die Pellets in der Schale entzünden.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
wie diese Gefahr allgemein bei Pellestkesseln minimiert werden kann weiß ich nicht. Lediglich bei einem Hersteller habe ich gelesen, daß dort der Brennraum während der Zündphase mit Frischluft gespült wird. Wie du schon angesprochen hast, ist natürlich ein guter Kaminzug wichtig. Der Einbau eines Saugzuggebläses ist deshalb sicher nicht verkehrt.
Gruss Günther
Hallo Günther,
ein ordentlicher Zug sorgt schon für die Frischluftzufuhr bzw. Abtransport der zündwilligen Gase am Anfang – aber ebbend daran hängt und klemmt es oft, v. a. bei warmen Wetter. Und zusätzlich läuft beim A25 das Gebläse ja auch gleich in der Zündphase mit, aber halt mit reduzierter Drehzahl, um die kleine Flamme nicht wieder auszupusten.
Ein Saugzuggebläse (wo im Kessel bereits vorgesehen)/ein Rauchsauger im Schornstein ist sicher in der Startphase fein, wenn der betreffende Schornstein in dem Moment keinen Zug entwickeln sollte. Später, wenn der Kessel läuft und ein ordentlich/der vorgeschriebene Zug da ist, ist das Gebläse natürlich bei den meisten Kesseln kontraproduktiv, weil es ja die Abgase noch schneller aus dem Schornstein jagt (hohe Abgastemperatur und dafür keine Leistung).
Der Schornsteinfeger kann es ja berechnen. Aber von der Sache/dem Atmos-Kessel brauchst Du Dir da keine speziellen/besonderen Sorgen machen – erprobte Technik halt.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Günther,
ein ordentlicher Zug sorgt schon für die Frischluftzufuhr bzw. Abtransport der zündwilligen Gase am Anfang – aber ebbend daran hängt und klemmt es oft, v. a. bei warmen Wetter. Und zusätzlich läuft beim A25 das Gebläse ja auch gleich in der Zündphase mit, aber halt mit reduzierter Drehzahl, um die kleine Flamme nicht wieder auszupusten.
Ein Saugzuggebläse (wo im Kessel bereits vorgesehen)/ein Rauchsauger im Schornstein ist sicher in der Startphase fein, wenn der betreffende Schornstein in dem Moment keinen Zug entwickeln sollte. Später, wenn der Kessel läuft und ein ordentlich/der vorgeschriebene Zug da ist, ist das Gebläse natürlich bei den meisten Kesseln kontraproduktiv, weil es ja die Abgase noch schneller aus dem Schornstein jagt (hohe Abgastemperatur und dafür keine Leistung).
Der Schornsteinfeger kann es ja berechnen. Aber von der Sache/dem Atmos-Kessel brauchst Du Dir da keine speziellen/besonderen Sorgen machen – erprobte Technik halt.
Viele Grüße
Heiko
Alle Achtung!Das wären dann bei 100% im Normalbetrieb 70000 U/min.
Da sollte deine Brennerschale und selbst dein Aschekasten ja blitzeblank sein.
Ich habe S2 auf 5% stehen und das sind ca 140 U/min wärend der Startphase. So zünden die Pellets besser wegen der Zugschwäche bei bestimmten Wetterlagen.
Alle Achtung!Das wären dann bei 100% im Normalbetrieb 70000 U/min.
Da sollte deine Brennerschale und selbst dein Aschekasten ja blitzeblank sein.
Ich habe S2 auf 5% stehen und das sind ca 140 U/min wärend der Startphase. So zünden die Pellets besser wegen der Zugschwäche bei bestimmten Wetterlagen.
Hallo Jens,
tja, ich habe S2 schon immer auf dem Standardwert 1% stehen und da sind es bei mir 700 U./Minute (+/- 5) lt. Info-Anzeige – passt auch von der optischen Drehgeschwindigkeit her. Bei 100% dann im Betrieb 2820 nach Brennerdisplay.
Die Logik mit 1% und der Drehzahl dazu vs. der bei 100% hat mich zwar auch gewundert, wollte ich dann aber irgendwann nicht verstehen müssen. Es läuft, wie es ist und gut ist es.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Jens,
tja, ich habe S2 schon immer auf dem Standardwert 1% stehen und da sind es bei mir 700 U./Minute (+/- 5) lt. Info-Anzeige – passt auch von der optischen Drehgeschwindigkeit her. Bei 100% dann im Betrieb 2820 nach Brennerdisplay.
Die Logik mit 1% und der Drehzahl dazu vs. der bei 100% hat mich zwar auch gewundert, wollte ich dann aber irgendwann nicht verstehen müssen. Es läuft, wie es ist und gut ist es.
Viele Grüße
Heiko
Hallo,
beim Zündvorgang der Pellets enstehen bei jedem Pelletskessel (egal welchen Herstellers)in der Schwelphase gefährliche Rauchgase die sich explosionsartig entzünden können. Wie ist der Zündvorgang beim Brenner A 25 gelöst, daß so etwas nicht passieren kann?
Gruss Günther
GAR KEINE ABSICHERUNG…IST DIE RAUCHENTWICKLUNG ZU GROSS Z.B.
BEI SCHLECHTEM KAMINZUG IM KELLER EXPLOSION UNVERMEIDBAR !!!
Hallo,
beim Zündvorgang der Pellets enstehen bei jedem Pelletskessel (egal welchen Herstellers)in der Schwelphase gefährliche Rauchgase die sich explosionsartig entzünden können. Wie ist der Zündvorgang beim Brenner A 25 gelöst, daß so etwas nicht passieren kann?
Gruss Günther
GAR KEINE ABSICHERUNG…IST DIE RAUCHENTWICKLUNG ZU GROSS Z.B.
BEI SCHLECHTEM KAMINZUG IM KELLER EXPLOSION UNVERMEIDBAR !!!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

