blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo Forumgemeinde.Bin seit diesem Sommer Besitzer eines DC25 Sp mit ACD01 Steuerung.Habe nun folgendes Problem.Wenn der Pelettbrenner A 25 in Betrieb ist,erreicht die Kesseltemperatur nur den Wert der Laddomatpatrone.Habe schon 72,78,83 Grad ausprobiert.Immer das selbe.Puffer wird normal geladen.Wenn der Pufferrücklauf über 70 Grad ist steigt langsam die Kesseltemperatur auf eingestellten Wert der Kesselsteuerung.Mir kommt es vor als würde der Laddomat die Kesselvorlauftemperatur auf den Wert der eingebauten Patrone begrenzen.Habe auch schon mit den Drehzahlstuffen am Laddomat gespielt,bringt aber keinen großen Unterschied.



44 Antworten
moonbull antwortete vor 12 Jahren

Mit wieviel Kw betreibst du denn deinen Kessel?

moonbull antwortete vor 12 Jahren

Mit wieviel Kw betreibst du denn deinen Kessel?

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Der Kessel wird mit 20kw betrieben.Abgastemperatur aktuell 188 Grad.Leistung sollte eigenlich ausreichend sein.Mit der 83 Patrone geht er ja auf 83 Grad.

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Der Kessel wird mit 20kw betrieben.Abgastemperatur aktuell 188 Grad.Leistung sollte eigenlich ausreichend sein.Mit der 83 Patrone geht er ja auf 83 Grad.

mukachi antwortete vor 12 Jahren

ramirez,AGT zu hoch 188 grad bei 20 kw ,die wärme geht ins schornstein,du hast 100% kein zugbegrenzer.
laddomat auf stuffe 3 lassen,ladepumpe termostat auf maximum stellen.
gruß mukachi

mukachi antwortete vor 12 Jahren

ramirez,AGT zu hoch 188 grad bei 20 kw ,die wärme geht ins schornstein,du hast 100% kein zugbegrenzer.
laddomat auf stuffe 3 lassen,ladepumpe termostat auf maximum stellen.
gruß mukachi

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Stimmt Zugbegrenzer ist keiner eingebaut.Kaminzug bei Inbetriebnahme im Juli bei 22 Grad Außentemperatur 16Pa.Atmos schreibt für diesen kessel 23 Pa vor.Da der Kaminzug im Winter größer wird dachte ich das dies dann ok ist.Ist der Unterschied Sommer zu Winter Kaminzug derartig groß.Macht ein zu großer Kaminzug wirklich derartige Probleme das der Kessel nicht auf seine Betriebtemperatur kommt.

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Stimmt Zugbegrenzer ist keiner eingebaut.Kaminzug bei Inbetriebnahme im Juli bei 22 Grad Außentemperatur 16Pa.Atmos schreibt für diesen kessel 23 Pa vor.Da der Kaminzug im Winter größer wird dachte ich das dies dann ok ist.Ist der Unterschied Sommer zu Winter Kaminzug derartig groß.Macht ein zu großer Kaminzug wirklich derartige Probleme das der Kessel nicht auf seine Betriebtemperatur kommt.

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo

Du hast doch sicherlich unten am Kamin eine Reinigungsklappe mach die doch einfach mal einige cm auf und fixier die Klappe dort und beobachte dann die AGT sowie Kesseltemperatur. Ist nur mal so ein Versuch wert, soll ja keine Dauerlösung sein.

Mfg. G. B.

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo

Du hast doch sicherlich unten am Kamin eine Reinigungsklappe mach die doch einfach mal einige cm auf und fixier die Klappe dort und beobachte dann die AGT sowie Kesseltemperatur. Ist nur mal so ein Versuch wert, soll ja keine Dauerlösung sein.

Mfg. G. B.

joechen antwortete vor 12 Jahren
Ramirez:
Wenn der Pelettbrenner A 25 in Betrieb ist,erreicht die Kesseltemperatur nur den Wert der Laddomatpatrone.Wenn der Pufferrücklauf über 70 Grad ist steigt langsam die Kesseltemperatur auf eingestellten Wert der Kesselsteuerung.Mir kommt es vor als würde der Laddomat die Kesselvorlauftemperatur auf den Wert der eingebauten Patrone begrenzen.

Mir scheint das ist normal. Der Laddomat sorgt dafür dass die Kesseltemperatur auf der Temperatur der Patrone bleibt. Nur so verbrennt der Kessel optimal. Nur die überschüssige Wärme wird an den Puffer abgegeben. Erst wenn der Puffer geladen ist, steigt die Rücklauftemperatur an und die Kesseltemperatur steigt. Ist die am Kesselthermostat eingestellte Temperatur erreicht dann schaltet der Kessel ab. Oder verstehe ich die Frage falsch ?

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 12 Jahren
Ramirez:
Wenn der Pelettbrenner A 25 in Betrieb ist,erreicht die Kesseltemperatur nur den Wert der Laddomatpatrone.Wenn der Pufferrücklauf über 70 Grad ist steigt langsam die Kesseltemperatur auf eingestellten Wert der Kesselsteuerung.Mir kommt es vor als würde der Laddomat die Kesselvorlauftemperatur auf den Wert der eingebauten Patrone begrenzen.

Mir scheint das ist normal. Der Laddomat sorgt dafür dass die Kesseltemperatur auf der Temperatur der Patrone bleibt. Nur so verbrennt der Kessel optimal. Nur die überschüssige Wärme wird an den Puffer abgegeben. Erst wenn der Puffer geladen ist, steigt die Rücklauftemperatur an und die Kesseltemperatur steigt. Ist die am Kesselthermostat eingestellte Temperatur erreicht dann schaltet der Kessel ab. Oder verstehe ich die Frage falsch ?

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 12 Jahren
Ramirez:
Stimmt Zugbegrenzer ist keiner eingebaut.Kaminzug bei Inbetriebnahme im Juli bei 22 Grad Außentemperatur 16Pa.Atmos schreibt für diesen kessel 23 Pa vor.Da der Kaminzug im Winter größer wird dachte ich das dies dann ok ist.Ist der Unterschied Sommer zu Winter Kaminzug derartig groß.Macht ein zu großer Kaminzug wirklich derartige Probleme das der Kessel nicht auf seine Betriebtemperatur kommt.

Der Kaminzug ist witterungsabhängig. Da bei Pelletbetrieb vmtl. der Abgasventilator aus ist, schwankt der Kaminzug stark und somit der Wirkungsgrad und die Qualität der Verbrennung.

Atmos empfiehlt daher einen Zugbegrenzer. Wenn der Kessel bei 16 Pa eingemessen wurde würde ich raten einen Zugbegrenzer einzubauen und diesen auf 16 Pa einzustellen.

Der DC25 hat sowieso nur lausige 85-86% Wirkungsgrad, da würde ich nicht noch was zum Kamin rausjagen.

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 12 Jahren
Ramirez:
Stimmt Zugbegrenzer ist keiner eingebaut.Kaminzug bei Inbetriebnahme im Juli bei 22 Grad Außentemperatur 16Pa.Atmos schreibt für diesen kessel 23 Pa vor.Da der Kaminzug im Winter größer wird dachte ich das dies dann ok ist.Ist der Unterschied Sommer zu Winter Kaminzug derartig groß.Macht ein zu großer Kaminzug wirklich derartige Probleme das der Kessel nicht auf seine Betriebtemperatur kommt.

Der Kaminzug ist witterungsabhängig. Da bei Pelletbetrieb vmtl. der Abgasventilator aus ist, schwankt der Kaminzug stark und somit der Wirkungsgrad und die Qualität der Verbrennung.

Atmos empfiehlt daher einen Zugbegrenzer. Wenn der Kessel bei 16 Pa eingemessen wurde würde ich raten einen Zugbegrenzer einzubauen und diesen auf 16 Pa einzustellen.

Der DC25 hat sowieso nur lausige 85-86% Wirkungsgrad, da würde ich nicht noch was zum Kamin rausjagen.

Gruß, Jochen

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Zu blitzer,
habe den Versuch mit der Reinigungsklappe gemacht, keine Änderung des Zustandes.Abgas 190 Grad Kesseltemperatur 72 Grad mit 72 Grad Laddopatrone.Hab dann mal den Abzugsventilator mit eingeschaltet,daraufhin ging die Abgastemperatur auf 157 Grad zurück.Das heißt doch zu wenig und nicht zu viel Kaminzug ?
Zu joechen,
Normalerweise sollte der Laddomat bei Gradzahl der Patrone öffnen, und dann weiter auf eingestellte Kesseltemperatur hoch gehen, da Atmos eine Kesseltemperatur 80-90 vorschreibt.

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Zu blitzer,
habe den Versuch mit der Reinigungsklappe gemacht, keine Änderung des Zustandes.Abgas 190 Grad Kesseltemperatur 72 Grad mit 72 Grad Laddopatrone.Hab dann mal den Abzugsventilator mit eingeschaltet,daraufhin ging die Abgastemperatur auf 157 Grad zurück.Das heißt doch zu wenig und nicht zu viel Kaminzug ?
Zu joechen,
Normalerweise sollte der Laddomat bei Gradzahl der Patrone öffnen, und dann weiter auf eingestellte Kesseltemperatur hoch gehen, da Atmos eine Kesseltemperatur 80-90 vorschreibt.

moonbull antwortete vor 12 Jahren
Ramirez:

Normalerweise sollte der Laddomat bei Gradzahl der Patrone öffnen, und dann weiter auf eingestellte Kesseltemperatur hoch gehen, da Atmos eine Kesseltemperatur 80-90 vorschreibt.

Genau so ist es richtig!
Und alles über z.B. 72° geht dann in den Puffer.

moonbull antwortete vor 12 Jahren
Ramirez:

Normalerweise sollte der Laddomat bei Gradzahl der Patrone öffnen, und dann weiter auf eingestellte Kesseltemperatur hoch gehen, da Atmos eine Kesseltemperatur 80-90 vorschreibt.

Genau so ist es richtig!
Und alles über z.B. 72° geht dann in den Puffer.

joechen antwortete vor 12 Jahren
Ramirez:

Normalerweise sollte der Laddomat bei Gradzahl der Patrone öffnen, und dann weiter auf eingestellte Kesseltemperatur hoch gehen, da Atmos eine Kesseltemperatur 80-90 vorschreibt.

Bei mir ist glaube ich eine 78er Patrone drin, die Kesseltemperatur steigt damit auf ca. 85°C an und bleibt konstant auf dieser Temperatur, siehe Grafik.

Rot = Kesseltemperatur
Grün = Puffertemperatur oben, Blau = P. mitte, Braun = P. unten

Erst wenn der Rücklauf (=Puffer unten) eine entsprechend hohe Temperatur hat, würde die Kesseltemperatur über 85°C ansteigen. Allerdings schaltet bei mir die Steuerung bei diesen milden Temperaturen schon früher ab (es wird Aussentemperaturabhängig geladen).

Der Laddomat läuft auf Stufe 2 denn ich habe an meinem P21 nur 14kw eingestellt.

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 12 Jahren
Ramirez:

Normalerweise sollte der Laddomat bei Gradzahl der Patrone öffnen, und dann weiter auf eingestellte Kesseltemperatur hoch gehen, da Atmos eine Kesseltemperatur 80-90 vorschreibt.

Bei mir ist glaube ich eine 78er Patrone drin, die Kesseltemperatur steigt damit auf ca. 85°C an und bleibt konstant auf dieser Temperatur, siehe Grafik.

Rot = Kesseltemperatur
Grün = Puffertemperatur oben, Blau = P. mitte, Braun = P. unten

Erst wenn der Rücklauf (=Puffer unten) eine entsprechend hohe Temperatur hat, würde die Kesseltemperatur über 85°C ansteigen. Allerdings schaltet bei mir die Steuerung bei diesen milden Temperaturen schon früher ab (es wird Aussentemperaturabhängig geladen).

Der Laddomat läuft auf Stufe 2 denn ich habe an meinem P21 nur 14kw eingestellt.

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 12 Jahren

Hast Du noch die Werte von der Abnahme bzw. das Protokoll ? Welche Abgastemp hattest Du damals im Sommer bei 16 Pa ?

Evtl. geht die AGTemp runter weil die Verbrennerung schlechter wird wenn der Ventilator zugeschaltet wird. Kann ich nicht nachstellen, hab keinen Ventilator. Evtl. kann das jemand hier noch überprüfen.

Ja, im Winter ist der Zug idR größer, aber kalt ist es jetzt ja auch nicht wirklich. Jedenfalls sollte laut Beschreibung der Kessel bei Pelletbetrieb eine AGT von ca 150° haben. Aber ich würde den Wert mit Vorsicht geniessen ebenso wie die vorgeschriebenen 23Pa. Wenn der Kessel bei Holz- und Pelletbetrieb bei 16Pa sauber brennt, der Rauch problemlos abzieht dann würde ich den Kaminzugbegrenzer auch auf die 16Pa einstellen. Denke dann sind so 160-170° bei 20kW realistischer, auch im Hinblick auf den Wirkungsgrad von nur 85-86%.

Ach ja, muss der Abzugsventilator bei Pelletbetrieb eigentlich an sein oder nicht ? Ich werde aus der Beschreibung nicht ganz schlau.

Auf deine Frage noch: deine (etwas) zu hohe AGT führt bestimmt nicht dazu dass der Kessel nicht auf seine Betriebstemperatur kommt.

Gruß, Jochen

joechen antwortete vor 12 Jahren

Hast Du noch die Werte von der Abnahme bzw. das Protokoll ? Welche Abgastemp hattest Du damals im Sommer bei 16 Pa ?

Evtl. geht die AGTemp runter weil die Verbrennerung schlechter wird wenn der Ventilator zugeschaltet wird. Kann ich nicht nachstellen, hab keinen Ventilator. Evtl. kann das jemand hier noch überprüfen.

Ja, im Winter ist der Zug idR größer, aber kalt ist es jetzt ja auch nicht wirklich. Jedenfalls sollte laut Beschreibung der Kessel bei Pelletbetrieb eine AGT von ca 150° haben. Aber ich würde den Wert mit Vorsicht geniessen ebenso wie die vorgeschriebenen 23Pa. Wenn der Kessel bei Holz- und Pelletbetrieb bei 16Pa sauber brennt, der Rauch problemlos abzieht dann würde ich den Kaminzugbegrenzer auch auf die 16Pa einstellen. Denke dann sind so 160-170° bei 20kW realistischer, auch im Hinblick auf den Wirkungsgrad von nur 85-86%.

Ach ja, muss der Abzugsventilator bei Pelletbetrieb eigentlich an sein oder nicht ? Ich werde aus der Beschreibung nicht ganz schlau.

Auf deine Frage noch: deine (etwas) zu hohe AGT führt bestimmt nicht dazu dass der Kessel nicht auf seine Betriebstemperatur kommt.

Gruß, Jochen

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo
Bei meinem DC25SP hat seit 2005 der Lüfter noch nie mitgelaufen, ich kann ihn noch nichteinmal von Hand zuschalten. War wohl auch nicht so vorgesehen außer ich würde mit Stückholz heizen.

Mfg. G. B.

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo
Bei meinem DC25SP hat seit 2005 der Lüfter noch nie mitgelaufen, ich kann ihn noch nichteinmal von Hand zuschalten. War wohl auch nicht so vorgesehen außer ich würde mit Stückholz heizen.

Mfg. G. B.

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Hab mal auf Abnahmeprotokoll nachgeschaut.AGT im Juli war auch 190 Grad. Der Abzugventilator darf normalerweise nicht mitlaufen.Hab ihn nicht an.Hatte ihn vorhin nur mal kurz zum Testen mit zugeschaltet.Wie ihr schon bemerkt habt ist die Abgastemperatur zu hoch,der Kessel müßte aber auf jeden Fall auf Kesseltemperatur ACD01 will 88 Grad kommen.Ich hab immer noch den Laddomat in Verdacht.

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Hab mal auf Abnahmeprotokoll nachgeschaut.AGT im Juli war auch 190 Grad. Der Abzugventilator darf normalerweise nicht mitlaufen.Hab ihn nicht an.Hatte ihn vorhin nur mal kurz zum Testen mit zugeschaltet.Wie ihr schon bemerkt habt ist die Abgastemperatur zu hoch,der Kessel müßte aber auf jeden Fall auf Kesseltemperatur ACD01 will 88 Grad kommen.Ich hab immer noch den Laddomat in Verdacht.

mukachi antwortete vor 12 Jahren

Hallo Ramirez,
Du hast gesagt du fährst dein Kessel mit 20 kw also der Abzugventilator muss ab 15 kw Leistung mit laufen.
Ich glaube ich habe bei dir die Lösung:
1= Du hast dein Pufferfühler oben und unten am ACD01 angeschlossen und nicht direkt am Brenner.
2= Bei dir Menü Festbrennstoff Parameter 4 (Kesselpumpe ein) bestimmt auf 30 ° eingestellt,es muss aber auf 76°.
Ich habe auch die 72 er Patrone und mein Kessel geht bis auf 90 °.
Wenn Parameter 4 auf 30° ist, fängt der Laddomat sehr früh mit der Pufferladung an,deswegen wird dein Kessel nie die 85 ° oder 90 ° erreichen.
Ein Tipp Menü Festbrennstoff : Parameter 2 = 20°
Parameter 3 = 95°
Parameter 4 = 76°
Parameter 5 = 2 °
Parameter 6 = 30°
Glaub mir das hat nichts mit dem Laddomat zu tun,ich habe bei mir so ein ähnliches Problem gehabt ,dann habe ich beide Pufferfühler Ts und Tv direkt an den Brenner angeschlossen und die Parameter so eingestellt und sie läuft die ganze Zeit wunderbar.
Gruß mukachi

mukachi antwortete vor 12 Jahren

Hallo Ramirez,
Du hast gesagt du fährst dein Kessel mit 20 kw also der Abzugventilator muss ab 15 kw Leistung mit laufen.
Ich glaube ich habe bei dir die Lösung:
1= Du hast dein Pufferfühler oben und unten am ACD01 angeschlossen und nicht direkt am Brenner.
2= Bei dir Menü Festbrennstoff Parameter 4 (Kesselpumpe ein) bestimmt auf 30 ° eingestellt,es muss aber auf 76°.
Ich habe auch die 72 er Patrone und mein Kessel geht bis auf 90 °.
Wenn Parameter 4 auf 30° ist, fängt der Laddomat sehr früh mit der Pufferladung an,deswegen wird dein Kessel nie die 85 ° oder 90 ° erreichen.
Ein Tipp Menü Festbrennstoff : Parameter 2 = 20°
Parameter 3 = 95°
Parameter 4 = 76°
Parameter 5 = 2 °
Parameter 6 = 30°
Glaub mir das hat nichts mit dem Laddomat zu tun,ich habe bei mir so ein ähnliches Problem gehabt ,dann habe ich beide Pufferfühler Ts und Tv direkt an den Brenner angeschlossen und die Parameter so eingestellt und sie läuft die ganze Zeit wunderbar.
Gruß mukachi

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Hallo, habe mal die Einstellungen von mukachi übernommen.Jetzt ist etwas passiert was ich überhaupt nicht mehr verstehe.Die Kesseltemperatur ging nur noch bis 66 Grad.Die Puffertemperatur stieg auch, also wurde Wärme in den Puffer abgegeben.DKP war zu diesem Zeitpunkt aus.Wie geht jetzt aber die Wärme vom Kessel in den Puffer. Kann es sein wenn die Schmutztasche am Laddomat klemmt das dann eine Selbstzirkulation stattfindet?

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Hallo, habe mal die Einstellungen von mukachi übernommen.Jetzt ist etwas passiert was ich überhaupt nicht mehr verstehe.Die Kesseltemperatur ging nur noch bis 66 Grad.Die Puffertemperatur stieg auch, also wurde Wärme in den Puffer abgegeben.DKP war zu diesem Zeitpunkt aus.Wie geht jetzt aber die Wärme vom Kessel in den Puffer. Kann es sein wenn die Schmutztasche am Laddomat klemmt das dann eine Selbstzirkulation stattfindet?

mukachi antwortete vor 12 Jahren

hallo ramirez,
da stimmt etwas nicht mit deiner anlage,weil normalerweise wenn dein kessel aus geht dann hast du ca. die gleiche temperatur im kessel und pufferspeicher.
hast du dein pufferfühler direkt am brenner oder an acd01 ?
fals deine fühler an dem acd01 angeschlossen sind´,dann liegt es an deinen einstellungen im puffermenü !!!
gruß mukachi

mukachi antwortete vor 12 Jahren

hallo ramirez,
da stimmt etwas nicht mit deiner anlage,weil normalerweise wenn dein kessel aus geht dann hast du ca. die gleiche temperatur im kessel und pufferspeicher.
hast du dein pufferfühler direkt am brenner oder an acd01 ?
fals deine fühler an dem acd01 angeschlossen sind´,dann liegt es an deinen einstellungen im puffermenü !!!
gruß mukachi

mukachi antwortete vor 12 Jahren

ramirez´mach bitte den pumpenthermostat fast au maximu.
mukachi

mukachi antwortete vor 12 Jahren

ramirez´mach bitte den pumpenthermostat fast au maximu.
mukachi

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Hallo, vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.Der Brenner geht nicht bei 66 Grad aus.Er läuft weiter,die Kesseltemperatur geht aber nur noch auf 66 Grad.Dann passiert was ich gestern geschrieben hatte.

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Hallo, vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.Der Brenner geht nicht bei 66 Grad aus.Er läuft weiter,die Kesseltemperatur geht aber nur noch auf 66 Grad.Dann passiert was ich gestern geschrieben hatte.

moonbull antwortete vor 12 Jahren

Hast du das Kesselthermostat auf maximum und das Ladepumpenthermostat auf 70° eingestellt?

moonbull antwortete vor 12 Jahren

Hast du das Kesselthermostat auf maximum und das Ladepumpenthermostat auf 70° eingestellt?

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Hab alles wie vorgeschlagen eingestellt, jedoch keine Veränderung meines Problems.

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

Hab alles wie vorgeschlagen eingestellt, jedoch keine Veränderung meines Problems.

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

So jetzt kommt mal ein Update.Habe jetzt einen Zugbegrenzer eingebaut, und auf 22 Pa eingestellt.Er arbeitet so wie ich dies beurteilen kann richtig.DC25 Sp braucht 23 Pa also denke mir das dies ok ist.Habe auch meine 83 Patrone im Laddomat somit ist meine Kesseltemperatur bei 83 Grad im Vorlauf.Nur meine Abgastemperatur ist immer noch zwischen 180 und 190 Grad.Kann man hier mit dem Zugbegrenzer noch was machen? Einstellung Zugbegrenzer?

Ramirez antwortete vor 12 Jahren

So jetzt kommt mal ein Update.Habe jetzt einen Zugbegrenzer eingebaut, und auf 22 Pa eingestellt.Er arbeitet so wie ich dies beurteilen kann richtig.DC25 Sp braucht 23 Pa also denke mir das dies ok ist.Habe auch meine 83 Patrone im Laddomat somit ist meine Kesseltemperatur bei 83 Grad im Vorlauf.Nur meine Abgastemperatur ist immer noch zwischen 180 und 190 Grad.Kann man hier mit dem Zugbegrenzer noch was machen? Einstellung Zugbegrenzer?

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo
Also die hohe AGT bekommst du weg indem du das Zeigerthermometer etwa eine Woche im Rauchrohr sitzen läßt so das sich Asche am Röhrchen des Zeigerthermometers ansetzt, Asche isoliert damit sollte die Temperatur von selber sinken so das du bei ca. 160 Grad bist. ist nur ein Spass meinerseits gewesen bitte nicht ärgerlich sein, das ist aber auch ein Grund warum man das Thermometer öfters mal säubern sollte wenn das über längere Zeit im Rauchrohr verbleibt weil es einem vortäuscht das die AGT noch i.O. wäre.
Jetzt aber mal wieder zur deiner Frage die ich mit einer Gegenfrage beantworten muß, in welchen Abstand zum Kessel greifst du die Temperatur ab, weil in der B.-Anleitung soll das 0,5m hinter dem Kessel im Rauchrohr gemacht werden und nicht direkt hinter dem Kessel. Da ist es bei meinem Kessel auch immer viel höher. Meine Abgastemperatur liegt bei 185 Grad wenn er gereinigt wurde, sie sinkt dann im laufe der Zeit auf ca. 170 Grad auf dem Termometer dann ist für mich der Zeitpunkt bekommen das ich den Kessel mal wieder einer kleinen Reinigung unterziehen muß daher das zu Anfang geschriebene das war nicht böse gemeint.

Mfg. G. B.

blitzer antwortete vor 12 Jahren

Hallo
Also die hohe AGT bekommst du weg indem du das Zeigerthermometer etwa eine Woche im Rauchrohr sitzen läßt so das sich Asche am Röhrchen des Zeigerthermometers ansetzt, Asche isoliert damit sollte die Temperatur von selber sinken so das du bei ca. 160 Grad bist. ist nur ein Spass meinerseits gewesen bitte nicht ärgerlich sein, das ist aber auch ein Grund warum man das Thermometer öfters mal säubern sollte wenn das über längere Zeit im Rauchrohr verbleibt weil es einem vortäuscht das die AGT noch i.O. wäre.
Jetzt aber mal wieder zur deiner Frage die ich mit einer Gegenfrage beantworten muß, in welchen Abstand zum Kessel greifst du die Temperatur ab, weil in der B.-Anleitung soll das 0,5m hinter dem Kessel im Rauchrohr gemacht werden und nicht direkt hinter dem Kessel. Da ist es bei meinem Kessel auch immer viel höher. Meine Abgastemperatur liegt bei 185 Grad wenn er gereinigt wurde, sie sinkt dann im laufe der Zeit auf ca. 170 Grad auf dem Termometer dann ist für mich der Zeitpunkt bekommen das ich den Kessel mal wieder einer kleinen Reinigung unterziehen muß daher das zu Anfang geschriebene das war nicht böse gemeint.

Mfg. G. B.