Fragen und AntwortenDichtung lose
HKruse antwortete vor 12 Jahren

Hallo Atmosheizer,

nachdem mein Atmos (30 GSE)nach 1,5 Jahren immer noch nicht so läuft wie erhofft, habe ich jetzt festgestellt das die Dichtung zwischen Füllraumschamotte und Kesselstahl lose ist.
Könnte das der Grund dafür sein das der Kessel nur läuft wenn ich die Primärluft stark drossle, da er bei „normaler“ Einstellung im Füllraum lichterloh brennt?

danke
Jörg



8 Antworten
HKruse antwortete vor 12 Jahren

hallo Jörg,
wenn die Primärluft weit oben einströmt, entsteht ein hohes Glutbett(vom „falschen“ Lufteintritt bis zur Düse).
Die Verbrennung kann dann kaum noch gesteuert werden, bei mir war das eher ein „Abwürgen“ der zu hohen Holzgasmenge, nov 2011.
Die Glut wurde pendelnd reduziert und wieder hochgepuscht.

Ich habe die Dichtschnur wieder eingeklebt mit dem roten HT-Silikon,
das Zeugs hält immer noch, richtig sauber hatte ich die Klebeflächen nicht, einfach glattgestrichen mit nem Pappstück.
Seitdem habe ich keine „Falschluft“Probleme mehr,
Vorsicht mit der Silikonmenge, die Zuluft vom oberen Blechkanal hinter die senkrechte Füllraumkeramik darf nicht „zugeschmiert“ werden.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Fichtenheizer antwortete vor 12 Jahren

Hallo Heinrich,
Danke für deine Antwort
So in etwa habe ich das auch vermutet.
Nun ist meine Füllraumkeramik inkl Düse ziemlich mitgenommen und das nach 1,5 Jahren.
Kann die falsche Luft für die Risse im Schamotte verantwortlich sein?
Atmos lehnt jedenfalls die Garantie ab mit dem Hinweis auf zu viel Restsauerstoff und CO bei der Erstmessung.
Kann falsche Luft wirklich solche Folgen haben?

VG
Jörg

uschy43 antwortete vor 12 Jahren

Hallo!
Schau auch gleich ob die Türen dicht sind!
Bei Meinen hatt das Glühen auf eine Ecke durchgeschimmert!
Schmeiße meinen Atmos nach 2 1/2 Winter raus!
Frisst nur das Holz! Verpuffungen ohne Ende!
Düse schon getauscht,alle möglichen Einstell-Varianten ausprobiert!
Den Kessel kannst vergessen!
LG

HKruse antwortete vor 12 Jahren

nabend Jörg,

im Füllraum gibts keine Sekundärluft, die „Werte“ machen weder Düse noch Füllraum kaputt,
das ist ne extrem dreiste und völlig falsche Aussage.

Die Füllraumkeramik kann auf dem Transport(Sachsen-Böhmen) „verrutscht“ sein,
genau wie bei unserem 40er der Brennraum,
dann kann der Kessel nicht „sauber laufen“, die Lüfte nehmen einfach ne Abkürzung.

Meine Düse sieht nach jetzt 120 Metern Holz immer noch genauso „rott“ und kaputt aus
wie nach 30 Metern ohne Düsenschutz.
Ich habe zwei einfache Flacheisen(ca 45x6x1cm) als „Düsenkanten“ in der Restasche liegen, 2 bis 2,5cm „Düsenweite“, wenn die wegoxidiert sind, gibts „neue Alteisen“, etwa nach 20-30 Metern Holz.
Die „Düsenstandzeit“ von nem Fischer GA-TX (ca 200 meter) werde ich auch schaffen …

Die Füllraumkeramik hat Risse, da ist aber noch nichts „undicht“.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Fichtenheizer antwortete vor 12 Jahren

Hallo!
@uschy43- meine Türen sind dicht,hab von deinem Problem heir schon gelesen.
Aber ich kann dich gut verstehen, würde auch am liebsten den Kessel wechseln.
Könnt mich schon etwas ärgern, bin schließlich vorher gewarnt worden ,aber nu steht er halt da.
@Heinrich- meine Düse habe ich gestern gewechselt,ist an zwei stellen komplett durchgebrochen.
Auch beim Füllraumschamotte sind alle Teile gerissen, ein Teil komplett durch.
Bin leider von der Atmosqualität sehr ernüchtert, auch die ausreden von Atmos selbst wegen der Garantie.
Die neue Düse wird schnellstens einen Düsenschutz bekommen.

VG
Jörg

uschy43 antwortete vor 12 Jahren

Hallo Fichtenheizer!
Dichtstreifen bei der Keramik mit einem Hammer ein Wenig breit-klopfen um dicht zu werden kein verkleben notwendig!
Da ich den Kessel noch stehen habe mach ich noch einige Experimente mit Ihm!
Hab in die Löcher die sich im Stahl befinden 16er Gewinde reingemacht und die Schrauben die ich reingeschraubt habe auf 9mm aufgebohrt! Seitdem kein Teer mehr am Stahl sondern nur braune Kruste auch das viele Feuer im Holzraum ist weit weniger auch die Aschenmenge ist zurückgegangen! Primär-Luft ca. 6mm Sekudär ganz rein!
Buderus 2114 Steuerung montiert um den Lüfter Drehzahl zu steuern!
Abbrand jetzt halbwegs unter Kontrolle!
LG

Fichtenheizer antwortete vor 12 Jahren

Hallo ,
nach dem Düsenwechsel gestern haben wir heute den Kessel eingestellt.
Dabei sind folgende Werte herausgekommen.
Prim. Luft: 17mm
Sek. Luft : fast zu
Abgas: 245° (ist mir zuviel)
CO : 42 ppm
Restsauerstoff:5,6%

Die Abgastemp. ist mir zu hoch, da gibts Verbesserungspotenzial.
Aber ich bin jetzt erstmal froh das die Messwete soweit gepasst haben, schließlich war die Erstmessung ja weniger erfolgreich.
Restsauerstoff und CO waren deutlich zu hoch.

VG
Jörg

HKruse antwortete vor 12 Jahren

hallo Jörg,

2009 war mir schon klar, daß ich ca 50% „gespart“ habe, als wir den Lambdacheck plus
40gse eingebaut haben.
Um einen teuren Kessel mit 120°C bis 100°C „sauber“ laufen zu lassen,
hätte ich auch ca 300euro auf den Kessel legen müssen, für die „Brennraumtür“-Thermo-K,
inklusive Regler, Drehzahlsenkung, primLuft-Stellmotor.

Die ATMOS-GS-Grundkonstruktion finde ich überzeugend,
besser Holz „verbrennen“ können andere auch nicht.

Über den „Support“ wird zu recht geklagt, ich erwarte da auch nichts,
wer so einen „Forumsintrotext“ fabriziert,
(kann man gaaaanz vorne lesen, lohnt sich aber nicht)
wird bei Fragen auch schwurbelig antworten.

Ohne Forum hätte ich den Atmos nicht gekauft.
Die Kessel könnten deutlich weiter oben „mitspielen“,
wenn Fabrikation und Vertrieb etwas Interesse zeigen würden.

Ich hab den Kessel fast so weit :
halbvolllegen, anzünden von oben, vollegen, 2 bis 5 min warten, Tür zu.
LambdaCheck und Thermo-K-Regler „arbeiten“ dann bis zum Nachlegen.

„Fire and Forget“ ist auch mit unserem „Gerät“ möglich.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L