Fragen und Antwortenmodulieren
Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Die Konkurrenz behauptet das ein modulieren der Kessel gut wäre.
Da wir mit speicher arbeiten denke ich das es nicht notwendig ist zu modulieren,denke ich da richtig.



6 Antworten
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

Ein modulierter Pelletkessel stellt hohe Anforderungen an das Brennerkesseldesigen.
Dass verteuert den Kessel unnötig; erspart gegebenenfalls anderseits die/den Puffer.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

Ein modulierter Pelletkessel stellt hohe Anforderungen an das Brennerkesseldesigen.
Dass verteuert den Kessel unnötig; erspart gegebenenfalls anderseits die/den Puffer.

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hubschrauber antwortete vor 11 Jahren

dabei ist es umgekehrt genauso schlecht wenn ein nicht modulierender Pelletkessel (Brenner) taktet.
Eine preiswerte Möglichkeit ist ein ausreichend großer Pufferspeicher mit 2 Tauchthermostaten die den Pelletbrenner aus und einschalten…da komme ich im Winter auf max.5 Schaltungen innerhalb 24 Std.

Hubschrauber antwortete vor 11 Jahren

dabei ist es umgekehrt genauso schlecht wenn ein nicht modulierender Pelletkessel (Brenner) taktet.
Eine preiswerte Möglichkeit ist ein ausreichend großer Pufferspeicher mit 2 Tauchthermostaten die den Pelletbrenner aus und einschalten…da komme ich im Winter auf max.5 Schaltungen innerhalb 24 Std.

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Mein Ziel ist… 1x Brennerstart in 24Std. (Winter) und die soll er in Volllast laufen! Bester Wirkungsgrad und kein teuerer Schnickschnack!
Zur Zeit sind es 2x Starten! Ist eigentlich soweit auch OK!

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Mein Ziel ist… 1x Brennerstart in 24Std. (Winter) und die soll er in Volllast laufen! Bester Wirkungsgrad und kein teuerer Schnickschnack!
Zur Zeit sind es 2x Starten! Ist eigentlich soweit auch OK!