Hallo Zusammen,
ich hab mal eine Frage zur Inbetriebnahme. Mir wurden von Atmos INB-Unterlagen zugesandt. Dort steht das man am Anfang die Brennerschale gut befüllen soll. Wir machten das, und steckten dann die Förderspirale wieder an den Brenner. Nach diversen Einstellungen nach Plan starteten wir den Brenner. Die Spirale förderte dann nochmal 15 sec und es geschah nichts! Nur viel Rauch im Keller und wir brachen den Vorgang ab.
Ich glaube das das mit der Brennerschalen Vorbefüllung nicht richtig war, und in den IBN Unterlagen falsch beschrieben ist!! Die Glühspiralen konnten gar kein Feuer entfachen. Zudem wurde das Gebläse von 10% auf 1% runtergefahren.
Ich bitte um Eure Hilfe.
Meine Heizung ist ein P 21 mit A 25 Brenner,850 l Puffer, 5,0 qm Solar für Warmwasser aber noch nicht verbaut.
MFG Ingo/Knurri
Hi
nur keine Panik.
Wenn alles richtig angeschlossen ist, braucht man gar nix mit der Hand befüllen.
Wichtig ist nur , daß die Spirale voll bis oben mit Pellets ist.
Also,
den Brenner einschalten , Ofenklappe zu und nun warten.
natürlich muss das Geblase beim Start aus sein.
Es dauert ca 10 Minuten , bis die Pellets ein wenig brennen.
dann, wenn eine Flamme entstanden ist, wird das Gebläse langsam automatisch angeschaltet.
Nur fördert die Schnecke in ganz kleinen Schritten die Pellets , bis dann eine richtig starke Flamme entsteht.
Das alles dauer ca 15- 20 Minuten.
Du solltest natürlich nicht ständig die Ofenklappe aufmachen.
Später kannst Du Dir ja die Flamme anschauen.
So nun probiere und erzähle was passiert ist.
Gruß Stefan
Hi
nur keine Panik.
Wenn alles richtig angeschlossen ist, braucht man gar nix mit der Hand befüllen.
Wichtig ist nur , daß die Spirale voll bis oben mit Pellets ist.
Also,
den Brenner einschalten , Ofenklappe zu und nun warten.
natürlich muss das Geblase beim Start aus sein.
Es dauert ca 10 Minuten , bis die Pellets ein wenig brennen.
dann, wenn eine Flamme entstanden ist, wird das Gebläse langsam automatisch angeschaltet.
Nur fördert die Schnecke in ganz kleinen Schritten die Pellets , bis dann eine richtig starke Flamme entsteht.
Das alles dauer ca 15- 20 Minuten.
Du solltest natürlich nicht ständig die Ofenklappe aufmachen.
Später kannst Du Dir ja die Flamme anschauen.
So nun probiere und erzähle was passiert ist.
Gruß Stefan
Hallo, das mit dem Rauch hatte ich auch – lag bei mir am Kamin da dieser durch die Sonne/ Außentemperatur sehr warm ist. da aber meine Heizung eh nicht an warmen Tagen anläuft (Solarunterstützt) trat das Problem bei mir auch nur in der Testphase mal auf.
Hallo, das mit dem Rauch hatte ich auch – lag bei mir am Kamin da dieser durch die Sonne/ Außentemperatur sehr warm ist. da aber meine Heizung eh nicht an warmen Tagen anläuft (Solarunterstützt) trat das Problem bei mir auch nur in der Testphase mal auf.
Hallo Stefan,
danke für die Antwort. Und entschuldige bitte die späte Antwort. Bin Arbeitstechnisch ganz schön eingespannt. Nächste Woche mache ich nochmal einen Test. Ich lasse die Brennerschale diesmal leer, und nur die Spirale fördern. Nach Einstellung der 15sec. Ich hoffe das die Sonne an diesem Tag nicht so auf den Kamin knallt.
Danke nochmal.
Gruß Ingo
Hallo Stefan,
danke für die Antwort. Und entschuldige bitte die späte Antwort. Bin Arbeitstechnisch ganz schön eingespannt. Nächste Woche mache ich nochmal einen Test. Ich lasse die Brennerschale diesmal leer, und nur die Spirale fördern. Nach Einstellung der 15sec. Ich hoffe das die Sonne an diesem Tag nicht so auf den Kamin knallt.
Danke nochmal.
Gruß Ingo
Hallo Jea 140,
war das mit dem Qualm echt nur einmal.? Das wäre schlecht wenn das öfter passiert! Ich hab noch keine Solarunterstützung, die liegt noch eingepackt herum.
Gruß Ingo
Hallo Jea 140,
war das mit dem Qualm echt nur einmal.? Das wäre schlecht wenn das öfter passiert! Ich hab noch keine Solarunterstützung, die liegt noch eingepackt herum.
Gruß Ingo
Wenn alle Rohre ganz dicht sind – kann eigentlich gar nichts mehr kommen – bei mir kam es da aus dem Zugbegrenzer raus – da dieser im Ofenrohr (Zuleitung)sitzt und nicht drunter im Kamin. Auch als der Kaminkehrer zur Abnahme da war kam etwas da raus – war aber kein Problem – da die Heizung da auch ein paar Tage nicht an war und es drausen ziemlich warm war – er meinte nur das ist normal, da der Kamin wärmer ist.
Wenn alle Rohre ganz dicht sind – kann eigentlich gar nichts mehr kommen – bei mir kam es da aus dem Zugbegrenzer raus – da dieser im Ofenrohr (Zuleitung)sitzt und nicht drunter im Kamin. Auch als der Kaminkehrer zur Abnahme da war kam etwas da raus – war aber kein Problem – da die Heizung da auch ein paar Tage nicht an war und es drausen ziemlich warm war – er meinte nur das ist normal, da der Kamin wärmer ist.
Hallo Stefan,
ich hab Heute wieder mal versucht meine Anlage zu Starten. Nach ca. 10 min kam wieder Rauch aus dem Zugbegrenzer am Rohr hinter dem Kessel.! Es entsteht einfach nicht die Flamme das es das qualmen aufhören würde! Sollte ich das Gebläße evtl. auf 15% erhöhen?
MFG Ingo
Hallo Stefan,
ich hab Heute wieder mal versucht meine Anlage zu Starten. Nach ca. 10 min kam wieder Rauch aus dem Zugbegrenzer am Rohr hinter dem Kessel.! Es entsteht einfach nicht die Flamme das es das qualmen aufhören würde! Sollte ich das Gebläße evtl. auf 15% erhöhen?
MFG Ingo
Hallo Ingo
Ein normaler Zündvorgang sollte zwischen 5 und 8 Min. liegen. Nach ca 2-3 Min fängt es immer stärker an zu Qualmen, bis die Flamme entsteht. Der Qualm sollte immer Keller nicht zu riechen sein !
Ein zu hoher Wert des Parameters S 2 führt zu einem schlechteren Zündverhalten und deshalb zu mehr Qualm.
Eine nicht optimale Startmenge (Parameter T1) führt zu mehr Qualm (und zwar sowohl zu wenig als auch zu viel Pellets)
Wenn gewünscht, kann ich dir ein paar Tipps für die Einstellung deines A 25 geben.
Ich bräuchte ein paar Infos:
1.) War bisher ein Brennerstart erfolgreich
2.) Förderleistung
Die Pelletförderschnecke muß schon ganz mit Pellets gefüllt sein.
Ermittle die Pelletförderleistung deiner Schnecke, indem du die Schnecke exakt 6 Min (Stoppuhr) an einer normalen Steckdose laufen läßt und sammle die dabei transportierten Pellets in einem Eimer.
Melde uns das Pelletgewicht in Gramm.
3.) Die Parametereinstellungen des A25 für:
Parameter Т1
Parameter Т2
Parameter Т4
Parameter Т6
Parameter Т7
Parameter Т10
4.) Stellung der Luftklappe am Ventilator Wieviel mm offen ?
Grüße, Martin
Hallo Ingo
Ein normaler Zündvorgang sollte zwischen 5 und 8 Min. liegen. Nach ca 2-3 Min fängt es immer stärker an zu Qualmen, bis die Flamme entsteht. Der Qualm sollte immer Keller nicht zu riechen sein !
Ein zu hoher Wert des Parameters S 2 führt zu einem schlechteren Zündverhalten und deshalb zu mehr Qualm.
Eine nicht optimale Startmenge (Parameter T1) führt zu mehr Qualm (und zwar sowohl zu wenig als auch zu viel Pellets)
Wenn gewünscht, kann ich dir ein paar Tipps für die Einstellung deines A 25 geben.
Ich bräuchte ein paar Infos:
1.) War bisher ein Brennerstart erfolgreich
2.) Förderleistung
Die Pelletförderschnecke muß schon ganz mit Pellets gefüllt sein.
Ermittle die Pelletförderleistung deiner Schnecke, indem du die Schnecke exakt 6 Min (Stoppuhr) an einer normalen Steckdose laufen läßt und sammle die dabei transportierten Pellets in einem Eimer.
Melde uns das Pelletgewicht in Gramm.
3.) Die Parametereinstellungen des A25 für:
Parameter Т1
Parameter Т2
Parameter Т4
Parameter Т6
Parameter Т7
Parameter Т10
4.) Stellung der Luftklappe am Ventilator Wieviel mm offen ?
Grüße, Martin
Hallo Martin,
ich danke Dir für die schnelle Antwort.
Wir hatten schon einen guten Brennerstart vor einigen Wochen. Wir hatten da keine Parameter eingestellt, nur die wo vorgegeben waren. Da hat das nach ca. 6-7min. gebrannt. Aber halt volle Leistung. Die Anlage wurde aber dann wieder abgeschaltet weil ja noch jemand von Atmos kommt wegen der IBN. Ich wollte es vorher probieren da mir Atmos die IBN Unterlagen zukommen lies. Und mit diesen Parametern funktionierte es nicht mehr. Aber egal nächste Woche kommt der Servicetechniker. Das haben wir mit dem Paket mit dazu bekommen. Ich wollte wegen der qualmerei nicht mehr weitermachen. War mir zu unsicher. Ich werde Dir nächste Woche bescheid geben, über die IBN. Wenn es dich noch interessiert.
Gruß Ingo
Hallo Martin,
ich danke Dir für die schnelle Antwort.
Wir hatten schon einen guten Brennerstart vor einigen Wochen. Wir hatten da keine Parameter eingestellt, nur die wo vorgegeben waren. Da hat das nach ca. 6-7min. gebrannt. Aber halt volle Leistung. Die Anlage wurde aber dann wieder abgeschaltet weil ja noch jemand von Atmos kommt wegen der IBN. Ich wollte es vorher probieren da mir Atmos die IBN Unterlagen zukommen lies. Und mit diesen Parametern funktionierte es nicht mehr. Aber egal nächste Woche kommt der Servicetechniker. Das haben wir mit dem Paket mit dazu bekommen. Ich wollte wegen der qualmerei nicht mehr weitermachen. War mir zu unsicher. Ich werde Dir nächste Woche bescheid geben, über die IBN. Wenn es dich noch interessiert.
Gruß Ingo
Hallo Stefan,
die IBN wurde letzte Woche gemacht. Alles ist OK. ich war leider an diesem Tag nicht da. Meine Frage hört sich vielleicht blöde an!Ich wollte fragen ob ich die Heizung auf Komfort Heizen schalten muss, wenn ich heizen und Warmwasser gleichzeitig brauche?
MFG Ingo/Knurri
Hallo Stefan,
die IBN wurde letzte Woche gemacht. Alles ist OK. ich war leider an diesem Tag nicht da. Meine Frage hört sich vielleicht blöde an!Ich wollte fragen ob ich die Heizung auf Komfort Heizen schalten muss, wenn ich heizen und Warmwasser gleichzeitig brauche?
MFG Ingo/Knurri
Hi,
hast Du eine ACD1 verbaut?
Dort kann alles auf Zeit-Automatik gestellt werden und kümmerst Dich nicht mehr.
Ich habe zur Zeit nur auf Warmwasserbetrieb , da ich kein Solar habe.
Gruß
Stefan
Hi,
hast Du eine ACD1 verbaut?
Dort kann alles auf Zeit-Automatik gestellt werden und kümmerst Dich nicht mehr.
Ich habe zur Zeit nur auf Warmwasserbetrieb , da ich kein Solar habe.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
haben gestern mit der WW Bereitung begonnen. Alles läuft gut die Voreingestellten Parameter am A 25 durch den Atmos Monteur waren echt gut. Mein Elekriker hat den fehlenden Fühler noch angeklemmt und jetzt passt alles. Hab mich ein wenig mit der ACD 01 beschäftigt, und ich muss sagen das es gar nicht schwer ist zwischen den einzelnen Menüs zu schalten. Fazit: Die IBN hat sich gelohnt und würde ich wieder machen. Günstiger Kessel ist schön und gut dient seinen Zweck. Ich gebe in den nächsten Wochen mal bescheid wenn wir voll heizen und WW machen. Und evtl. gibt’s noch Bilder. Danke für Eure Hilfe.
MFG Ingo
Hallo Stefan,
haben gestern mit der WW Bereitung begonnen. Alles läuft gut die Voreingestellten Parameter am A 25 durch den Atmos Monteur waren echt gut. Mein Elekriker hat den fehlenden Fühler noch angeklemmt und jetzt passt alles. Hab mich ein wenig mit der ACD 01 beschäftigt, und ich muss sagen das es gar nicht schwer ist zwischen den einzelnen Menüs zu schalten. Fazit: Die IBN hat sich gelohnt und würde ich wieder machen. Günstiger Kessel ist schön und gut dient seinen Zweck. Ich gebe in den nächsten Wochen mal bescheid wenn wir voll heizen und WW machen. Und evtl. gibt’s noch Bilder. Danke für Eure Hilfe.
MFG Ingo
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Ich möchte einen GSE 50 installieren.
Mein Heizungsbauer hat bisher nur andere Farbikate installiert, wobei er zur Erstinbetriebnahme und Einstellarbeiten immer der Kundenservice des jeweiligen Herstellers bestellt hat.
Wie schaut es bein GSE aus??? Muss ein Kundenservice bestellt
werden oder ist die Inbetriebnahme und Einstellungen auch selbt, ( mit Hilfe des HZbauers möglich)
Danke für eure Antworten Thomas
Hi
nur keine Panik.
Wenn alles richtig angeschlossen ist, braucht man gar nix mit der Hand befüllen.
Wichtig ist nur , daß die Spirale voll bis oben mit Pellets ist.
Also,
den Brenner einschalten , Ofenklappe zu und nun warten.
natürlich muss das Geblase beim Start aus sein.
Es dauert ca 10 Minuten , bis die Pellets ein wenig brennen.
dann, wenn eine Flamme entstanden ist, wird das Gebläse langsam automatisch angeschaltet.
Nur fördert die Schnecke in ganz kleinen Schritten die Pellets , bis dann eine richtig starke Flamme entsteht.
Das alles dauer ca 15- 20 Minuten.
Du solltest natürlich nicht ständig die Ofenklappe aufmachen.
Später kannst Du Dir ja die Flamme anschauen.
So nun probiere und erzähle was passiert ist.
Gruß Stefan
Hi
nur keine Panik.
Wenn alles richtig angeschlossen ist, braucht man gar nix mit der Hand befüllen.
Wichtig ist nur , daß die Spirale voll bis oben mit Pellets ist.
Also,
den Brenner einschalten , Ofenklappe zu und nun warten.
natürlich muss das Geblase beim Start aus sein.
Es dauert ca 10 Minuten , bis die Pellets ein wenig brennen.
dann, wenn eine Flamme entstanden ist, wird das Gebläse langsam automatisch angeschaltet.
Nur fördert die Schnecke in ganz kleinen Schritten die Pellets , bis dann eine richtig starke Flamme entsteht.
Das alles dauer ca 15- 20 Minuten.
Du solltest natürlich nicht ständig die Ofenklappe aufmachen.
Später kannst Du Dir ja die Flamme anschauen.
So nun probiere und erzähle was passiert ist.
Gruß Stefan
Hallo, das mit dem Rauch hatte ich auch – lag bei mir am Kamin da dieser durch die Sonne/ Außentemperatur sehr warm ist. da aber meine Heizung eh nicht an warmen Tagen anläuft (Solarunterstützt) trat das Problem bei mir auch nur in der Testphase mal auf.
Hallo, das mit dem Rauch hatte ich auch – lag bei mir am Kamin da dieser durch die Sonne/ Außentemperatur sehr warm ist. da aber meine Heizung eh nicht an warmen Tagen anläuft (Solarunterstützt) trat das Problem bei mir auch nur in der Testphase mal auf.
Hallo Stefan,
danke für die Antwort. Und entschuldige bitte die späte Antwort. Bin Arbeitstechnisch ganz schön eingespannt. Nächste Woche mache ich nochmal einen Test. Ich lasse die Brennerschale diesmal leer, und nur die Spirale fördern. Nach Einstellung der 15sec. Ich hoffe das die Sonne an diesem Tag nicht so auf den Kamin knallt.
Danke nochmal.
Gruß Ingo
Hallo Stefan,
danke für die Antwort. Und entschuldige bitte die späte Antwort. Bin Arbeitstechnisch ganz schön eingespannt. Nächste Woche mache ich nochmal einen Test. Ich lasse die Brennerschale diesmal leer, und nur die Spirale fördern. Nach Einstellung der 15sec. Ich hoffe das die Sonne an diesem Tag nicht so auf den Kamin knallt.
Danke nochmal.
Gruß Ingo
Hallo Jea 140,
war das mit dem Qualm echt nur einmal.? Das wäre schlecht wenn das öfter passiert! Ich hab noch keine Solarunterstützung, die liegt noch eingepackt herum.
Gruß Ingo
Hallo Jea 140,
war das mit dem Qualm echt nur einmal.? Das wäre schlecht wenn das öfter passiert! Ich hab noch keine Solarunterstützung, die liegt noch eingepackt herum.
Gruß Ingo
Wenn alle Rohre ganz dicht sind – kann eigentlich gar nichts mehr kommen – bei mir kam es da aus dem Zugbegrenzer raus – da dieser im Ofenrohr (Zuleitung)sitzt und nicht drunter im Kamin. Auch als der Kaminkehrer zur Abnahme da war kam etwas da raus – war aber kein Problem – da die Heizung da auch ein paar Tage nicht an war und es drausen ziemlich warm war – er meinte nur das ist normal, da der Kamin wärmer ist.
Wenn alle Rohre ganz dicht sind – kann eigentlich gar nichts mehr kommen – bei mir kam es da aus dem Zugbegrenzer raus – da dieser im Ofenrohr (Zuleitung)sitzt und nicht drunter im Kamin. Auch als der Kaminkehrer zur Abnahme da war kam etwas da raus – war aber kein Problem – da die Heizung da auch ein paar Tage nicht an war und es drausen ziemlich warm war – er meinte nur das ist normal, da der Kamin wärmer ist.
Hallo Stefan,
ich hab Heute wieder mal versucht meine Anlage zu Starten. Nach ca. 10 min kam wieder Rauch aus dem Zugbegrenzer am Rohr hinter dem Kessel.! Es entsteht einfach nicht die Flamme das es das qualmen aufhören würde! Sollte ich das Gebläße evtl. auf 15% erhöhen?
MFG Ingo
Hallo Stefan,
ich hab Heute wieder mal versucht meine Anlage zu Starten. Nach ca. 10 min kam wieder Rauch aus dem Zugbegrenzer am Rohr hinter dem Kessel.! Es entsteht einfach nicht die Flamme das es das qualmen aufhören würde! Sollte ich das Gebläße evtl. auf 15% erhöhen?
MFG Ingo
Hallo Ingo
Ein normaler Zündvorgang sollte zwischen 5 und 8 Min. liegen. Nach ca 2-3 Min fängt es immer stärker an zu Qualmen, bis die Flamme entsteht. Der Qualm sollte immer Keller nicht zu riechen sein !
Ein zu hoher Wert des Parameters S 2 führt zu einem schlechteren Zündverhalten und deshalb zu mehr Qualm.
Eine nicht optimale Startmenge (Parameter T1) führt zu mehr Qualm (und zwar sowohl zu wenig als auch zu viel Pellets)
Wenn gewünscht, kann ich dir ein paar Tipps für die Einstellung deines A 25 geben.
Ich bräuchte ein paar Infos:
1.) War bisher ein Brennerstart erfolgreich
2.) Förderleistung
Die Pelletförderschnecke muß schon ganz mit Pellets gefüllt sein.
Ermittle die Pelletförderleistung deiner Schnecke, indem du die Schnecke exakt 6 Min (Stoppuhr) an einer normalen Steckdose laufen läßt und sammle die dabei transportierten Pellets in einem Eimer.
Melde uns das Pelletgewicht in Gramm.
3.) Die Parametereinstellungen des A25 für:
Parameter Т1
Parameter Т2
Parameter Т4
Parameter Т6
Parameter Т7
Parameter Т10
4.) Stellung der Luftklappe am Ventilator Wieviel mm offen ?
Grüße, Martin
Hallo Ingo
Ein normaler Zündvorgang sollte zwischen 5 und 8 Min. liegen. Nach ca 2-3 Min fängt es immer stärker an zu Qualmen, bis die Flamme entsteht. Der Qualm sollte immer Keller nicht zu riechen sein !
Ein zu hoher Wert des Parameters S 2 führt zu einem schlechteren Zündverhalten und deshalb zu mehr Qualm.
Eine nicht optimale Startmenge (Parameter T1) führt zu mehr Qualm (und zwar sowohl zu wenig als auch zu viel Pellets)
Wenn gewünscht, kann ich dir ein paar Tipps für die Einstellung deines A 25 geben.
Ich bräuchte ein paar Infos:
1.) War bisher ein Brennerstart erfolgreich
2.) Förderleistung
Die Pelletförderschnecke muß schon ganz mit Pellets gefüllt sein.
Ermittle die Pelletförderleistung deiner Schnecke, indem du die Schnecke exakt 6 Min (Stoppuhr) an einer normalen Steckdose laufen läßt und sammle die dabei transportierten Pellets in einem Eimer.
Melde uns das Pelletgewicht in Gramm.
3.) Die Parametereinstellungen des A25 für:
Parameter Т1
Parameter Т2
Parameter Т4
Parameter Т6
Parameter Т7
Parameter Т10
4.) Stellung der Luftklappe am Ventilator Wieviel mm offen ?
Grüße, Martin
Hallo Martin,
ich danke Dir für die schnelle Antwort.
Wir hatten schon einen guten Brennerstart vor einigen Wochen. Wir hatten da keine Parameter eingestellt, nur die wo vorgegeben waren. Da hat das nach ca. 6-7min. gebrannt. Aber halt volle Leistung. Die Anlage wurde aber dann wieder abgeschaltet weil ja noch jemand von Atmos kommt wegen der IBN. Ich wollte es vorher probieren da mir Atmos die IBN Unterlagen zukommen lies. Und mit diesen Parametern funktionierte es nicht mehr. Aber egal nächste Woche kommt der Servicetechniker. Das haben wir mit dem Paket mit dazu bekommen. Ich wollte wegen der qualmerei nicht mehr weitermachen. War mir zu unsicher. Ich werde Dir nächste Woche bescheid geben, über die IBN. Wenn es dich noch interessiert.
Gruß Ingo
Hallo Martin,
ich danke Dir für die schnelle Antwort.
Wir hatten schon einen guten Brennerstart vor einigen Wochen. Wir hatten da keine Parameter eingestellt, nur die wo vorgegeben waren. Da hat das nach ca. 6-7min. gebrannt. Aber halt volle Leistung. Die Anlage wurde aber dann wieder abgeschaltet weil ja noch jemand von Atmos kommt wegen der IBN. Ich wollte es vorher probieren da mir Atmos die IBN Unterlagen zukommen lies. Und mit diesen Parametern funktionierte es nicht mehr. Aber egal nächste Woche kommt der Servicetechniker. Das haben wir mit dem Paket mit dazu bekommen. Ich wollte wegen der qualmerei nicht mehr weitermachen. War mir zu unsicher. Ich werde Dir nächste Woche bescheid geben, über die IBN. Wenn es dich noch interessiert.
Gruß Ingo
Hallo Stefan,
die IBN wurde letzte Woche gemacht. Alles ist OK. ich war leider an diesem Tag nicht da. Meine Frage hört sich vielleicht blöde an!Ich wollte fragen ob ich die Heizung auf Komfort Heizen schalten muss, wenn ich heizen und Warmwasser gleichzeitig brauche?
MFG Ingo/Knurri
Hallo Stefan,
die IBN wurde letzte Woche gemacht. Alles ist OK. ich war leider an diesem Tag nicht da. Meine Frage hört sich vielleicht blöde an!Ich wollte fragen ob ich die Heizung auf Komfort Heizen schalten muss, wenn ich heizen und Warmwasser gleichzeitig brauche?
MFG Ingo/Knurri
Hi,
hast Du eine ACD1 verbaut?
Dort kann alles auf Zeit-Automatik gestellt werden und kümmerst Dich nicht mehr.
Ich habe zur Zeit nur auf Warmwasserbetrieb , da ich kein Solar habe.
Gruß
Stefan
Hi,
hast Du eine ACD1 verbaut?
Dort kann alles auf Zeit-Automatik gestellt werden und kümmerst Dich nicht mehr.
Ich habe zur Zeit nur auf Warmwasserbetrieb , da ich kein Solar habe.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
haben gestern mit der WW Bereitung begonnen. Alles läuft gut die Voreingestellten Parameter am A 25 durch den Atmos Monteur waren echt gut. Mein Elekriker hat den fehlenden Fühler noch angeklemmt und jetzt passt alles. Hab mich ein wenig mit der ACD 01 beschäftigt, und ich muss sagen das es gar nicht schwer ist zwischen den einzelnen Menüs zu schalten. Fazit: Die IBN hat sich gelohnt und würde ich wieder machen. Günstiger Kessel ist schön und gut dient seinen Zweck. Ich gebe in den nächsten Wochen mal bescheid wenn wir voll heizen und WW machen. Und evtl. gibt’s noch Bilder. Danke für Eure Hilfe.
MFG Ingo
Hallo Stefan,
haben gestern mit der WW Bereitung begonnen. Alles läuft gut die Voreingestellten Parameter am A 25 durch den Atmos Monteur waren echt gut. Mein Elekriker hat den fehlenden Fühler noch angeklemmt und jetzt passt alles. Hab mich ein wenig mit der ACD 01 beschäftigt, und ich muss sagen das es gar nicht schwer ist zwischen den einzelnen Menüs zu schalten. Fazit: Die IBN hat sich gelohnt und würde ich wieder machen. Günstiger Kessel ist schön und gut dient seinen Zweck. Ich gebe in den nächsten Wochen mal bescheid wenn wir voll heizen und WW machen. Und evtl. gibt’s noch Bilder. Danke für Eure Hilfe.
MFG Ingo
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

