Hi, evtl. kann mir ja jemand einen Tip geben. Meine Förderschnecke gibt pro Stunde 7 Kg aus, ich möchte auf 10 – 12KW kommen. Auf welche Werte stelle ich T4 und T6?
Dankeschön
Hi, angenommen, Dein Wirkungsgrad liegt bei 92% sind das für 12KW T4= 7,6 / T6= 12,4 für 11KW T4= 7 / T6= 13 für 10KW T4= 6,3 / T6= 13,7 das sind natürlich nur Näherungswerte für genau 7Kg/h
Wenn Du etwas hier im Forum Suchst, findest Du ne Formel, mit welcher Du das berechnen kannst. Hab mir damit ne Tabelle gemacht.
Hi, angenommen, Dein Wirkungsgrad liegt bei 92% sind das für 12KW T4= 7,6 / T6= 12,4 für 11KW T4= 7 / T6= 13 für 10KW T4= 6,3 / T6= 13,7 das sind natürlich nur Näherungswerte für genau 7Kg/h
Wenn Du etwas hier im Forum Suchst, findest Du ne Formel, mit welcher Du das berechnen kannst. Hab mir damit ne Tabelle gemacht.
http://www.atmos-zentrallager.de/service/servicebereich-installateur/berechnung-pelletbrenner.html
Grüße
kdorner
Dabei sind jedoch T4 und T6 notwendig, welche er ja Wissen will
http://www.atmos-zentrallager.de/service/servicebereich-installateur/berechnung-pelletbrenner.html
Grüße
kdorner
Dabei sind jedoch T4 und T6 notwendig, welche er ja Wissen will
Danke, deine Angaben bestätigen meine „Schätzung“ ich habe T4 7 und T6 13 eingestellt, Luftklappe geschlossen, Abgas 140 Grad. Die Abgastemperatur lag vor der Reinigung bei ca. 190 -200 Grad. Je weiter die Temperatur in den Keller geht desto länger braucht der Brenner für die Speicherladung von 1000 Liter. Vermutlich reichen 10-12 KW nicht für mein bescheidenes Heim von ca. 250qm.
Danke, deine Angaben bestätigen meine „Schätzung“ ich habe T4 7 und T6 13 eingestellt, Luftklappe geschlossen, Abgas 140 Grad. Die Abgastemperatur lag vor der Reinigung bei ca. 190 -200 Grad. Je weiter die Temperatur in den Keller geht desto länger braucht der Brenner für die Speicherladung von 1000 Liter. Vermutlich reichen 10-12 KW nicht für mein bescheidenes Heim von ca. 250qm.
Hallo
habe auch einen P21 mit 1000 Liter Puffer und einer UVR1611 mit CMI Modul und Winsol zur Auswertung. Habe meine Einstellungen nach längerem probieren jetzt auf T4 5,0 ; T6 11,0 sec. habe eine Stundenverbrauch (in Taktung) von 3,2 kg und somit eine Leistung von ca. 15KW. Die Abgastemperatur liegt bei 150-190 ° je nach Reinigungsgrad. Bei der jetzigen Witterung benötigt der P21 ca.5 -6 h um den Puffer zu laden. Hatte die letzten Tage mal probiert T6 auf 15 sec. hochzunehmen. Mein Stundenverbrauch sank zwar auf 2,5 kg, jedoch kam der Kessel trotz Luftklappeneinstellung nicht mehr über 77 °C bei einer 78° Patrone. Der Ladevorgang dauerte dementsprechend ca. 8 Stunden.
Mein ausgerechneter Pelletverbrauch stimmt mit dem tatsächlichen relativ genau überein, da ich momentan die Befüllung des Zwischenbehälters noch mit Hand (Eimer) erledige.
Wer noch Anregungen hat, kann diese gerne mitteilen
Hallo
habe auch einen P21 mit 1000 Liter Puffer und einer UVR1611 mit CMI Modul und Winsol zur Auswertung. Habe meine Einstellungen nach längerem probieren jetzt auf T4 5,0 ; T6 11,0 sec. habe eine Stundenverbrauch (in Taktung) von 3,2 kg und somit eine Leistung von ca. 15KW. Die Abgastemperatur liegt bei 150-190 ° je nach Reinigungsgrad. Bei der jetzigen Witterung benötigt der P21 ca.5 -6 h um den Puffer zu laden. Hatte die letzten Tage mal probiert T6 auf 15 sec. hochzunehmen. Mein Stundenverbrauch sank zwar auf 2,5 kg, jedoch kam der Kessel trotz Luftklappeneinstellung nicht mehr über 77 °C bei einer 78° Patrone. Der Ladevorgang dauerte dementsprechend ca. 8 Stunden.
Mein ausgerechneter Pelletverbrauch stimmt mit dem tatsächlichen relativ genau überein, da ich momentan die Befüllung des Zwischenbehälters noch mit Hand (Eimer) erledige.
Wer noch Anregungen hat, kann diese gerne mitteilen
Hallo
habe auch einen P21 mit 1000 Liter Puffer und einer UVR1611 mit CMI Modul und Winsol zur Auswertung. Habe meine Einstellungen nach längerem probieren jetzt auf T4 5,0 ; T6 11,0 sec. habe eine Stundenverbrauch (in Taktung) von 3,2 kg und somit eine Leistung von ca. 15KW. Die Abgastemperatur liegt bei 150-190 ° je nach Reinigungsgrad. Bei der jetzigen Witterung benötigt der P21 ca.5 -6 h um den Puffer zu laden. Hatte die letzten Tage mal probiert T6 auf 15 sec. hochzunehmen. Mein Stundenverbrauch sank zwar auf 2,5 kg, jedoch kam der Kessel trotz Luftklappeneinstellung nicht mehr über 77 °C bei einer 78° Patrone. Der Ladevorgang dauerte dementsprechend ca. 8 Stunden.
Mein ausgerechneter Pelletverbrauch stimmt mit dem tatsächlichen relativ genau überein, da ich momentan die Befüllung des Zwischenbehälters noch mit Hand (Eimer) erledige.
Wer noch Anregungen hat, kann diese gerne mitteilen

Hi, und wieviel Pellets verbrauchst du auf 24H für welche Wohnfläche, saniert/unsaniert?
Hallo
habe auch einen P21 mit 1000 Liter Puffer und einer UVR1611 mit CMI Modul und Winsol zur Auswertung. Habe meine Einstellungen nach längerem probieren jetzt auf T4 5,0 ; T6 11,0 sec. habe eine Stundenverbrauch (in Taktung) von 3,2 kg und somit eine Leistung von ca. 15KW. Die Abgastemperatur liegt bei 150-190 ° je nach Reinigungsgrad. Bei der jetzigen Witterung benötigt der P21 ca.5 -6 h um den Puffer zu laden. Hatte die letzten Tage mal probiert T6 auf 15 sec. hochzunehmen. Mein Stundenverbrauch sank zwar auf 2,5 kg, jedoch kam der Kessel trotz Luftklappeneinstellung nicht mehr über 77 °C bei einer 78° Patrone. Der Ladevorgang dauerte dementsprechend ca. 8 Stunden.
Mein ausgerechneter Pelletverbrauch stimmt mit dem tatsächlichen relativ genau überein, da ich momentan die Befüllung des Zwischenbehälters noch mit Hand (Eimer) erledige.
Wer noch Anregungen hat, kann diese gerne mitteilen

Hi, und wieviel Pellets verbrauchst du auf 24H für welche Wohnfläche, saniert/unsaniert?
Hallo Purzel,
mein Verbrauch im November lag bei 950 kg. bei einer durchschnittlichen Außentemperatur von 3,1°C. Unser Haus ist aus den 50 iger Jahren. Es hat eine Wohnfläche von ca. 160 m² auf 3 Stockwerken + Keller. Es hat neue Fenster, neues Dach, jedoch keine Dämmung an den Außenwänden. Gestern lag der Verbrauch bei ca. 40 kg, die Tage davor so bei 38 kg. Wie ist es bei dir?
Hallo Purzel,
mein Verbrauch im November lag bei 950 kg. bei einer durchschnittlichen Außentemperatur von 3,1°C. Unser Haus ist aus den 50 iger Jahren. Es hat eine Wohnfläche von ca. 160 m² auf 3 Stockwerken + Keller. Es hat neue Fenster, neues Dach, jedoch keine Dämmung an den Außenwänden. Gestern lag der Verbrauch bei ca. 40 kg, die Tage davor so bei 38 kg. Wie ist es bei dir?
2 Etagen 125 + 125qm, unten Mauerwerk 40cm ungedämmt, Ziegel, Fenster doppeltverglast. Oben Ziegel 24 cm, Vorwandschale, belüftet, 8cm Styropor, Decke 140mm Dämmwolle, Dach belüftet Fenster doppeltverglast. Insgesammt zu viel Glasfläche im Haus.
70% FBH 30% Heizkörper, getrennte Heizkreise, Verbrauch bei ca -1-2 Grad 50Kg/Tag.
2 Etagen 125 + 125qm, unten Mauerwerk 40cm ungedämmt, Ziegel, Fenster doppeltverglast. Oben Ziegel 24 cm, Vorwandschale, belüftet, 8cm Styropor, Decke 140mm Dämmwolle, Dach belüftet Fenster doppeltverglast. Insgesammt zu viel Glasfläche im Haus.
70% FBH 30% Heizkörper, getrennte Heizkreise, Verbrauch bei ca -1-2 Grad 50Kg/Tag.
Ist das nicht ein bisschen arg viel? 40-50kg ist schon eine Hausnummer. da kommt man ja an die 10t bis der
Winter vorbei ist.
Mfg
Roland
Ist das nicht ein bisschen arg viel? 40-50kg ist schon eine Hausnummer. da kommt man ja an die 10t bis der
Winter vorbei ist.
Mfg
Roland
Hallo Duc,
hast du Verbesserungsvorschläge? Ich dachte mein Verbrauch wäre ok so. Hatte vorher 3.500 Liter Öl/Jahr. Meine Anlage läuft jedoch ausschließlich mit normalen Heizkörpern. Bei den jetzigen Temperaturen (ca. 0°C) habe ich 49°C Vorlauftemperatur. Der Puffer reicht so 7-8 Stunden.Die Heizung läuft den ganzen Tag durch 5.00 – 22. 00 Uhr (Raumtemperatur 23°C,) Rest Nachtabsenkung 15°C.
Hallo Duc,
hast du Verbesserungsvorschläge? Ich dachte mein Verbrauch wäre ok so. Hatte vorher 3.500 Liter Öl/Jahr. Meine Anlage läuft jedoch ausschließlich mit normalen Heizkörpern. Bei den jetzigen Temperaturen (ca. 0°C) habe ich 49°C Vorlauftemperatur. Der Puffer reicht so 7-8 Stunden.Die Heizung läuft den ganzen Tag durch 5.00 – 22. 00 Uhr (Raumtemperatur 23°C,) Rest Nachtabsenkung 15°C.
Ich heize selber das erste Jahr aber über 30kg bin ich noch
nicht gekommen. Haus ähnlich wie bei euch. Vorlauf etwas höher.
ich habe den Kessel so ähnlich wie Handbuch eingestellt. läuft
laut Rechner auf 16-17kw. 3x 2-3std am Tag.
Das einzige was ich eingestellt habe, Laddomat pumpe auf stufe
2 und abschalten bei 70°
Mfg
Roland
Ich heize selber das erste Jahr aber über 30kg bin ich noch
nicht gekommen. Haus ähnlich wie bei euch. Vorlauf etwas höher.
ich habe den Kessel so ähnlich wie Handbuch eingestellt. läuft
laut Rechner auf 16-17kw. 3x 2-3std am Tag.
Das einzige was ich eingestellt habe, Laddomat pumpe auf stufe
2 und abschalten bei 70°
Mfg
Roland
Hallo Roland
Der Ladomat läuft bei mir auch auf Stufe 2. Er schaltet ein, sobald der Brenner startet und schaltet bei 75 °C wieder aus (über UVR1611). Welche Zeiten hast du bei T1, T4 und T6?
Hallo Roland
Der Ladomat läuft bei mir auch auf Stufe 2. Er schaltet ein, sobald der Brenner startet und schaltet bei 75 °C wieder aus (über UVR1611). Welche Zeiten hast du bei T1, T4 und T6?
T1 70. T4 8. T6 12,4 Kesseltemperatur ist bei 85°Ob man damit was anfangen kann habe ich keine Ahnung, wenn man so liest sind meine 30kg auch zu viel. aber mit einen Vorlauf von 55-60° kann ich damit leben.
Mit den 70° abschalten habe ich den Puffer unten gemeint, der
grund war das der Kessel von 70-75° eine ganze Std lief oben
hatte der dann mal gerade 2° mehr (77°)das war es mir nicht wert.
Mfg
Roland
T1 70. T4 8. T6 12,4 Kesseltemperatur ist bei 85°Ob man damit was anfangen kann habe ich keine Ahnung, wenn man so liest sind meine 30kg auch zu viel. aber mit einen Vorlauf von 55-60° kann ich damit leben.
Mit den 70° abschalten habe ich den Puffer unten gemeint, der
grund war das der Kessel von 70-75° eine ganze Std lief oben
hatte der dann mal gerade 2° mehr (77°)das war es mir nicht wert.
Mfg
Roland
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können