Guten Morgen,
ein alter Schornstein mit Blecheinsatz ( vermutlich Edelstahl ) ist frei geworden , da die immmernoch im Keller als Notanker angeschlossene Ölheizung nun Geschichte ist. Ich wollte da nun für die sehr kalten Tage im OG einen kleinen Kaminofen anschließen . Also löste ich zwei Steine aus dem Schornstein und stieß auf diese Blechwand ( die übrigens tadellos aussieht ) . Mit meiner Schornsteinmanschette und dem Scharmottmörtel stand ich dann da.
Ich könnte diesen Blecheinsatz zum Bearbeiten auf 1/3 des Umfanges freilegen . Aber was macht man da eigentlich.
Wie setzt man einen Stutzen an so einen „Blechkasten“ an?
Gibt es da irgendetwas im Fachhandel für diesen Fall? Und wenn wo gebommt man das her?
Bis es richtig kalt wird, dauert es ja noch etwas.
…, am besten wäre, einen entsprechenden Anschlußstutzen dicht WIG – anschweißen.
MfG.
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Schließe mich an: Schweißen!
Aber nur wenn Du es allein garantiert dicht bekommst.
Sonst: Firma!!!
WIG Schweißgeräte sind doch diese teuren Monster oder? Abgesehen von den Schwierigkeiten der Beschaffung , ist da noch die Frage der Arbeitsfreiheit. Ich wüßte nicht , wie man mit so einem Schweißgerät an den Edelstahlzug kommen sollte , der ja immmer noch zu 2/3 von Ziegeln verdeckt ist. Gibt es sinnvolle Möglichkeiten des Klebens , die einer von Euch mal erprobt haben könnte? So aus dem Bereich von Autoabgasanlagen sollte es da vielleicht Erfahrungen geben .
Grüße
Schweißen im Schornstein wenn da noch alter Ruß drin ist,dann Finger weg. die Gefahr das sich das entzündet ist nicht zu vernachlässigen.
Mein Vorschlag wer ein Zugbegrenzer gibt es auch in Edelstahl.
Es gibt da welche, die dicht anliegen und mit Spannband verschraubt werden, dann innen und außen mit Feuerfesten Silikon abdichten fertig.
und vergiss nicht deinen Schorni zu fragen, der muss das ja abnehmen.
Grüße Schappi
WIG Schweißgeräte sind doch diese teuren Monster oder? Abgesehen von den Schwierigkeiten der Beschaffung , ist da noch die Frage der Arbeitsfreiheit. Ich wüßte nicht , wie man mit so einem Schweißgerät an den Edelstahlzug kommen sollte , der ja immmer noch zu 2/3 von Ziegeln verdeckt ist. Gibt es sinnvolle Möglichkeiten des Klebens , die einer von Euch mal erprobt haben könnte? So aus dem Bereich von Autoabgasanlagen sollte es da vielleicht Erfahrungen geben .
Grüße
Wenn man den Anschlussstutzen passgenau anpasst und am Kaminrohrloch noch einen Bund stehen lässt kann man den überstand durch den Stutzen von innen – einfach das Material mit dem WIG Brenner zusammenlaufen lassen;
so braucht man noch nicht mal einen Schweißdraht ( theoretisch ) .
Also mit dem Brenner durch den Stutzen heften und von oben nach unten durchziehen
Ich geh mal davon aus, das die Kaminbauspezialisten verschiedene Lösungen parat haben.
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
den Zugregler weg…und schon hast du einen dichten Anschluß..
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können