Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Seit ca 4 Monaten habe ich meinen P21 mit A25Brenner und ACD01 Steuerung in betrieb.
Bisher lief alles einwandfrei. Das Aschebild war super, Die Abgaswerte laut Kaminfeger herforragend.
Seit etwa 2 Tagen lößt bei mir plötzlich der Überhitzungsschutzschalter aus, welcher dem Brenner den Strom schlagartig wegnimmt (komplett Stromlos).
Nach abkühlen der Anlage habe ich den kleinen Knopf wieder eingedrückt, der Brenner lief wieder an und arbeitete augenscheinlich normal. Sobald der Puffer (1000L) aber am Oberen Sensor um die 85° und am unteren um die 61° hatte wieder PENG brenner aus (kein Strom).
Hat jemand eine Ahnung wieso das aufeinmal so ist?
Ach Ja der Brennerraum ist seit diesem Vorfall rabenschwarz.
Die Letzte Reinigung vor einer Woche war er noch GrauBraun behaftet.
LG
Micha
Pumpe der RLA, oder Thermostat Laddomat/ Kessel evtl. defekt? Schwarz ist der Brennraum weil die Restpellets im Brenner den Brennraum vollrußen? (Strom -> Lüfter ist aus Pellets brennen aber noch)
Pumpe der RLA, oder Thermostat Laddomat/ Kessel evtl. defekt? Schwarz ist der Brennraum weil die Restpellets im Brenner den Brennraum vollrußen? (Strom -> Lüfter ist aus Pellets brennen aber noch)
Hallo,
eben wieder ein Versuch…. der Kessel ging bis 115° hoch.
Komisch ist das es mit dem Laden ja anfangs funktioniert.
Sagt mal kann das sein wenn der Luft drin hat?
Habe eben mal entlüsftet und plötzlich ging die Pumpe an und die Temperatur fiel um 30° schlagartig runter.
Hallo,
eben wieder ein Versuch…. der Kessel ging bis 115° hoch.
Komisch ist das es mit dem Laden ja anfangs funktioniert.
Sagt mal kann das sein wenn der Luft drin hat?
Habe eben mal entlüsftet und plötzlich ging die Pumpe an und die Temperatur fiel um 30° schlagartig runter.
…, wenn zu viel Luft im System ist, bricht der Hydraulikkreislauf zusammen.
Der Kessel wird seine Energie nicht mehr los ;(
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, wenn zu viel Luft im System ist, bricht der Hydraulikkreislauf zusammen.
Der Kessel wird seine Energie nicht mehr los ;(
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Das wars, daran hats gelegen. Einfach mal entlüften.
Das wars, daran hats gelegen. Einfach mal entlüften.
Das wars, daran hats gelegen. Einfach mal entlüften.
am besten einen Spirovent o.ä. einbauen, dann dürfte das nicht mehr passieren
Das wars, daran hats gelegen. Einfach mal entlüften.
am besten einen Spirovent o.ä. einbauen, dann dürfte das nicht mehr passieren
Hallo Bengelbaer
normalerweise sollte vor dem Sicherheitsthermostat der Kesselthermostat den Brenner bei zu hohen Kesseltemperaturen abschalten.
Grüße, Martin
Hallo Bengelbaer
normalerweise sollte vor dem Sicherheitsthermostat der Kesselthermostat den Brenner bei zu hohen Kesseltemperaturen abschalten.
Grüße, Martin
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können