Hallo Leute,
ich habe mit meiner Anlage DC25 GSE ein kleines Problem: ich bekomme die Vorlauftemperatur nicht mehr über 80 Grad, über den gesammten Abbrand. Habe den Heizungkreis schon abgestellt, sodas nur die Puffer geladen werden. Nunja die Außentemperaturen sind schon etwas runter aber die Anlage steht ja drin. Die Anlage ist knapp ein Jahr im Betrieb, sonst hat sich ab und an der Lüfter bereits bei 90 Grad abgeschalten mit weniger Brennstoff..
Ich habe heute die Abgastemperatur bei 210 Grad gefahren aber auch nur 80 Grad Vorlauf, jetzt ebend zum Ende hin ist die Temperatur bei 84 ( Puffer oben 80 unten 70).Eigendlich bin ich ja zufrieden mit den 30 KG Briketts aber irgendwie auch nicht, war ja mal anders…
Ich tippe mal, das mein Schornstein zuviel Zug entwickelt, vorhin war auch der Rauch oben etwas dunkler als sonst weil ich auch viel mit den Zugstangen am Machen bin.
Geändert habe ich: Düsenschutz, der untere Brennraum ist geteilt mit einer Platte unter der Düse ca. Mittig, im oberen Reinigungskasten über dem Wärmetauscher habe ich eine Dachfanne halb aufgeschnitten drin liegen. Die Veränderungen bringen eher mehr als weniger.
Daten:
-Atmos DC 25 GES lange Form 53 cm
-Ladomat 21 Patrone 62 Grad? Stufe 3
-Puffer 2 mal 800 Liter und 200 BW über Wärmetauscher mit dem
einen Puffer verbunden
-Schornstein ca. 11m 18 mal 16 cm
-Zugbegrenzer Upmann Z4 eingestellt auf 10 PA
-Brennstoff Weichholzbrikett rund 9 mal 30 ohne Loch
-Ausdehnungsgefäß 200 Liter 1,5 Bar Vordruck, nicht überprüft
-Verrohrung zum Puffer 1 1/2″ Gewinderohr
-Anlagendruck kalt 35 Grad 0,8 und warm 80 Grad 2,1 Bar
-Wohnraum ca. 110qm
-Heizkörper Radiatoren mir Voreinstellung
-Honywell 90 Grad bei 80 geschlossen
-Belimo Auf 3cm Zu 1,5 cm
Nach 2 Sunden 30 KG Brikett:
-Abgas 200 Grad ab ca. 45. Minute
-Vorlauf 80 Grad, abgelesen am Ladomat
-Ladomat 80 62 40 Grad
-Puffer Oben 70 unten 40 Grad
-Druck 1,7 Bar
-Primär 3 mm
-Secundär 5 mm
-Rauchgas 2 bei 150 Grad schließt Belimo
-Kesseltermostat schaltet bei 85 Gad Lüfter ab, Lüfter läuft durch
-Anheizklappe bleibt beim Anheizen geschlossen, ist wohl auch dicht
Anheizen:
Mit Kleinholz quer zur Düse Glutbett schaffen, dieses mit einer Lage kleineren Holz überdecken, Volllegen und los gehts.
Abgas steigt auch ziehmlich schnell…
Hallo,
62°C RLA ist viel zu wenig min.65° besser 72°C und am allerbesten wäre es die RLA mit einem Mischer zu machen.
Sonnige Grüße Reiner
…, probiere doch mal Laddomat – Pumpenstufe II oder sogar I,
danach müsste die Kesseltemperatur / Vorlauftemperatur etwas ansteigen.
Die Laddomat – Pumpe bring selbst auf Stufe I noch 650 L in der Stunde dass langt in der Regel allemal.
Die Pumpenleistung in Liter ist natürlich auch von der Gesamthydraulik abhängig.
Aber bei maximal 80°C Kesselvorlauftemperatur kann man mit weniger Kesselkreispumpenleistung fahren.
Probieren geht über studieren
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
danke schonmal im Vorraus für die Lösungsvorschläge .
@ Rainer, ich habe ebend nochmal bei Ladomat auf der Seite geschaut, es gibt für den Ladomat 21-60 Einsätze von 62,66, 72, 78, 83 und 87 Grad. Es heist das mein Ladomat Serienmäßig mit der 72iger Patrone ausgeliefert wird, mein Termometer auf der liken Seite zeigt etwa 62 Grad an, wenn der Kessel noch nicht die Temperatur erreicht hat. Kann da die 72iger Patrone verbaut sein? der Zustand bleibt auch bis etwa das rechte Termometer die gleiche Temperatur hat..
Du schreibst auch, dass ich eine 72iger nehmen solle, damit die Kesseltemperatur sich erhöht, hat das einen Grund? es gibt ja auch 78iger…
Ich muss wohl erstmal die Patrone ausbauen und prüfen um was für eine es sich handelt, anhand der Nr.
Hätte man früher wissen sollen mit dem Mischer dann hätte man das anders lösen können, habe aber noch ein Rauchgastermostat mit dem man den Ladomat bei einer bestimmten Temperatur schalten kann, vielleicht auch ein Versuch.
@ Bernhard, dein Kessel geht ja auch ab, habe schon einige Beiträge gelesen , em.. ich habe ja schon versucht die Pumpe auf 1 oder 2 zu fahren, dann fängt sie an zu gluggern, wahrscheinlich Rohre zu groß ausgelegt oder Druck im kalten Zustand zu niedrig 0,8 Bar und komischerweise hat das nicht viel bewirkt auch 80 Grad Vorlauf etwa. Werde mal den Druck noch etwas erhöhen und dann dein Ansatz auch nochmal versuchen.
Bis Später
nabend mathi,
…….der untere Brennraum ist geteilt mit einer Platte
unter der Düse ca. Mittig…………..
entscheidend ist die senkrechte Platte vor der Brennraumtür,
nur eine waagerechte im Brennraum bringt null.
Bei der „waagerechten HartlBe- Variante“ wird der obere Teil des Brennraums(über der „flachen“ Platte)
völlig dicht gemacht zur Brennraumtür hin,
das Gas muß unter der waagen Platte und dem senkrechten Schott hindurch zu den seitl. Abgaswegen.
Also bei der Lösung mindestens ZWEI PLatten !!!!!
——————————-
Ich bin anders angefangen vor drei/vier Jahren,
1. unten im Brennraum vor der Tür, ca 10cm hoch, irgend nen Ziegelrest als „Temperaturtrog“…
2. eine SENKRECHTE Platte, ca 20cm BREIT, oben vom Düsenlager bis unten in den Brennraum,
auf beiden Seiten bleibt genug Freiraum für das Abgas.
—
Über die WT-Rohre lege ich keine „flache“ Platte,
da „stehen“ (diagonal von hinten unter dem „Abluftloch“ nach vorne oben) einfache Blechreste.
wenn du die AHK noch benötigst,
häng mehrere Kettenstränge in das ahk-WT-Rohr,
die Rohre auf der AHK-seite ruhig etwas meht „einbremsen“…
Gruß Heinrich
Ps : liegt der Brennraum dicht an der Keramikrückwand ?
die ersten beiden Winter „wanderten“ die Halbschalen immer zur Tür,
vor jedem Anheizen zurückschieben…
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Vielen Dank,
ich bin zu dem Entschluss gekommen, das es doch an der momentanen Temperatur liegt.
Hatte heute einen Abbrand von etwa 5 Stunden, durchweg bei einer Abgastemperatur von etwa 200 Grad. Die Pufferspeicher waren komplett leer und habe sie mit 30 KG Brikett geladen, sodas es für 24 Std. reicht.
Die von euch beschriebenen Umbauten, werde ich einiges sicher auch bei mir anwenden um die Effizienz ein wenig zu steigern.
Auch das mit der Platte vor dem Kugelraum ist sicher ein lohnender Einfall.
Ich persönlich bin am überlegen einen LC zu installieren, bin mir aber noch nicht so ganz schlüssig was er alles bringt (Möglichkeiten). Also wenn ich das richtig verstehe kann man damit die Ladepumpe auch ansteuern (mit einem Zusatz).
Mich würde haupsächlich interessieren die Ansteuerung des Belimo für die Secundärklappe, ist dann die Primärluft komplett geschlossen und was passiert mit dem Belimo welcher die Haupluftzufur regelt?
Dann währe noch die Sache mit der Software, kann man diese direkt auf den LC aufspielen oder wird da ein Zusatz benötigt? habe gelesen, das es unter Umständen sein kann, worauf sollte man achten?
Eine Regelung habe ich noch nicht, es läuft alles über die Solarregelung, welche aber auch schon am Ende ist. LC sollte also eigenständig arbeiten können.
Vielleicht kann ja dazu noch jemand etwas zu Schreiben.
Bis dann
Mathias
moin,
LambdaCheck hat als Eingänge:
1x Temperaturfühler (pt1000, bis ca 300°C)
1x Breitband-O2-sonde (restsauerstoff< 0-21% >)
—
Ausgänge: der pt1000 „bedient“ einen Schaltausgang,
der Temperaturschaltpunkt kann verändert werden, die Hysterese ist festgelegt.
—-
Der Sauerstoffausgang „liefert“ eine Steuerspannung, 0-10volt.
Bei Saugzugkesseln übernimmt ein Stellmotor(0-10v)
dann an der sekundären Luft die „Einstellung“.
Am LC stellst du einen O2-Wert ein, zB: 5% O2,
dann regelt der LC diesen Wert ein, bei 4,5 öffnet er den Schieber etwas weiter,
unter 4 geht er langsam ganz auf, über 5% schließt er entsprechend.
seit 2009 sitzt die O2-sonde bei unserem 40gse im unteren Reinibungsdeckel.
im ersten Winter hat der Stellmotor(0-10v) die Sekluft-Pömpelstange „aufgezogen“.
bei 0-volt hält eine Feder den Schieber „dicht“,
bei 10-V „kommt“ der Pömpel max 30mm raus, bei größerer Weite kann auch nicht mehr Luft durch die „Bronchien“….
„Lufttrennung“ ist das Stichwort für die „Suche“….
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können