Fragen und AntwortenFragen zu KC 25 s
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Hallo zusammen,

ich habe bisher als stiller Mitleser einige Infos zum KC 25 s sammeln können. Dafür schon mal vielen Dank für das tolle Forum.
Jetzt ergeben sich allerdings noch Fragen, auf die ich bisher nur unzureichende Antworten gefunden habe:

1. Wie hängt die Schaltung der beiden Thermostaten (Kessel-bzw. Rauchgasthermostat zusammen?)bzw. in welcher Abhängigkeit stehen beide zueinander?
Mein Problem ist, dass ich seit 1 Woche einen KC 25 S in Betrieb , aber die Regelung noch nicht im Griff habe.

Beispielsweise stelle ich das Kesselthermostat kurz vor Stellung MAx. Der Ofen solllte demnach eine Temperatur um die 90°C erreichen oder? Wenn der Ofen zu warm wird schaltet das Thermostat die Pumpe für den Kesselkreislauf, andersherum schaltet das Thermostat den Lüfter wenn die Temperatur noch nicht hoch genug ist, oder?

Jetzt zu dem Rauchgasthermostat: Wird das Rauchgasthermostat abhängig von der Rauchgastemperatur geschalten? Wie wirken sich beispielsweise eine Einstellung auf MIN bzw. MAX aus? Ist es richtig, je niedriger das Thermostat eingestellt wird desto niedriger ist die Rauchgastemperatur bzw. desto später wird der Lüfter eingeschalten? Kann man die Stellung des Thermostats mit konkreten Abgastemperaturen hinterlegen (BSP. Stellung MIn ….°C)? Mein Problem ist das der Lüfter ständig läuft obwohl die AGT immer 230°C hat. Kann man das Thermostat nicht niedriger einstellen damit beispielsweise die AGT nur noch 170 °C beträgt und die ganze Wärme nicht durch die Esse geht?

Warum schaltet das RAuchgasthermostat die Pumpe am Laddomat??

Fragen über Fragen und vielleicht bald Antworten

Danke Vorab und Grüße

Rico



4 Antworten
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, zum Kesselstart muß der Rauchgasthermostat I erst mal runter gedreht werden.
Sodas die Kesselkreispumpe anläuft und der Lüfter anlaufen kann,
wenn die Kesseltemperatur am einstellbaren Kesseltemperaturregler unterschritten wird.

Später wenn der Kessel seine Betriebstemperatur erreicht hat, wird der Rauchgasthermostat I
soweit hochgedreht, bis der Lüfter inkl. Kesselkreispumpe aus geht und dann wieder ein Stückchen zurück.
So ist gewährleistet das bei Brennstoffende der Lüfter inkl. Kesselkreispumpe komplett abgeschaltet werden.

Wird der Rauchgasthermostat I zu hoch eingestellt, kann es passieren das die Kesselkreispumpe zu früh abgeschaltet wird;
derweil sich noch Brennstoff im Kesselfüllraum befindet und somit die Kesseltemperatur ungewollt hoch steigt.
Zur Sicherheit ist intern noch ein Thermostatschalter vorhanden der die Kesselkreispumpe
zur Sicherheit wieder anschalten soll – wenn das zu spät passiert, schaltet die TAS auf Notkühlung
Der Rauchgasfühler – Thermostatschalter II soll bei erreichen der gewählten maximalen Abgastemperatur,
die Belimo – Luftdrosselklappe auf den eingestellten Wert schließen,
sodass die gewählte maximale Abgastemperatur / Kesselleistung nicht überschritten wird.

Am besten macht man die Pfeile an den Drehreglern weiß und bringt mit einen Bleistift
entsprechende Gegenmarkierungen an, die kann man später bei Neufestlegung mit Lappen u. Spülmittel einfach entfernen.
Diese ganze Einstellerrei ist reine Erfahrungssache besonders bei Rauchgasthermostat I
Der soll ja nicht zu früh oder späht abschalten.
Wenn der Notthermostatschalter rechtzeitig die Kesselkreispumpe wieder einschaltet,
kann man den Rauchgasthermostat I ruhig etwas höher einstellen;
sodass später die Restglut nicht gleich mit aus dem Kesselbrennraum geblasen wird

Die Atmos – Kesselregelung ist recht einfach gestrickt.
Mann kann sich aber relativ einfach helfen.

MfG
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kohlemann antwortete vor 11 Jahren

Danke schonmal für die Antwort.
Ist es aber normal das der Lüfter fast immer durchläuft bis Ende des Abbrands obwohl ich um die 230-240°C AGT habe?Schaltet das Rauchgasthermost den Lüfter nicht eher ab je niedriger (Richtung min) ich es einstelle?So das die AGT niedriger bleibt?

Oder hast du einen Tipp wie ich die AGT reduzieren kann (um die 150°C bei Kesselbetriebstemperatur?

Später wenn der Kessel seine Betriebstemperatur erreicht hat, wird der Rauchgasthermostat I
soweit hochgedreht, bis der Lüfter inkl. Kesselkreispumpe aus geht und dann wieder ein Stückchen zurück.
So ist gewährleistet das bei Brennstoffende der Lüfter inkl. Kesselkreispumpe komplett abgeschaltet werden.

Wenn ich so vorgehe muss ich den Regler immer bis hinter MAX Stellen um ihn dann etwas zurück zu drehen.ISt das normal? Wenn ja werde ich das mal so probieren.

Ich habe bis jetzt noch keine Kesseltemperatur über 84 °C erreicht…

Bart9995P antwortete vor 11 Jahren

Also am Rauchgasthermostat stellt man nur ein, wann der Lüfter ausschalten soll, wenn das Feuer aus ist. Pumpe und Lüfter werden abgeschaltet.

Die Rauchgastemperatur stellst du über die Sekundär und Primärluft ein. 230°C Abgastemperatur ist normal.

Dann zum Kesselwasserthermostat: dieses Schaltet ab einer eingestellten Kesselwassertemperatur den Lüfter aus. Die Pumpe läuft weiter.

Wenn du deine Abgastemperatur effektiv senken willst:

Stelltrafo für den Lüfter.
Habe ich installiert und läuft super!

PS: Besitze seit 05/2011 einen KC 25 S

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Kohlemann:
Danke schonmal für die Antwort.
Ist es aber normal das der Lüfter fast immer durchläuft bis Ende des Abbrands obwohl ich um die 230-240°C AGT habe?Schaltet das Rauchgasthermost den Lüfter nicht eher ab je niedriger (Richtung min) ich es einstelle?So das die AGT niedriger bleibt?

Oder hast du einen Tipp wie ich die AGT reduzieren kann (um die 150°C bei Kesselbetriebstemperatur?

Ich habe bis jetzt noch keine Kesseltemperatur über 84 °C erreicht…

…, auf welcher Stufe läuft die Kesselkreispumpe ???
wenn man die Pumpenleistung runter stellt, steigt die obere Kesseltemperatur entsprechend an
und man kann den Kessel über die Kesselthermostat – Kesseltemperatur – Lüfter – Taktung besser regeln.
Und auch auf diese Weise die Abgastemperatur senken.

Wenn dann die Kesseltemperatur sinkt schiebt der Lüfter die Kesselglut wieder an.
Dazu sollte man den Wert am Rauchgasthermostat I etwas tiefer einstellen,
sodass der den Kessel, in der Lüfter – Taktung, nicht ganz abschaltet.
Auch die Belimo – Drosselklappe kann entsprechen dazu, auf einen höheren Wert eingestellt werden;
sodass diese nicht vorzeitig schließt.
So hat man bei Lüfter aus – gleich den vollen Naturzug.
Probieren geht auch hier über studieren.
Man kann so die Lüfter – Taktung erst mal 50 zu 50 in der Zeit probieren.
Kesselkreispumpenleistung zur Kesselthermostat – Einstellung steht somit im engen Regel – Verhältnis

Gruß
Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!