Fragen und AntwortenEinstellung P 14 Abgas 250 C
hs007 antwortete vor 11 Jahren

Hallo ,
Habe seid Gestern einen P 14 ,Kann mir jemand helfen die richtige Einstellung zu finden?
Meine Werte sind:
T 1 80 s
T 2 10 min
T 4 6,5 s
T 5 15 min
T 6 14 s
T 7 30 s
T 8 6 min
T 10 10 min

Bei der Schornstein Messung 252,6 C

MfG Roger



24 Antworten
Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Hast du schonmal die Suchfunktion hier im Forum benutzt?
Wir haben das Thema schon bis zum Abwinken durchgekaut, wie man den Brenner einstellt!

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Hast du schonmal die Suchfunktion hier im Forum benutzt?
Wir haben das Thema schon bis zum Abwinken durchgekaut, wie man den Brenner einstellt!

hs007 antwortete vor 11 Jahren

Hallo Roger,

mit den reinen Parametern vom Brenner können wir Dir wirklich nicht weiterhelfen.

Wichtig wären die Infos, wieviele Pellets Deine Schnecke pro Minute oder 6 Minuten fördert (damit können wir aus T4 und T6 die Leistung errechnen), welcher Zug am Schornstein eingestellt und vom Schornsteinfeger/Heizungsbauer gemessen wurden und wie oft Du Deinen Kessel reinigst?

250 ° für einen P14, selbst auf Maximalleistung von 14 KW, ist schon deftig, aber wenn er z. B. auf 20 KW durch hohe Förderleistung der Schnecke läuft oder Du einen sehr starken Schornsteinzug (ohne Zugbegrenzer evtl.) hast oder vor der Messung seit Wochen nicht gereinigt = alles möglich und dann nachvollziehbar.

Viele Grüße

Heiko

hs007 antwortete vor 11 Jahren

Hallo Roger,

mit den reinen Parametern vom Brenner können wir Dir wirklich nicht weiterhelfen.

Wichtig wären die Infos, wieviele Pellets Deine Schnecke pro Minute oder 6 Minuten fördert (damit können wir aus T4 und T6 die Leistung errechnen), welcher Zug am Schornstein eingestellt und vom Schornsteinfeger/Heizungsbauer gemessen wurden und wie oft Du Deinen Kessel reinigst?

250 ° für einen P14, selbst auf Maximalleistung von 14 KW, ist schon deftig, aber wenn er z. B. auf 20 KW durch hohe Förderleistung der Schnecke läuft oder Du einen sehr starken Schornsteinzug (ohne Zugbegrenzer evtl.) hast oder vor der Messung seit Wochen nicht gereinigt = alles möglich und dann nachvollziehbar.

Viele Grüße

Heiko

Roger69 antwortete vor 11 Jahren

Hallo, wir haben ein 120 Edelstahlrohr im Schornstein. Wie soll ich die Menge bestimmen, kann ich die Schnecke einfach laufen lassen wenn der Ofen aus ist? Es ist eine 78er Patrone im Ladomat verbaut.

Roger69 antwortete vor 11 Jahren

Hallo, wir haben ein 120 Edelstahlrohr im Schornstein. Wie soll ich die Menge bestimmen, kann ich die Schnecke einfach laufen lassen wenn der Ofen aus ist? Es ist eine 78er Patrone im Ladomat verbaut.

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Schau mal deine Flamme an… wie brennt die? Die sollte fast bis zur gegenüberliegenden „Wand“ reichen.

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Schau mal deine Flamme an… wie brennt die? Die sollte fast bis zur gegenüberliegenden „Wand“ reichen.

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Roger69 antwortete vor 11 Jahren

Hallo
die Schnecke fördert im Betrieb in 6 min 382 g im Dauerbetrieb 1219
der Schornstein ist ohne Zugbegrenzer
Flamme schlägt nur bis zur Mitte und die Asche sowie der Ofen innen sehen eher schwarz aus.
Die Anlage ist neu , läuft erst seit 2 Tagen
MfG Roger Danke für eure Hilfe

Roger69 antwortete vor 11 Jahren

Hallo
die Schnecke fördert im Betrieb in 6 min 382 g im Dauerbetrieb 1219
der Schornstein ist ohne Zugbegrenzer
Flamme schlägt nur bis zur Mitte und die Asche sowie der Ofen innen sehen eher schwarz aus.
Die Anlage ist neu , läuft erst seit 2 Tagen
MfG Roger Danke für eure Hilfe

bienenhase antwortete vor 11 Jahren

Hi. komme bei der Berechnung im Taktbetrieb auf eine Leitung von ca. 18 KW, etwas hoch für einen P14. Versuch mal die Luftklappe etwas zu schließen und beobachte dabei das Flammbild. Die Flamme sollte wie schon vorher erwähnt bis kurz vor die gegenüberliegende Wand reichen.Bei mir ist bei einer Schonrsteinlänge von 11 mtr eine 180 iger Edelstahlsanierung drin. Da der Zug dabei noch zu groß war habe ich einen Zugbegrenzer eingebaut. dieser ist nun auf 0,18 mbar eingestellt. Díe Abgastemperatur bei mir (P21) liegt bei 150-180 °C je nach Reinigungsgrad.
Versuch mal die Einstllungen T4 und T6 etwas nach unten zu regulieren.

Gruß Jens

bienenhase antwortete vor 11 Jahren

Hi. komme bei der Berechnung im Taktbetrieb auf eine Leitung von ca. 18 KW, etwas hoch für einen P14. Versuch mal die Luftklappe etwas zu schließen und beobachte dabei das Flammbild. Die Flamme sollte wie schon vorher erwähnt bis kurz vor die gegenüberliegende Wand reichen.Bei mir ist bei einer Schonrsteinlänge von 11 mtr eine 180 iger Edelstahlsanierung drin. Da der Zug dabei noch zu groß war habe ich einen Zugbegrenzer eingebaut. dieser ist nun auf 0,18 mbar eingestellt. Díe Abgastemperatur bei mir (P21) liegt bei 150-180 °C je nach Reinigungsgrad.
Versuch mal die Einstllungen T4 und T6 etwas nach unten zu regulieren.

Gruß Jens

duc antwortete vor 11 Jahren

Wenn der jetzt schon Rußt würde ich die Luft nicht zumachen.
Ich würde erst mal versuchen die Schnecke im Winkel zu
verstellen so das weniger Pellet eingeworfen werden.
Fein dann über T4 T6 so das man einigermaßen die werte im
Handbuch erreicht. so hat man später auch einen Anhaltspunkt.

Mfg
Roland

duc antwortete vor 11 Jahren

Wenn der jetzt schon Rußt würde ich die Luft nicht zumachen.
Ich würde erst mal versuchen die Schnecke im Winkel zu
verstellen so das weniger Pellet eingeworfen werden.
Fein dann über T4 T6 so das man einigermaßen die werte im
Handbuch erreicht. so hat man später auch einen Anhaltspunkt.

Mfg
Roland

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Ohne Zugbegrenzer wird das nix!
Denke mal der Kaminzug hat die Haupt – schuld an den 250° AGT

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Ohne Zugbegrenzer wird das nix!
Denke mal der Kaminzug hat die Haupt – schuld an den 250° AGT

Roger69 antwortete vor 11 Jahren

Hallo,
habe jetzt t2 und 4 um 1 gesengt und Luftzufuhr von 1/4 auf 1/2 geöffnet

Roger69 antwortete vor 11 Jahren

Hallo,
habe jetzt t2 und 4 um 1 gesengt und Luftzufuhr von 1/4 auf 1/2 geöffnet

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Bei der Luftzufuhr vorsichtig rantasten! Hier geht es um Millimeter!

Umsteiger antwortete vor 11 Jahren

Bei der Luftzufuhr vorsichtig rantasten! Hier geht es um Millimeter!

hs007 antwortete vor 11 Jahren

Hallo Roger,

wenn Thema noch aktuell:

Habe mal Deine Dauerförderleistung als Maßstab genommen und sind dann 3,39 g/Sekunde. Bedeutet dann mit Deinen bisherigen T4 und T6-Werten eine Brutto-Leistung von 19,4 KW, was eher P21-Niveau ist (ok, die Unterschiede zwischen P14 und P21 sind nur das Blech hinter der Tür, aber die hohe Leistung + schnelleren Abzug der Gase treibt natürlich Deine Abgastemperatur nach oben).

Mit dem T1-Wert von 80 schaufelst Du ihm auch gleich beim Start mal 270 g in die Schale, üblich und vorgesehen sind ca. 210 g -> die bekommt er sicher nicht so schnell aufgebrannt und dann gibt es ebbend für 19,4 KW-Leistung immer den Nachschlag alle 14 Sekunden. Da dürfte es mit der Luft verdammt knapp werden und AGT gehen noch weiter hoch.

Also:
– für T1 mal 62 Sekunden ausprobieren, wenn Deine Schnecke recht gleichmäßig fördert (mach mal mehrere 1 Minuten-Messung unter Dauerbetrieb und schau auf die Schwankungen), kannst Dich auch an die 180 g rantasten (aber er muss immer beim ersten Mal starten können und somit die Glühspiralenöffnungen wenigstens bedeckt seien)
– die Schneckenneigung brauchst Du nicht ändern, wenn die Schnecke so gleichmäßig fördert, zum anpassen hast Du ja die T4- und T6-Werte (wenn Deine Schnecke mehr fördert, als die 2,1 g/Sekunde, womit Atmos seine Vorschläge in der Anleitung anbietet, dann setzt Du halt den T4-Wert runter)
– wenn es zu Deiner Heizlast vom Haus und Puffervolumen passt, dann könnte man mit einer Leistung von z. B. 12,6 KW brutto den P14 gut fahren -> wäre netto nach Abzug von 10% Abgasverlust dann 11,3 KW mit Deiner Schneckenförderung von 3,4 g/Sekunde und die Einstellung 3,7 Sekunden für T4 und 14,3 Sekunden für T6. Luftschieber musst Du dann nach Gefühl, Flamme oder evtl. vorhandenem Messgerät machen.
– 120er Schornstein sollte ja eigentlich nicht seien, selbst für einen P14/130 (weil Verjüngung ja eigentlich nicht erlaubt/erwünscht), aber gut. Ohne Länge und Aufbau natürlich auch etwas unklar, wie viel Zug er im Betrieb entwickelt, mit 250 ° AGT auf jeden Fall doch eher reichlich (egal, wie gebaut). Wie von den Kollegen schon gesagt, auf jeden Fall einen Zugbegrenzer einbauen, neben allem obigen und schon gesagtem.

PS: T2 auch um 1 und damit 1 Minute gesenkt? Wenn T4 jetzt bei Dir neu 5,5 Sek. und T6 gemeint und damit auch noch mal um 1 Sekunde gesenkt (hättest Du eher erhöhen müssen, um die Leistung zu senken), dann bist Du jetzt bei 18,1 KW Brutto -> immer noch reichlich/sportlich. 😉 Und Luftschieber auf die Hälfte vertreibt Dir vielleicht den Ruß, aber die Abgastemperatur und Abgaswerte wird es ggf. noch verschlimmbessern.

Viele Grüße

Heiko

hs007 antwortete vor 11 Jahren

Hallo Roger,

wenn Thema noch aktuell:

Habe mal Deine Dauerförderleistung als Maßstab genommen und sind dann 3,39 g/Sekunde. Bedeutet dann mit Deinen bisherigen T4 und T6-Werten eine Brutto-Leistung von 19,4 KW, was eher P21-Niveau ist (ok, die Unterschiede zwischen P14 und P21 sind nur das Blech hinter der Tür, aber die hohe Leistung + schnelleren Abzug der Gase treibt natürlich Deine Abgastemperatur nach oben).

Mit dem T1-Wert von 80 schaufelst Du ihm auch gleich beim Start mal 270 g in die Schale, üblich und vorgesehen sind ca. 210 g -> die bekommt er sicher nicht so schnell aufgebrannt und dann gibt es ebbend für 19,4 KW-Leistung immer den Nachschlag alle 14 Sekunden. Da dürfte es mit der Luft verdammt knapp werden und AGT gehen noch weiter hoch.

Also:
– für T1 mal 62 Sekunden ausprobieren, wenn Deine Schnecke recht gleichmäßig fördert (mach mal mehrere 1 Minuten-Messung unter Dauerbetrieb und schau auf die Schwankungen), kannst Dich auch an die 180 g rantasten (aber er muss immer beim ersten Mal starten können und somit die Glühspiralenöffnungen wenigstens bedeckt seien)
– die Schneckenneigung brauchst Du nicht ändern, wenn die Schnecke so gleichmäßig fördert, zum anpassen hast Du ja die T4- und T6-Werte (wenn Deine Schnecke mehr fördert, als die 2,1 g/Sekunde, womit Atmos seine Vorschläge in der Anleitung anbietet, dann setzt Du halt den T4-Wert runter)
– wenn es zu Deiner Heizlast vom Haus und Puffervolumen passt, dann könnte man mit einer Leistung von z. B. 12,6 KW brutto den P14 gut fahren -> wäre netto nach Abzug von 10% Abgasverlust dann 11,3 KW mit Deiner Schneckenförderung von 3,4 g/Sekunde und die Einstellung 3,7 Sekunden für T4 und 14,3 Sekunden für T6. Luftschieber musst Du dann nach Gefühl, Flamme oder evtl. vorhandenem Messgerät machen.
– 120er Schornstein sollte ja eigentlich nicht seien, selbst für einen P14/130 (weil Verjüngung ja eigentlich nicht erlaubt/erwünscht), aber gut. Ohne Länge und Aufbau natürlich auch etwas unklar, wie viel Zug er im Betrieb entwickelt, mit 250 ° AGT auf jeden Fall doch eher reichlich (egal, wie gebaut). Wie von den Kollegen schon gesagt, auf jeden Fall einen Zugbegrenzer einbauen, neben allem obigen und schon gesagtem.

PS: T2 auch um 1 und damit 1 Minute gesenkt? Wenn T4 jetzt bei Dir neu 5,5 Sek. und T6 gemeint und damit auch noch mal um 1 Sekunde gesenkt (hättest Du eher erhöhen müssen, um die Leistung zu senken), dann bist Du jetzt bei 18,1 KW Brutto -> immer noch reichlich/sportlich. 😉 Und Luftschieber auf die Hälfte vertreibt Dir vielleicht den Ruß, aber die Abgastemperatur und Abgaswerte wird es ggf. noch verschlimmbessern.

Viele Grüße

Heiko