Fragen und AntwortenRückbau ACD01
HKruse antwortete vor 10 Jahren

Hallo zusammen,

ich betreibe einen P21 mit ACD01, A25 Brenner und 800L Kombipufferspeicher.

Ich möchte jetzt den Brenner direkt über die Sensoren des Pufferspeichers steuern, bisher hab ich das über die ACD01 gemacht, was auch funktioniert hat, dachte ich jedenfalls, jetzt wo es kälter geworden ist draußen und man mehr Heizen tut ist mir aufgefallen das im Pufferspeicher recht schnell die Temperatur weg ist.

Also bin ich auf Fehler suche gegangen und wurde recht schnell fündig, die ACD01 schaltet den Brenner nur ein wenn der Heizkreis an ist bzw. eine anforderung von diesem da ist. Was wohl ein Fehler in der ACD01 Software ist, wenn ich das richtig gelesen habe hier im Forum.

Da ich mit Schaltzeiten arbeite ( warum soll die Heizung laufen wenn niemand zu hause ist ), fing der Brenner frühs an zu laufen für ca. 2h, in der Zeit hat er es aber nicht geschafft den Puffer durch zu laden, was ja normal ist.

Dann lief der Brenner nochmal am Nachmittag bis spät abends
( manchmal 8h ), da er ja den fast ausgekühlten Puffer laden musste und den Heizkreis bedienen musste.

Deshalb möchte ich jetzt den Brenner direkt über die Sensoren steuern.

Jetzt meine Frage an euch, was muss ich alles von der ACD01 abklemmen?

Die Sensoren das ist schon klar, aber muss ich auch denn Brückenstecker am P21 raus ziehen?

Oder muss ich was neu Verkabeln?

Den Mischkreis und die Ladepumpe würde ich gerne weiter über die ACD01 laufen lassen.

Am A25 muss ich ja noch den Wert S15 ändern oder?

Danke schon mal an euch

Gruß Peter



18 Antworten
duc antwortete vor 11 Jahren

Das kann man doch bestimmt auch am ACD01 Regeln, ich kann
dir dazu keine Tipps geben da ich keinen habe aber in der
Gebrauchsanleitung sollte das doch stehen wie man vorgeht.
ich würde in der Heizzeit keine Experimente machen.

Mfg
Roland

duc antwortete vor 11 Jahren

Das kann man doch bestimmt auch am ACD01 Regeln, ich kann
dir dazu keine Tipps geben da ich keinen habe aber in der
Gebrauchsanleitung sollte das doch stehen wie man vorgeht.
ich würde in der Heizzeit keine Experimente machen.

Mfg
Roland

Reloaded5 antwortete vor 11 Jahren

Hallo Roland,

die ACD01 Regelt es leider nicht, geht der Heizkreis aus geht der Brenner aus, egal wie die Temperatur im Puffer gerade ist.

Eigentlich ist die ACD01 so eingestellt das wenn am Fühler oben 65°C sind der Brenner an geht und dann bei 80°C am unteren Fühler wieder aus geht ( also Puffer P14=80 und Festbrennstoff P6=30 ).

Die ACD01 schaltet den Brenner also mit dem Heizkreis aus auch wenn am Fühler unten z.B. erst 45°C sind. Das konnte ich schon mehrfach beobachten.

Deshalb möchte ich den Brenner direkt über die beiden Pufferfühler steuern, damit dieser auch die Chance hat den Puffer vollständig zu laden.

MfG Peter

Reloaded5 antwortete vor 11 Jahren

Hallo Roland,

die ACD01 Regelt es leider nicht, geht der Heizkreis aus geht der Brenner aus, egal wie die Temperatur im Puffer gerade ist.

Eigentlich ist die ACD01 so eingestellt das wenn am Fühler oben 65°C sind der Brenner an geht und dann bei 80°C am unteren Fühler wieder aus geht ( also Puffer P14=80 und Festbrennstoff P6=30 ).

Die ACD01 schaltet den Brenner also mit dem Heizkreis aus auch wenn am Fühler unten z.B. erst 45°C sind. Das konnte ich schon mehrfach beobachten.

Deshalb möchte ich den Brenner direkt über die beiden Pufferfühler steuern, damit dieser auch die Chance hat den Puffer vollständig zu laden.

MfG Peter

mukachi antwortete vor 11 Jahren

Hallo peter, einfach ts und tv also fühler oben und unten direkt am brenner anschließen , Parameter s 15 am brenner auf 2 dann läuft ales über den brenner.
parameter s 16 58° , s17 78°

acd01, parameter festsoff,1 auf 3
02 auf 20 °
3 auf 95 °
4 auf 76°
5 auf 2 k
6 auf 30 k
ladepumpethermostat auf max
kesselthermostat auf max
dann alles ok
lg mukachi

mukachi antwortete vor 11 Jahren

Hallo peter, einfach ts und tv also fühler oben und unten direkt am brenner anschließen , Parameter s 15 am brenner auf 2 dann läuft ales über den brenner.
parameter s 16 58° , s17 78°

acd01, parameter festsoff,1 auf 3
02 auf 20 °
3 auf 95 °
4 auf 76°
5 auf 2 k
6 auf 30 k
ladepumpethermostat auf max
kesselthermostat auf max
dann alles ok
lg mukachi

Reloaded5 antwortete vor 11 Jahren

Hallo mukachi,

danke für deine hilfe, werde es morgen gleich mal in die Tat umsetzen.

MfG Peter

Reloaded5 antwortete vor 11 Jahren

Hallo mukachi,

danke für deine hilfe, werde es morgen gleich mal in die Tat umsetzen.

MfG Peter

Heiz antwortete vor 11 Jahren

Das mit der ACD01 ist wirklich blöd. Ich kenne das Problem.

Die Frage ist nur, ob das so schlimm ist. Bei mir geschieht die ein paar Mal im Jahr morgens, da meine Anlage dann nur von 5-7 läuft. Abends ist sie 7 Stunden an und läd neben dem haushielten auch den Puffer. In der Regel reicht dann der Rest wieder für morgens und erst abends geht es wieder los.

Würde ich nun morgens immer voll laden (auch wenn die Kreise aus sind) steht die Wärme den ganzen Tag im Puffer und heizt nur den Keller.

Heiz antwortete vor 11 Jahren

Das mit der ACD01 ist wirklich blöd. Ich kenne das Problem.

Die Frage ist nur, ob das so schlimm ist. Bei mir geschieht die ein paar Mal im Jahr morgens, da meine Anlage dann nur von 5-7 läuft. Abends ist sie 7 Stunden an und läd neben dem haushielten auch den Puffer. In der Regel reicht dann der Rest wieder für morgens und erst abends geht es wieder los.

Würde ich nun morgens immer voll laden (auch wenn die Kreise aus sind) steht die Wärme den ganzen Tag im Puffer und heizt nur den Keller.

Reloaded5 antwortete vor 11 Jahren

Hallo zusammen,

ich hab jetzt die Fühler am Brenner, es läuft soweit auch alles ganz gut. Danke nochmal für die Hilfe.

Ich hab jetzt aber noch ein anderes Problem.
Ich hab in der Asche immer eine ganze Menge unverbrannter Pellets.
Hier mal ein Bild:

Das ist nach etwas mehr als einer Woche laufzeit.
Das Gitter ist mal rein gemacht um mal zu sehen wie viele Pellets verloren gehen.
Ist das bei euch ähnlich?

Die Zeiten für die Pellet zufuhr sind 4sec Fördern und 14sec Pause.

Wenn ich mit den Zeiten runter bzw höher gehe geht aber die Flamme fast aus.

Heizen tue ich jetzt mit German Pellets mit Öl Zusatz, da ich bei der ersten Lieferung ein riesen Problem mit Staub hatte.

Liegt es evtl. am Öl? Die Förderschnecke ist nicht mehr so voll mit Staub, das dadurch mehr Pellets durch kommen?

Mit freundlichen Grüßen

Peter

Reloaded5 antwortete vor 11 Jahren

Hallo zusammen,

ich hab jetzt die Fühler am Brenner, es läuft soweit auch alles ganz gut. Danke nochmal für die Hilfe.

Ich hab jetzt aber noch ein anderes Problem.
Ich hab in der Asche immer eine ganze Menge unverbrannter Pellets.
Hier mal ein Bild:

Das ist nach etwas mehr als einer Woche laufzeit.
Das Gitter ist mal rein gemacht um mal zu sehen wie viele Pellets verloren gehen.
Ist das bei euch ähnlich?

Die Zeiten für die Pellet zufuhr sind 4sec Fördern und 14sec Pause.

Wenn ich mit den Zeiten runter bzw höher gehe geht aber die Flamme fast aus.

Heizen tue ich jetzt mit German Pellets mit Öl Zusatz, da ich bei der ersten Lieferung ein riesen Problem mit Staub hatte.

Liegt es evtl. am Öl? Die Förderschnecke ist nicht mehr so voll mit Staub, das dadurch mehr Pellets durch kommen?

Mit freundlichen Grüßen

Peter

duc antwortete vor 11 Jahren

Paar habe ich auch drin,mit einer Hand voll in der Woche kann
ich aber leben. das liegt ja auch nicht unbedingt an der
Einstellung wenn zb der Pelletschlauch recht lang ist hupfen
die auch drüber.

Mfg
Roland

duc antwortete vor 11 Jahren

Paar habe ich auch drin,mit einer Hand voll in der Woche kann
ich aber leben. das liegt ja auch nicht unbedingt an der
Einstellung wenn zb der Pelletschlauch recht lang ist hupfen
die auch drüber.

Mfg
Roland

hakorette123 antwortete vor 11 Jahren

Hallo
Dreh mal denn Brenner stutzen wo der schlauch drauf sitzt
und start menge weniger.
mfg jörg.

hakorette123 antwortete vor 11 Jahren

Hallo
Dreh mal denn Brenner stutzen wo der schlauch drauf sitzt
und start menge weniger.
mfg jörg.

HKruse antwortete vor 10 Jahren

nabend,

deffyman » 30.10.14 20:38 «
über die Pelletsbremse von Umsteiger :

„Hallo,
für die überwegfliegenden Pellets , haben sich einige von uns, (auch ich) eine Pelletsbremse eingebaut.
Es gibt hier im Forum auch Bilder dazu.
Die Idee kostet ca 2-4 Euro“

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
HKruse antwortete vor 10 Jahren

nabend,

deffyman » 30.10.14 20:38 «
über die Pelletsbremse von Umsteiger :

„Hallo,
für die überwegfliegenden Pellets , haben sich einige von uns, (auch ich) eine Pelletsbremse eingebaut.
Es gibt hier im Forum auch Bilder dazu.
Die Idee kostet ca 2-4 Euro“

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L