Hallo
Hatte heute meine Erstmessung .
Messung von meinem Atmos DC 25 GSE.
Eingebaut Januar 2015
Der CO war zu hoch 4000mg
alle anderen Werte waren OK
Kaminzug 25 Pa
Staub 11mg
Abgastemperatur 160 Grad
Was sind die Ursachen für den viel zu hohen CO Wert
mfg
Erich
Wann nach dem anheizen hat er gemessen?
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo
1.5 Stunde nach dem anheizen wurde gemessen
Die Primär und Sekundärluft hat die Werkseinstellungen
Erich
1,5 kann recht knapp sein, sollte zwar gerade noch gehen aber besser sind 2-2,5 std. Atmos gibt 2-3 Std nach dem anheizen vor!
Liebe Grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Danke Klaus
Welchen Einfluss auf den Co Wert hat die Brennstoffschichtung-
Muss einwandfrei geschichtet werden.?
Kommt sonst Primär und Sekundärluft durcheinander ??!!
Gruß
Erich
Möglichst eng zusammen aber ohne zu stauchen. Ansonsten könnte dich das holz verklemmen und hohlbrand enstehen.
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
wie feueresel immer sagt „gut feuer braucht zeit“
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Schreibe mal bitte alle gemessenen Werte!
Insbesondere den Rest Sauerstoff.
Hab den gleichen Kessel und hatte das gleiche Problem.
Den Restsauerstoff weiß ich leider nicht ,
ich bekomm das Ergebnis noch zugeschickt.
ich denke das bekommt man in den griff!
kommst du zufällig aus dem raum hamburg? Dann würde ich mir das mal angucken.
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo
1.5 Stunde nach dem anheizen wurde gemessen
Die Primär und Sekundärluft hat die Werkseinstellungen
Erich
…, eine allgemein gültige Holzscheit – Kesseleinstellung gibt es überhaupt nicht
In der Regel wird die Primärluft nur so hoch eingestellt,
daß die untere optimale Brennraumtemperatur erreicht werden kann.
Danach wird die Sekundärluft so eingestellt das noch einige Holzkohlestückchen in unteren Brennraum liegen bleiben
und nur langsam aufgezehrt werden.
Danach kann man Wechselseitig die Primärluft noch weiter drosseln / aufmachen
und die Sekundärluft, wie oben schon beschrieben entsprechend anpassen.
Mein KEssel zum Beispiel, fährt aktuell mit bis zum Anschlag gedrosseltem Primärluftschieber
und bei 60°C Kesselwassertemperatur schließt zusätzlich die Belimo [-o-] Primärluft – Drosselklappe.
Die getrennte Sekundärlufteinmischung ist auch bis zum Anschlag geschlossen und
die Zwangsdurchlässe zusätzlich bis auf ca. 15mm² Durchlass reduziert.
So fahre ich aktuell meinen 50er KEssel auch mit 160°C Abgastemperatur (ohne Turbulatoren)
bei glühender Sekundärbrennkammer, über viele Stunden, mit hohem Wirkungsgrad.
Nichts ist unmöglich; Gut Feuer ▬ braucht Zeit ‼
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
4g und 160 Grad. Dann hat er nicht vergast. Schwelbrand oder Hohlbrand. So war meine erste Messung auch. Hattest du richtig Glut? Welche Holzart? Wie sah es im Brennraum aus beim Nachlegen? War ein fauchendes Geräusch zu höhren?
hallo Erich,
dein hoher CO-wert deutet wohl auf eine zu niedrige Brennraum-Temperatur,
ich würde zwei grundsätzliche, einfache Änderungen machen, um die Verbrennungstemperatur vom Start an zu erhöhen :
1. Hartmut (gse50-Heizer, Schornsteinfeger) hat empfohlen die Luft beim Start etwas zu reduzieren,
(bei zu starker Belüftung kann sich die Glut nicht gut aufbauen und die Temperatur im Brennraum bleibt gering,
die Gase werden zu schnell durch den Brennraum „gezogen“)
2. Mit einer 20cm breiten Schamotteplatte senkrecht zwischen Tür und Brennraum
(oben gegen die Brennraumschalen gelehnt)
wird die Temperatur besser im Brennraum gehalten,
die Gase „arbeiten“ länger >> die Temperatur dort ist höher >> der gesamte Abbrand ist ruhiger.
Ich kann bei zu starker Belüftung meine Endrohr-AGT erreichen,
aber der Brennraum hat keine Chance zur „richtigen,guten“ Temperatur zu gelangen,
bei mir hilft nur WENIGER Luft beim Start,
die Brennraumtemp steigt zügig, die End-AGT aber langsamer.
Mein Tip:
weg vom „Krawallstart“, die End-AGT nicht zu schnell „erzwingen“
Vom Anheizen an ruhig belüften, lieber die AGT langsamer steigen Lassen.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
4g und 160 Grad. Dann hat er nicht vergast. Schwelbrand oder Hohlbrand. So war meine erste Messung auch. Hattest du richtig Glut? Welche Holzart? Wie sah es im Brennraum aus beim Nachlegen? War ein fauchendes Geräusch zu höhren?
Holzgas entsteht bei oberem Schwelbrand jetzt muß man die Sekundärlufteinmischung dementsprechend reduzieren
und oder die undichte Sekundärluftzuführung finden.
Und dann zum Gasbrenner zünden mal zwei Minuten die obere Brennraumtür nur angelehnt lassen
dann wieder schließen und schon geht die Post ab…
Bei Hohlbrand ist in der Regel die Primärluft – Einstellung zu hoch… und oder das Holz zu feucht
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Du hast recht. Da hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich finde nur kein anderes Wort für Schwelbrand 😉
Wenn er zu wenig Glut hat, geht es ihm wie mir teilweise. Es entsteht viel zu wenig Holzgas und Temperatur, so dass es zu keiner Sekundärverbrennung kommt und er einfach kokelt. Wenn ich 160 AGT in der Hauptbrandphase habe, ist meine Sekundärbrennkammer kalt, weil er nur oben am kokeln ist. Und wenn es erstmal richtig versaut ist, kriege ich ihn kaum zum Vergasen, weil kein gutes Glutbett mehr entsteht
Hohlbrand kriege ich immer dann, wenn ich zu ordentlich schichte und gleichzeitig zu wenig Glut habe. Dann entsteht so ein tolles Gewölbe aus Holz
Natürlich brennt er auch nicht richtig bei zuviel Sekundärluft. Da ist weniger mehr 😉
Hi
Danke für die Beiträge.
Wie erkenne ich eine gute Vergasung , ich meine wenn der Atmos auf
Vergasung umstellt , untere Türe öffnen , wie muss das Flammbild
aussehen. Es fehlt hier ein Schauglas , um die Flamme wie bei einem Öler zu sehen .
„Mein öler zB. stell ich ohne Messgerät an der Flamme ein“
Wie ändert sich der Sound ??
Wie die Flamme ??
Ist ein Schauglas einbau vielleicht notwendig ?
Gruß
Eich
Hi Christian
Hab angezündet mit kleinerem Holz.
Dann vollgemacht .
Der Kaminfeger hat vor der Messung noch reingeschaut.
Nach der Messung hatte ich natürlich vielmehr Glut
da hatten wir nochmals oben reingeschaut.
Die Schichtung war und ist nicht optimal ,
Da ich das Holz von meinen alten Kessel auf 33 cm gesägt habe.
Hier benötige ich aber 1/2 Meter.
Das Holz liegt dann nicht schön geschichtet in der Brennkammer.
Soll ich es mittig ausrichten , sodass der Düsenschlitz
abgedeckt ist (natürlich nicht verstopft)
Kann hier die Primärluft und Sekundärlust durcheinander kommen ??
Gruß
Erich
Hi
Danke für die Beiträge.
Wie erkenne ich eine gute Vergasung , ich meine wenn der Atmos auf
Vergasung umstellt , untere Türe öffnen , wie muss das Flammbild
aussehen. Es fehlt hier ein Schauglas , um die Flamme wie bei einem Öler zu sehen .
„Mein öler zB. stell ich ohne Messgerät an der Flamme ein“
Wie ändert sich der Sound ??
Wie die Flamme ??
Ist ein Schauglas einbau vielleicht notwendig ?
Gruß
Eich
Wenn du die untere feuerraumtür öffnest muss die keramik glühend aussehen, dann ist zumindest die brennraumtemp ok. soweit ich das jetzt verstanden hab verbrennt das co ab ca. 600 Grad. Hab bei mir bei naturzug ca 660-680(brennraum leicht glühend). fjko meinte auch daß das reichen müsste. Bei lüfter an waren sind es schon 710-740 Grad und das Glühen ist deutlich zu sehen.
Hoffe das hilft dir.
P.s. auf flammengeräusche würde ich erstmal nicht so stark setzen, da sie nichts über B.r. Temperatur sagen.
Liebe Grüße
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hi Feueresel
deinen Rat werde ich ausprobieren.
Auf deinem Profilbild ist doch diese Schamottplatte
vom obigen Beitrag auch zu sehen ??
2. Mit einer 20cm breiten Schamotteplatte senkrecht zwischen Tür und Brennraum
(oben gegen die Brennraumschalen gelehnt)
wird die Temperatur besser im Brennraum gehalten,
die Gase „arbeiten“ länger >> die Temperatur dort ist höher >> der gesamte Abbrand ist ruhiger
Ps:
Ich denke
das Hauptproblem war,
das Glutbett es war nicht ausreichend , weil das Holz
nicht sauber nachgerutscht ist.
Gruß
Erich
nabend Erich
Vor dem Atmos-Brennraum werden die Gase nur von der Tür gebremst,
2010/11 habe ich einfach einen alten brüchigen Ziegel vorn in den Brennraum“unterkiefer“ gelegt,
der Abbrand wurde schon etwas ruhiger.
Mit der senkrechten (20cm)Platte hat das bei meinem 40er noch besser funktioniert.
Du kannst wie ich testweise ein 20cm „Türmchen“ aufschichten oder für einige Abbrände eine Gasbetonplatte(zurechtgeschnitten) „opfern“.
(mit harten Ziegeln, Fliesen funktionierts nicht, die springen im Brennraum, deren Material ist zu „dicht“ gebrannt)
(Ytong ist lose, der springt nicht, bröselt aber weg, hält nicht dauerhaft, zum Testen in Ordnung)
Hast du den Drehweg der Belimo-Klappe verkürzt ?
ca 1/8..1/6 reicht, „original-Atmos“.1/4 ist zu viel „Luft“.
Hast du die Primluftstange vom Start an etwas weiter „dicht“ geschoben ?
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hi Feueresel
deinen Rat werde ich ausprobieren.
Auf deinem Profilbild ist doch diese Schamottplatte
vom obigen Beitrag auch zu sehen ??
2. Mit einer 20cm breiten Schamotteplatte senkrecht zwischen Tür und Brennraum
(oben gegen die Brennraumschalen gelehnt)
wird die Temperatur besser im Brennraum gehalten,
die Gase „arbeiten“ länger >> die Temperatur dort ist höher >> der gesamte Abbrand ist ruhiger
Ps:
Ich denke
das Hauptproblem war,
das Glutbett es war nicht ausreichend , weil das Holz
nicht sauber nachgerutscht ist.
Gruß
Erich
Thema: Einfach geregelt » 01.02.15 09:15 «
…, da kann man das ganze Konstrukt im Zusammenhang sehen,
der Schamottziegel vorne oben zwischen den Brennkammerhälften ist keine Platte mehr sondern hat jetzt Backsteinformat.
Der noch dahinter zu sehende, zweite um 90° gedrehte Schamottziegel press unter der vorderen Hälfte der Brennerdüse,
geht nur bei dem auch dort gezeigten oberen Brennkammerkonstrukt.
Daß zusammengenommen verlagert die Düsenbrenner – Flamme konzentriert verwirbelt,
in den hinteren Teil der Sekundärbrennkammer, um dann nach vorne gedreht sauber auszubrennen
So wird jetzt auch die wenige dort anfallende Asche, bis ganz nach vorne, unten hinter die Brennraumtür angelagert.
So bleibt die eigentliche Sekundärbrennkammer von ganz hinten her selbstreinigend sauber
MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Tag Heinrich
Ich habe da noch defizite , hatte mich ausschliesslich mit der HYDRAULIK BESCHÄFTIGT
elektromechanische Leistungsregelung (Belimo)
wie funktioniert der beim DC 25 GSE
Dachte der macht nur zu wenn die Abgastemperatur zu hoch ist.
Ist das eine Dynamische Lufteinstellung ?
Ich hab die Werkeinstellungen belassen
Gruß
Erich
PS wie bekomm ich hier ein Bild rein ??
Gruß
Erich
PS wie bekomm ich hier ein Bild rein ??
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
moin Erich,
Hydraulik und Pneumatik is was feines….
_____________
„elektromechanische Leistungsregelung (Belimo)
wie funktioniert der beim DC 25 GSE
Dachte der macht nur zu wenn die Abgastemperatur zu hoch ist.
Ist das eine Dynamische Lufteinstellung ?
Ich hab die Werkeinstellungen belassen“
______________________________________
die „krönung“ ist eine „Werkseinstellung“….zB von Oventrop od. atmos…
wie sagte F. Z. so schön : „one size fits all“….
…unter uns : vergiß alle „filigranen Werkseinstellungen“…
……………………………..
zum ATMOS… das Belimo-Ventil sitzt in der „Pneumatik“,
Stellung = no(naturally open), dann > RGT II schaltet > closed
das ist dann die „elektromechanische Leistungsregelung (Belimo)“…“Werkseinstellung“…
für die Glut ist das schon heftig wenn sie nach der Volllast- „Krawallbelüftung“
schlagartig mit minimaler Luft zurecht kommen soll…
der Belimo-Stellmotor hat zwei kleine Madenschrauben zur Drehwinkelbegrenzung,
mit diesen Schrauben mußt du deinen „pneumatischen Abgleich“ durchführen, also den maximalen Durchfluß begrenzen und auf der „anderen Seite“ die notwändige „minimale Luft“ einstellen.
Die Glut darf nie zu stark abgewürgt werden,
besser die Glut „vorsichtig hochfahren“, die Luft also auf der „offenen Seite“ begrenzen.
Der Belimo macht „originalWerk“ 1/4 Kreis, bei meinem 40er reicht 1/8 Kreis.
Also ran an den „Pneumatischen Abgleich“…
(BELIMO, primLuftstange, senkrechte Platte, 4.te(AHK)Röhre mit Ketten…)
Der Brennraum verarbeitet dann das CO besser…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Danke Heinrich,
hab noch ne Frage zur Laddomat Rücklaufanhebung
da müsste doch auch eine 63 oder 66 er Patrone reichen,
mein Laddomat hat eine 78 Grad Patrone drinn.
Die würde ich gern gegen eine 63 oder 66 er auswechseln.
Den so heizt sich der Kessel selbst
Gruß
Erich
Hi Danke
Benhard
Heinrich Du meinst sicher die 2 Kreuzschlitzschrauben
um den Drehwinkel einzustellen.
Soll ich dazu den Rauchgastermostat zur Kontrolle auf Betriebsabgastemperatur sagen wir 150 Grad einstellen
(Anzeige bei mir im Rauchrohr) , um zu sehen ob der Stellantrieb schleisset (zur Kontrolle)
Gruß
Erich
…, hallo Erich,
zur Kontrolle kann man den Rauchgas II auch vorübergehend mit dem Schraubenzieher verstellen (zu fahren lassen)
und dann das eingestellte Drosselklappenspaltmaß mit einen entsprechenden Bohrer kontrollieren.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…RLA.Temperatur…
die Pumpe liefert konstant x Liter Wasser, der Kessel „hebt“ die Temperatur auch „konstant“…
angenommen um 8°C, dann hast du bei rla-62 70°C VL-Temp,
du nutzt aus demm Puffer also von HeizungsRL-Temp(~35°C) bis 70°C, 35° „Hub“…
RLA-78 macht 86°C VL-Temp, dann ein nutzbarer „Hub“ im Puffer von 51°C..
bei der zweiten Variante „läuft“ der Puffer länger, wird langsamer „gefüllt“, du bist öfter zum nachlegen „gezwungen“…
bei der ersten Variante hast du mehr Spaß,
du darfst den Kessel öfter „kaltstarten“…der Puffer ist schneller „leer“….
ich hab die OventropTriM mit Kapillarfühler als RLA, kann also die Temp „einstellen“,
meine Kessel-VL-Temp ist möglichst immer über 80°C, die RLA-Temp nie unter 70°C
Ich würde die Laddo-Patrone nur wechseln, wenn die Pumpe die Wärme nicht „wegschafft“,
die TAS andauernd ausgelöst wird ….und dann NUR EINE STUFE/x°C runter….
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Ich hab mit 33ern auch mehr Probleme. Wenn zu viele Lücken sind, wird zuviel Luft mit durch die Düse gezogen und das Gemisch wird zu mager. Keine Vergasung, höher CO, hoher O2.
Ich lege immer hinten längs nebeneinander und vorne noch quer ein.
Ob er Vergast oder nicht, hörst du, wenn du die AHK ziehst und wieder schließt. Ändert sich am Geräusch nichts, vergast er auch nicht.
Wenn er nicht vergast, oder nur kurz und dann aufhört, reduzier mal die Sekundärluft. Ich habe sie fast zu. Viele machen Sie auch ganz zu und dann langsam weiter auf.
tschuldigung Erich,
hatte deine Frage übersehen…
„“Soll ich dazu den Rauchgastermostat zur Kontrolle auf Betriebsabgastemperatur sagen wir 150 Grad einstellen
(Anzeige bei mir im Rauchrohr) , um zu sehen ob der Stellantrieb schleisset (zur Kontrolle)““
Die Fühler der beiden RGT-Thermoschalter sitzen unter der seitlichen Blechisolierung „außen“ am Kessel
in „Nähe“ des Wärmetauschers, die „fühlen“ besonders in der Kessel-Aufheizphase nicht die „genaue“ AGT.
Das ist ne Mischtemperatur(Wasser-Abgas), ich hatte den RGT-II mit Bernhards Methode eingestellt,
Bohrer als „Minimum-Anschlag“,
den Drehwinkel mit den Kreuzschlitzschrauben angepaßt, nicht zu weit öffnen lassen.
zu viel Luft reißt viel CO unverarbeitet durch den Brennraum,
das Zeugs soll heizen und nicht den Schornie stören…
….testen, korrigieren, testen, ….
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
………
Das ist ne Mischtemperatur(Wasser-Abgas), ich hatte den RGT-II mit Bernhards Methode eingestellt,
Bohrer als „Minimum-Anschlag“,
den Drehwinkel mit den Kreuzschlitzschrauben angepaßt, nicht zu weit öffnen lassen.
zu viel Luft reißt viel CO unverarbeitet durch den Brennraum,
das Zeugs soll heizen und nicht den Schornie stören…
….testen, korrigieren, testen, ….
Gruß Heinrich
Hallo Heinrich
Danke für Deinen Beitrag
Bernhards Methode war der 15er Bohrer !
Ich habe mir überlegt ob ich den
LambdaCheck einbaue
….testen, korrigieren, testen, ….
, damit ich den Rest O2 sehen kann.
Mit O2 und Brennraumtemperatur,
kann ich die Primär und Sekundärluft optimal einstellen
(Von Hand für die BIschV-Messung)
Gruß
Erich
Hallo Erich,
ich hab nochmal gelesen…
Christian schrieb : “ 4g und 160 Grad. Dann hat er nicht vergast. Schwelbrand oder Hohlbrand „
wenn der Rgt-II_belimo während der Messung „umschaltet“, …wenig > viel > wenig >….Luft,
dann kann das Holzgas im Brennraum nicht gut „verarbeitet“ werden.
ich würde für die „Nachprüfung“ deinen Kessel mit „festgestellter Luft“ laufen lassen.
Teste mal :
wenn der Kessel richtig brennt, …nach ner Stunde…
die Primluftstange so schieben, daß die AGT gaaanz langsam steigt,
der Belimo ist dabei offen, mit dem 1/6_1/8 Winkel…
du kannst da ruhig von den 160°C hochgehen,
(der Schornie hat bei meiner 40gse-Erstmessung über 200°C notiert)
wichtig ist die gleichmäßige Glutbelüftung,
den secLuft-Schieber hast du ja passend für deinen Schornie stehen…
Wenn du die offene Luft (Belimo und primStange) auf „langsamen Anstieg“ der AGT einstellst, wird das schon klappen.
Bei/vor der Messung drehst du dann den RGT-II hoch, richtig hoch….
nicht das dir der Belimo die Luft „abwürgt“ und dann die Messung „versaut“…
(ich hatte mir Metallhaken/bügel für die primStange gebogen, als „Anschlag“ auf die Stange gehängt : Starthaken, Betriebsbügel, Eicheneisen…..)
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich
was meinst Du mit
„den secLuft-Schieber hast du ja passend für deinen Schornie stehen…“
ERICH
ich tipp einfach zu langsam….
die O2-sonde des LambdaCheck sitzt ja im normalen Abgas, Restfeuchte, chem.Prozessfeuchte, Lufftfeuchte….
das Schornie-Gerät „entfeuchtet“ das Gasgemisch,
die O2-werte am LambdaCheck sind daher ca 1-2% niedriger : zB 5,5% O2 am LC sind ca 7% O2 an der „trockenen“ Schornie-sonde.
Für den O2-Wert ist auch bei deiner „Nur-Prüf“-Methode wichtig
daß der Rgt II Belimo nicht dauernd seine Klappe auf und zu macht,
da wackelt nicht nur die AGT, die Brennraumtemp, auch der O2-Wert schwankt dann,
die „gemeinsame“ Luft zwischen Belimo und den beiden Schiebern verstärkt das noch.
…Du bist ganz knapp vorm „Automatisieren“…
…..zusätzlich zum LC dann noch 20-50€…123…Motor(secluft)…
…..dann ab 100€ bis ca 300€ für Primluft/Lüfter….
ist mir auch so gegangen….
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich
was meinst Du mit
„den secLuft-Schieber hast du ja passend für deinen Schornie stehen…“
ERICH
mit deiner sekundär Luft, dem O2-Wert war er doch einverstanden….
sonst laß ihn die Stange auf 6-7% O2 „schieben“, nach seinem Meßgerät,
am LC wären das dann „feuchte“ 5% O2…..
der geprüfte „Dreck“-Wert wird dann „umgerechnet“ auf 13% „Bezugs“-O2….
frag mich nicht nach der Formel…. aber mit 5% O2 darfst du etwas „mehr Dreck liefern“ als bei 8-9% O2 ….
am günstigsten wäre, wenn der Schornie die sekLuft/den O2-wert nach CO und Staubpartikel einstellen würde…
im dezember
zur Erstmessung hat der schornie/prüfer den 1998er Kessel meines Bruders(FischerGA-TX, mit LC nachgerüstet)
auf 260°C hochgedreht, Bimsch tauglich….
der läuft sonst mit 180-200°C…
gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Danke Heinrich
Ich bin zuversichtlich , die Messung zu bestehen .
Den Rgt 2 stell ich hoch , (hab den Belimo noch nie wirklich arbeiten sehen-getestet hab ich ihn)
Das Glutbett war das Hauptproblem.
Die Holzschichtung ist verbesserungsfähig.
Hab auch schon überlegt für die Messungen Holzprikets zu verwenden.
„ans automatisieren will ich momentan noch nicht,“
will aber die Verbrennung beherschen
Nacht Erich
Hi Danke
Benhard
Heinrich Du meinst sicher die 2 Kreuzschlitzschrauben
um den Drehwinkel einzustellen.
Soll ich dazu den Rauchgastermostat zur Kontrolle auf Betriebsabgastemperatur sagen wir 150 Grad einstellen
(Anzeige bei mir im Rauchrohr) , um zu sehen ob der Stellantrieb schleisset (zur Kontrolle)
Gruß
Erich
Hallo nochmal
Stellt man den Belimo an den 2 Sechskantsgrauben ein ,
oder werden die 2 Anschläge verstellt
Gruß
Erich
Hallo nochmal
Stellt man den Belimo an den 2 Sechskantsgrauben ein ,
oder werden die 2 Anschläge verstellt
Gruß
Erich
Nur die anschläge verstellen!
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hy,
da ihr alle gerade über den Belimo redet, hätte ich mal ne Frage dazu.
Theoretisch könnte ich doch die AGT über die Öffnung am Belimo stellen, oder?
Was sind denn eigentlich die Grundeinstellungen?
Grüße
das musst du sogar! Du musst soviel öffnung (bei belimo geschlossen) in der drosselkappe haben das du mit primärluft gut regeln kannst!
das soll heißen… wenn die drosselklappe zu weit (zu) ist, kannst du mit der Primärlufteinstellung nichts mehr erreichen!
Andersherum ist es natürlich das selbe.
Exakte werte kann man schlecht sagen. Da musst du dich herantasten.
Bei mir ist der belimo bei geschlossenem zustand noch ca 8mm auf. Kann bei jemand anderem aber völlig falsch sein!
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
OK,
das erklärt dann natürlich alles.
Ich hab schon an meine Inkompetenz gedacht.
Ich kann da machen, was ich will, aber eine Veränderung konnte ich nie feststellen.
Wie soll ich denn am besten meine Grundeinstellung finden?
So weit schließen, bis… ?
OK,
das erklärt dann natürlich alles.
Ich hab schon an meine Inkompetenz gedacht.
Ich kann da machen, was ich will, aber eine Veränderung konnte ich nie feststellen.
Wie soll ich denn am besten meine Grundeinstellung finden?
So weit schließen, bis… ?
Die grundeinstellung für primär aus der bedienungsanleitung
ist für hartholz 5-10 mm (ich würde 10 mm einstellen)
weichholz 15-20mm (ich würde 15 mm einstellen)
Dies ist nur die grundeinstellung!!!(nicht aussagefähig)
Dann stellst du den belimo bei geschlossenem zustand so ein das du etwa 220-230Grad AGT erreichst.
Wenn du jetzt feine korrekturen mit der primärluftstange machst
auf beispielsweise 200-210. Du musst recht lange warten(ca 20-30 min).
Sekundär würde ich über brt einstellen falls du einen fühler hast.
sek soweit öffen bis dir auf einmal die br temperatur absackt und dann wieder leicht zurück stellen!
Dies ist eine methode, es gibt bestimmt noch viele andere gute möglichkeiten aber ich habe damit ganz gute erfahrung gemacht.
Hoffe dir geholfen zu haben.
Liebe Grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
…, hat schon mal wer daran gedacht den Belimo über einen preisgünstigen Temperaturregler anzusteuern ?
Also Heißgasfühler 100-600°C unterm Wärmetauscher, dann am Temperaturregler anschließen.
Dann über Temperatur – Relaisausgang 220V den Belimo nur solange entsprechend kurz auf / zu takten
bis die am Temperaturregler eingestellte Heißgastemperatur gehalten und bei Bedarf die
Belimo [-o-] Drosselklappe nachgeführt wird.
Daß wäre dann so ähnlich wie ein Tempomat für die Kesselleistungsabgabe,
eingestellt über die zuvor ermittelte – gewünschte – erforderliche Heißgastemperatur zur Kesselleistungsabgabe
Was mir dazu fehlt, ist die Info, ob die zwei vorhandenen Schaltrelais, am einfachen preisgünstigen
Temperatursteuergeräteausgang dazu in der Lage sind.
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, hat schon mal wer daran gedacht den Belimo über einen preisgünstigen Temperaturregler anzusteuern ?
Also Heißgasfühler 100-600°C unterm Wärmetauscher, dann am Temperaturregler anschließen.
Dann über Temperatur – Relaisausgang 220V den Belimo nur solange entsprechend kurz auf / zu takten
bis die am Temperaturregler eingestellte Heißgastemperatur gehalten und bei Bedarf die
Belimo [-o-] Drosselklappe nachgeführt wird.
Daß wäre dann so ähnlich wie ein Tempomat für die Kesselleistungsabgabe,
eingestellt über die zuvor ermittelte – gewünschte – erforderliche Heißgastemperatur zur Kesselleistungsabgabe


Was mir dazu fehlt, ist die Info, ob die zwei vorhandenen Schaltrelais, am einfachen preisgünstigen
Temperatursteuergeräteausgang dazu in der Lage sind.
MfG. Bernhard
Ne hab nicht wirklich bisher darüber nachgedacht, aber warum nicht?! dürfte nicht viel kosten und könnte gut funktionieren.
aber ich bleibe trotzdem meiner devise treu… dc 30 gse fast original und gut
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können