Hallo werte Gemeinde,
ich wende mich mit diesem Problem an Euch, da ich keinen Rat weiß. Meine Holzvergaser ein Atmos DC 40 GSE funktionierte bis Donnerstag den 05.02.2015 ohne Fehl und Tadel. Seit Freitag tritt folgendes Phänomen auf. Ich heize den Kessel normal an, den die Abgastemperatur 230 °C erreicht hat und ordentlich Glut im Kessel ist. Wird die Feuertür geschlossen. Danach kann man zusehen, wie die Abgastemperatur auf 120 °C absagt und das ganze System sich so vor sich hinquält, bis das Feuer irgendwann aus ist. Ich habe den Kessel gereinigt und die Asche entfernt aber kein Erfolg. Irgendwie bekommt der Kessel keine Verbrennungsluft. Was kann ich dagegen machen. Ob der Belimo funktioniert, weiß ich nicht. Zumindest konnte ich es nicht erkennen. Die Lüftung läuft und wenn ich die Feuertür einen Spalt öffne, dann steigt auch gleich die Rauchgastemperatur auf über 200 °C. Für jeden Rat bin ich dankbar.
Hast du mal geguckt, ob die Düsen von der Primärluft noch auf sind ? einfach mal mit nem Draht von der Brennkammer aus durchstoßen – oder mal mit Pressluft durchblasen.
Evtl. ist dein Schamott kaputt und er kriegt deshalb keine Luft mehr
ich nehme auch an daß die primärluft irgendwie blockiert ist. belimo musst du natürlich aber als erstes prüfen der kann auch ne macke haben. Wenn dann immernoch ein problem ist einfach wieder melden!
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
vielleicht ist ja auch nur diese weise Klappe im Bellimo zugefallen, weil außen die Schrauben locker sind, dann kommt auch keine Luft mehr durch
Hallo,
danke für eure Unterstützung , das Problem ist erkannt. Im rechten und linken Bereich waren die Primär-Luftdüsen verdreckt und auf beiden Seiten ist die Dichtschnur im oberen Bereich in Richtung Schornstein ca. 5 cm weg gebrannt. Erst mal provisorisch eine andere Dichtschnur eingesetzt. Jetzt läuft Er wieder, jedoch kommt die Abgastemperatur nicht über 200°C. Aber das kriegen wir schon hin. Ist aber komisch, dass die Schnur da Oben wegbrennt. Da ist es doch gar nicht so Warm.
>>>Da ist es doch gar nicht so Warm<<<<
kann doch sein – wenn der Ofen nicht vergast, brennt er wie jeder andere nach oben – dann schmeckt ihm auch die Dichtschnur
>>>Da ist es doch gar nicht so Warm<<<<
kann doch sein – wenn der Ofen nicht vergast, brennt er wie jeder andere nach oben – dann schmeckt ihm auch die Dichtschnur
…, aber dann müsste die Anheizklappe die Abgase durchlassen oder zu viel Primärluft von obenher nach unten durchziehen
Allerdings wenn die Primärluftlöcher unten verstopft sind, hat der Brennraumunterdruck ersatzweise von oben
die Dichtschnur verschluckt und sich anschließen etwas Primärluft von oben – dadurch geholt
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Da bin ich wieder,
hatte mich wohl zu früh gefreut. die gefundenen Probleme haben mein Vater und ich beseitigt, jedoch haben Sie keine Fortschritte gebracht. Kann irgendwo im Primärluftkanal sich Asche angesammelt haben, die das System verstopft? Irgendwie läuft der Kessel nur noch mit leicht angelehnter Klappe für die Holzzufuhr.
moin Jens (?)
hast du das Lüfterrad kontrolliert ?
wenn die Flügel nicht senkrecht stehen, kann kein ausreichender Saugzug/Unterdruck im Füllraum entstehen.
der Kessel läuft dann fast im „Naturzug“,
nur noch mit offener Füllraumtür „schafft“ der Lüfter genügend Luft/Sauerstoff zur Glut.
Wenn die AHK mal zu lange offen stand, muß das Lüfterrad(aus ALU) mit zu hohen Temperaturen „klar kommen“,
Aluminium verformt sich dann…
du kannst die Lüfterrad-„Lamellen“ wieder aufrichten, vorsichtig mit ner Zange.
Die AHK muß immer früh genug dicht gemacht werden…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
moin Jens (?)
Wenn die AHK mal zu lange offen stand, muß das Lüfterrad(aus ALU) mit zu hohen Temperaturen „klar kommen“,
Aluminium verformt sich dann…
Gruß Heinrich
…, also mein geschlossenes Lüfterrad beim 50er besteht aus Stahlblech …
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
bei unserem 2009er 40gse ist das „einfache“ Alurad drin,
beim Starten/Nachlegen mit offener AHK
muß dieses Teil wegen der möglichen „Verformung“ der Aluschaufeln öfter konrolliert werden….
…ich die AHK seit 2009 dicht…und nicht jeder hat nen „fifftie premium“…
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Sind womöglich im unteren Brennraum die Halbschalen nach vorn zu Brennraumtür gerutscht ? dadurch entsteht hinten ein Spalt, der die ganze Luftzufuhr durcheinanderbringt. Die Halbschalen müssen zur Tür hin nach vorn ca. 2cm Luft haben, wenn nicht, versuch mal, die Teile wieder nach hinten zu schieben.
Und nicht vergessen, die weise Klappe im Belimo zu kontrollieren.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo,
das Lüfterrad ist i.O. der Belimo funktioniert auch. Mein Vater meinte, vielleicht läuft der Lüfter mit schnell genug, hat keine Leistung.
Hallo,
das Lüfterrad ist i.O. der Belimo funktioniert auch. Mein Vater meinte, vielleicht läuft der Lüfter mit schnell genug, hat keine Leistung.
…, wenn der Lüfter nicht gleich kraftvoll anläuft könnte es am Kondensator liegen,
vielleicht liegt auch nur zu viel Asche im Ofenrohr oder hinter der Kaminputztür
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Ich habe jetzt noch mal die Keramikbauteile in der Brennkammer unten gereinigt und sie dicht nach hinten geschoben. Jetzt läuft er schon eine Stunde und schwankt zw.220 °C und 190 °C weil der Belimo ständig auf und zuregelt. Ist das normal? Habe ein wenig am RGT 2 gedreht und dabei festgestellt, daß das Ding ganz schön mit Teer verklebt ist.
nabend,
„“schwankt zw.220 °C und 190 °C weil der Belimo ständig auf und zuregelt““
dann macht der Belimo den Drehschieber etwas zu weit „dicht“.
mit den Madenschrauben am Belimo(neben der Drehschieberwelle) kannst du den Stellwinkel des Schiebers begrenzen :
A : laß den Schieber nicht „ganz zu“ fahren, einen „Tacken“ weniger…
dann fällt die AGT nicht so schnell, die Glut sollte nicht zu stark „abgewürgt“ werden
B : dann, auf der „offenen“ Seite, braucht die Glut nicht mehr die „volle“ Luft,
auch auf dieser Seite(AUF) den Winkel verkürzen, um insgesamt die Glut gleichmäßiger zu belüften
Mit dem „neuen“ Belimo-Drehwinkel mußt du testen …
beim Auf-Zu mit dem RGT-II sollte sich die AGT möglichst langsam ändern, die Glut bleibt dann stabil,
der Abbrand ist insgesamt „ruhiger“
Gruß Heinrich
PS: wo ist was mit Teer verklebt ?
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
stell die weise Klappe im Belimo mit den Schrauben außen auf der Welle einfach so ein, daß die Klappe immer etwas auf ist , dann kriegt der Ofen auch Luft zum verbrennen.
Und, ja, wo ist was mit Teer verklebt
Moin,
das Rauchgas-Thermostat 2 ist doch links mit einer kleinen Madenschraube regelbar. Dort befand sich auch eine Skala die den groben Einstellwert für das Rauchgas abbildete. In diesem kleinen runden Fenster und auf dem darunter befindlichen Thermostat befindet sich Teer. Ich müsste mal den Deckel abbauen und nachschauen ob dort irgendwo aus einer Öffnung Teer aus dem Innenraum des Ofens kommt.
das ist in der Tat ungewöhnlich – wie soll denn da Teer hinkommen
Ich werde Berichten, wenn ich das Problem gefunden habe.
Hallo jenskrak,
Ich kann mir absolut nicht vorstellen das dort Teer hinkommt.
Was Du siehst wird wahrscheinlich Sicherungslack für die Madenschraube sein. Dieser ist aber in der Regel Rot.
Wenn Dein Ofen richtig Teert dann siehst Du das am Austauscher oder an der Luftansaugung, denn dort tropft dann die Brühe raus.
Gruss monty
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können