Fragen und AntwortenMessung Kaminkehrer 3mal durchgefallen
susy146 antwortete vor 10 Jahren

Liebe Forum-Mitglieder,

ich hoffe ich finde bei euch hier Rat. Wir haben folgendes Problem. Wir hatten uns vor sechs Jahren einen Atmos DC40GSE zugelegt und waren bisher sehr zufrieden damit. Seine erste Messung hat er damals mit Bravour bestanden und machte seither nie Probleme. Jedoch wurde in den sechs Jahren nie mehr gemessen, weil wir jedes Jahr einen neuen Kaminkehrer bekommen haben. Natürlich haben wir jetzt noch dazu einen sehr „netten“ Kaminkehrer bekommen der in der ganzen Stadt und Umgebung einen tollen Ruf genießt und viele zum verzweifeln bringt.

Wir sind jetzt 3mal durch seine Messung gefallen aufgrund des Kohlenmonoxidwertes! Hier ein paar Daten:

1. Bei der ersten Messung 2009 hatten wir in g/m³ 0,6. Erlaubt sind 4 g/m³!
2. Jetzt hatten wir 5,44 g/m³. Das ist noch das harmloseste Ergebnis vom Ende. Sein Messgerät schrieb da alles von 13 bis 130!

Während der Messung zog er immer an allen möglichen Sachen rum und es wurde nur noch schlimmer. Daraufhin hatten wir eine Fachfirma zu Rate gezogen und folgende Neuteile verbaut:
-neue Dichtschnüre an Türen und im Kesselraum
-neues Belimo (bestimmt auch noch falsch eingestellt)
-Zugbegrenzer
-neue Anheizklappe

Die Fachfirma war sich sicher, dass die Heizung nach dem Einbau der Teile funktioniert und hatte nicht mehr gemessen. Nun ja, dann sind wir wieder durchgefallen.

Ja, ein Atmos-Service wäre sicher sinnvoll, aber laut Anfrage kostet uns das ca. 700 Euro und mein Mann verzweifelt schon, weil schon so viel Geld jetzt in der Heizung steckt.

Die Heizung wurde von uns auch immer super gereinigt vor jeder Messung und das Holz war auch sonst auch trocken genug, usw.

Wer hat für uns bitte ein paar Tipps, damit wir das Ganze wieder in den Griff kriegen? Vielen Dank im Voraus.



49 Antworten
michael antwortete vor 10 Jahren

Hallo Susy,

ich möchte dich gleich zu Beginn beruhigen, denn Kessel bekommen wir ganz schnell auf beste Werte – lass uns prüfen was die Ursache sein kann.

Wie sehen denn die Keramikteile – speziell die Düse aus? Es wäre hilfreich, du würdest uns eventuell Foto´s hochladen. Nach 6 Jahren wird sich sicher ein gewisser Verschleiß eingestellt haben.

Wie lang ist das Holz, welches ihr aufgelegt habt?
Wie viele Stunden vor der Messung habt ihr den Kessel angezündet?

Der Preis für den eventuellen erviceeinsatz erscheint mir recht hoch. War bei dem Preis schon eine neue Keramik mit dabei?

Michael

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
susy146 antwortete vor 10 Jahren

Danke schon einmal für die Antwort.

Sobald mein Mann da ist, lasse ich ihn die entsprechenden Fotos machen. Gerade jetzt wo der zweite Nachwuchs kommt wäre es sehr unpassend, wenn wir auch noch eine neue Heizung brauchen

Das Holz ist max. 50cm lang und schön gespalten. Es war auch stets trocken genug.

Bei dem Service handelte es sich um Beratung und Anfahrt. Größere Neuteile waren da noch nicht inbegriffen.

Als dieser neue Kaminkehrer seine erste Messung durchführte hätten wir diese ja zumindest gerade so geschafft, doch dann drehte er überall rum und wir landeten kurz vor Ende bei 5,4! Seitdem und den Verbau der Neuteile ist es alles nur noch schlimmer und wohl total verstellt. Ich hatte nun schon mit einer anderen Heizungsfirma telefoniert heute und diese traut sich gar nicht ran an Atmos und schon gar nicht als sie eben hörte wer unser Kaminkehrer ist

michael antwortete vor 10 Jahren

Hallo Susy,

mit wem hast du denn da gesprochen? Wenn unser ATMOS Kundendienst raus fährt, haben wir eine Anfahrtspauschale (egal wo in Deutschland) von netto 90 € (bei Wartungen6 70,00€) + Servicezeit vor Ort. Das kostet dann nicht mal ein 1/3 des Preises.

Falls du uns dazu beauftragen möchtet wäre das der Link zum Serviceauftrag: Download ATMOS Serviceauftrag.

Du schreibst, dass das Holz maximal 50 cm lang ist. Das sollte es mindestens sein, sonst besteht die Gefahr von Hohlbrand! Ich melde mich, sobald ihr die Foto´s eingestellt habt.

Michael

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
burns635csi antwortete vor 10 Jahren

hallo susy, wo seit ihr denn ansässig?

manchmal hat man glück und ein forummitglied wohnt in der nähe.

Vorab schonmal… der kaminkehrer hat wohl kaum erfahrung mit Holzvergasern. Die vorgenommenen einstellungen verändern den abbrand erst nach einigen Minuten und so kann es durchaus sein, daß die Abgasmessung erst schlechter wird bevor sie bessere werte anzeigt.

-eventueller fehler…
Oftmals wird die sekundärluft zu weit geöffnet… so daß der kessel seine Brennraumtemp. nicht erreicht?!?

Beim abbrand muss die untere Keramik glühend aussehen. Spätestens 2Std. nach dem anfeuern. Die messung vom schorni darf vorher nicht beginnen!!!!!!!!

Einfach mal beim aubbrand die untere Tür öffnen und einen kurzen Blick auf die Keramik werfen.

Liebe Grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
HKruse antwortete vor 10 Jahren

nabend susy,
ich heize mit nem 2009er 40gse
In den ersten Jahren ist die Keramik im unteren Brennraum immer wieder (ca 1cm) zur Tür „gewandert“,
vor jedem Kesselstart habe ich die Brennraumhälften zurückgeschoben.
Durch den 1cm-Spalt können unverbrannte Gase direkt zu den WT-Rohren
>> schlechte Abgaswerte…

nach 2j. „wanderte“ der Brennraum nicht mehr, kein „Wanderspalt“ mehr…
die Fuge zur Keramikbrennraumrückseite muß dicht sein.

Überprüf die Dichtung um die Düse(im Füllraum),
unten um die Düse soll nur Sekundärluft strömen,
die Primärluft, bzw Holzgas aus dem Füllraum darf nur direkt von oben durch die Düse,
sonst >> schlechte Abgaswerte…

Hast du neben dem Brennraum diese „Eisenwellen“ drin ?
Rentsch hat unsern gse40 ohne seitliche Abgasbremsen geliefert…
die habe ich daher selbst „geschnitzt“, nachgebaut…

unser 40er hat ca 150m Holz durch,
die Keramik und die Düse werden wohl noch 2-3 Winter halten(insgesamt dann ~200m Holz)
die Dichtschnüre(Türen oben/unten) werde ich dieses Jahr erneuern

O2-Regelung(LambdaCheck) habe ich wegen unserem „Mischholz“ vom Start an dran,
wegen verlängerter Abbrandzeiten seit 2011/12 eine Temperaturregelung,
….mein „Regelungs-Basteln“ kostet Zeit….

Seit der Erstmessung dez2009 hat der Schornie nicht mehr „geprüft“

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
susy146 antwortete vor 10 Jahren

@ Michael: Die Fotos folgen hoffentlich heute Abend, mein Mann kam gestern zu spät Heim dafür. Ja, in der Regel hat es 50cm, max. mal 55 sonst passt es nicht mehr rein. Mein Mann achtet darauf dass es keinesfalls zu lange ist, damit es nicht ansteht und wir im Kesselraum was beschädigen.

Das mit dem Kundenservice lief wie folgt: Über den Kaminkehrer kamen wir zu einer Heizungsbaufirma welche uns die Neuteile, etc. empfohlen hat. Nach der letzten missglückten Messung kamen irgendwie der Kamink. und die Heizungsbaufirma drauf, dass wir doch am besten eine neue Heizung brauchen. Um uns den letzten Wind aus den Segeln zu nehmen rief der Heizungsbauer in seiner Firma an, wo das Büro kurz noch bei Atmos anrief wegen dem Kundendienst. Dann teilte er uns wie viel das Ganze kosten würde und natürlich wäre eine neue Heizung von ihm das beste.

@burns: Wir kommen aus Niederbayern. Wegen der Messung: Wir sollten nur 30min. vorher anfeuern und die Puffer sollten kalten sein, etc.

@HKruse: Ich glaube diese „Bremsen“ wo du meinst haben wir eben erst nachgerüstet vor der letzten Prüfung, allerdings lief die Heizung dann erst auch noch nur noch zweimal.
Wieso hat der Kaminkehrer bei dir seit 2009 nicht mehr geprüft? Bei uns ist das alle 2 Jahre vorgegeben.

Hat wer von euch selbst schon einmal diesen/das Bellimo eingestellt? Den haben wir neu drin und der ist bestimmt nicht korrekt eingestellt. Die letzte Heizungsbaufirma hat sicher aber nicht dafür interessiert. Was wären hierfür die richtigen Daten?

Danke für eure Hilfe! Hoffentlich wird das wieder.

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo susy

Hast du schonmal oben auf die Karte geschaut ob es da nicht jemanden in deiner Nähe gibt der auch einen Atmoskessel betreibt,
Ganz oben rechts unter vollständige Forenansicht einfach mal anklicken

Mfg. Blitzer

Ps. Gib bei suche mal Postleitzahlen ein. Da kommt

einiges über Standorte in Deutschland und Europa vielleicht ist einer in eurer Nähe dabei.
Oder hinterlass hier einfach deine Postleitzahl

burns635csi antwortete vor 10 Jahren
susy146:

@burns: Wir kommen aus Niederbayern. Wegen der Messung: Wir sollten nur 30min. vorher anfeuern und die Puffer sollten kalten sein, etc.

Hallo Susy, das erklärt meiner meinung nach die schlechten messwerte!!!!!

Hier im forum gibt es zwar ne menge leute die ihre kessel schon nach ner halben std. auf kurs haben… aber das ist ganz sicher kein standart. eher (1 bis max 2 Std).

Puffer kalt ist richtig, aber der kessel ist nach ner halben stunde oftmals noch nicht auf betriebstemperatur…

Meiner meinung nach, könnte das schon der fehler sein.

Liebe Grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
HKruse antwortete vor 10 Jahren
susy146:

aus Niederbayern

Gust, gse30, heizt da…
der hat auch nen „pingelingen“ Schorni,
hat aber trotzdem seinen Kessel „optimiert“
schreib ihm eine PN, vllt schaut er nochmal hier im „alten“Forum vorbei
Gust kann heizen, m.M…

@HKruse: seit der Erstmessung dez2009 hat der Schornie nicht mehr „geprüft“,
Wieso hat der Kaminkehrer bei dir seit 2009 nicht mehr geprüft? Bei uns ist das alle 2 Jahre vorgegeben.

scheint hier in Nds etwas lockerer zu sein…
der Schornie will meckern, wenn irgendwas nicht passt (hat er mir versprochen)

Hat wer von euch selbst schon einmal diesen/das Bellimo eingestellt? Den haben wir neu drin und der ist bestimmt nicht korrekt eingestellt.

RGT_II schaltet >>> BelimoKlappe >> zu/auf…
an der miniSchraube(RGT II) wird die Schalttemperatur eingestellt
der Thermofühler sitzt unter der Iso am WT-Kasten außen,
diese Temperatur stimmt ungefähr mit der End-AGT überein

Bei der BelimoKlappe mußt du zwei Punkte grundsätzlich beachten

a. die Klappe kann auf der Motorwelle verstellt/gedreht werden
wenn der RGT II zumacht soll die Klappe senkrecht im Rohr stehen,
bei „kaltem“ Kessel „liegt“ die Klappe waagerecht…

b.diese 1/4 Kreisdrehung brauchen wir nicht,
das ist zu viel, bzw zu wenig Luft während des gesamten Abbrandes
der Belimo hat neben der Achsaufnahme zwei kleine Schrauben, damit wird der Drehwinkel „oben/unten“ eingegrenzt, die minimale und die maximale Luft wird so festgelegt
(bei mir reichte 1/8 Drehung völlig)

Die (RGT II) Schalt-Temp und der mini/max-Belimodrehwinkel müssen aufeinander abgestimmt werden,
die Glut soll gleichmäßig belüftet werden,
der Belimo soll möglichst erst zum Abbrandende hin wieder „aufmachen“…
Dauernd Auf/Zu „tacktet“ die Glutbelüftung, die Abgaswerte können dann „schlecht aussehen“

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Hallo, gebe dann auch mal meinen Senf dazu:

Ich hatte vor kurzem von Firma Rentsch den Kundendienst da, ist alles gut gelaufen. Denke nach 9 Jahren Betrieb als Hauptheizung kann man das auch einmal investieren.

Der Schornsteinfeger hat sich bei mir für den 12 Oktober angekündigt. Puffer sollen relativ abgekühlt sein, aber der Kessel soll mind 1,5 – 2h in Betrieb sein, also in der Volllastphase.

Alles andere macht keinen Sinn.
Mein Vorschlag: Atmos Kundendienst > Kessel überprüfen und in Ordnung bringen > Einmessen > neuer Termin mit Schornsteinfeger.
Wenn wieder Probleme dann Innungsmeister kontaktieren.

susy146 antwortete vor 10 Jahren

Ich bin echt fasziniert wie viel kompetente Beiträge mich hier täglich erwarten Schade, dass ihr alle wohl zu weit weg wohnt, mit euch würde die Heizung bestimmt bald wieder läufen. Mein Mann versucht jetzt all eure Tipps umzusetzen und dann sehen wir weiter.

Mich ärgert es u.a. dass wir die Heizung nie länger wie 30-45 min. laufen hatten vor der Messung! Das steht sogar auf den Messzetteln die einem eingeworfen werden wenn sich der Kamink. zur Messung ankündigt. Auch die eine Heizungsbaufirma hatte uns nicht darauf hingewiesen.

HKruse antwortete vor 10 Jahren

nabend susy
micha1151s Tip macht Sinn, wenn ihr nicht weiter an den Einstellungen „experimentieren“ wollt
„““Mein Vorschlag: Atmos Kundendienst > Kessel überprüfen und in Ordnung bringen > Einmessen > neuer Termin mit Schornsteinfeger.
Wenn wieder Probleme dann Innungsmeister kontaktieren.“““

(bei meinem wechselnden Hölzern, jede Füllung mit anderen Mischungen,
hat die „Bedienungsanleitung-Werkseinstellung“ nicht so gut funktioniert)

Für mich war ein anderer Tip gut :
Hartmut(gse50, Schorni) läßt seinen Kessel nicht mit der maximalen Luft starten,
sonst wäre das Glutbett nach dem Start/Aufheizen sehr groß, zu stark für die „angepeilte“ AGT.

Ich habe einen Temperaturfühler in der (unteren) Brennraumtür,
beim „Kaltstart“ errreicht der 40gse die notwändige Brennraumtemperatur schon bei 60-70°C Rauchrohr-AGT…
erst wenn der Füllraum, das Kesselwasser, die WT-Rohre auf Betriebstemperatur sind,
„passen“ AGT und die Brennraumtemp. endlich zusammen…

Auch der 40er braucht beim Kaltstart seine Zeit, die End-AGT darf/soll ruhig und langsam steigen,
(nach schnellem Aufheizen/Blitzstart wird es schwierig die Glut zu reduzieren)
Direktes „Abwürgen“ dann mit der BelimoKlappe führt zu schlechten Abgaswerten
Langsameres Aufheizen bringt die Wärme besser ins Wasser,
die AGT bleibt etwas niedriger, der Abbrand dauert länger

Gruß Heinrich

ps:
die „8te“ wt-Röhre(AHK) kann man einfach aufrüsten :
ca 200cm Kette, 4-fach nehmen, ein Nagel als Halter
(bei mir waren das anfangs alte Kuhketten…)

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
burns635csi antwortete vor 10 Jahren
susy146:
Ich bin echt fasziniert wie viel kompetente Beiträge mich hier täglich erwarten Schade, dass ihr alle wohl zu weit weg wohnt, mit euch würde die Heizung bestimmt bald wieder läufen. Mein Mann versucht jetzt all eure Tipps umzusetzen und dann sehen wir weiter.

Immer wieder gerne…. Frauen werden hier
Natürlich bevorzugt.

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hubschrauber antwortete vor 10 Jahren

EOM

Christian1621 antwortete vor 10 Jahren

Ich hatte letztes Jahr in Bayern das gleiche Problem. Freu dich schon auf die Rechnung. Jeder Meßversuch kostet ca. 90 Euro. Bist also schon 270 los. Ich hab jetzt schon Panik vor der nächsten Messung im April. Wenn er wieder mehrmals messen muß, ist die Ersparnis des ganzen Jahres weg.

Die halbe Stunde ist sehr knapp. Bei mir dauert es auch 1 bis 2 Stunden bevor der Kessel perfekt brennt. Aber es gibt halt immer wieder Phasen mit Hohlbrand oder kurzem Abriß der Flamme. Wenn dann gerade die Sonde drin steckt, war es das leider, da man die Messung nicht wie beim Auto neu starten oder pausieren kann.

Insgesamt ist es ein riesiger Mist, dass solche Anlagen gemessen werden müssen (im Gegensatz zum Schwedenofen) und die Kosten in verbindung mit den Holzpreisen hier in Bayern sorgen dafür, dass es sich kaum lohnt einen Atmos zu betreiben.

susy146 antwortete vor 10 Jahren

@ Hubschrauber: Warum ich darauf nicht geantwortet hatte, weil ich seit 28.8. nicht mehr online war und zudem ehrlich gesagt auch nur die Beiträge gelesen hatte. Mir ist gar nicht aufgefallen, dass du mir gemailt hast. Wenn nötig, kommen wir auf dein Angebot gerne zurück, danke.

@alle anderen: Mein Mann will versuchen all eure Ratschläge am Wochenende jetzt umzusetzen und die Heizung wieder auf einen vernünftigen Stand zu bringen. Viele Punkte hatte er sich auch schon so gedacht, aber war sich eben nicht sicher. Zudem habe ich nach langem Telefonieren und vielen Absagen einen Heizungsbauer gefunden (der unseren Schorni ebenfalls kennt) und dieser wird dann hoffentlich die letzte Feineinstellugnen vornehmen können und die Heizung erst einmal dann prüfen bevor der Kaminkehrer eine erneute Prüfung durchführt.

@burns635csi: Danke, das hört man doch gerne

Danke für eure Tipps! Über viele Punkte waren wir aber falsch informiert bisher und hoffentlich das alles in Zukunft besser.

burns635csi antwortete vor 10 Jahren
Christian1621:
Ich hatte letztes Jahr in Bayern das gleiche Problem. Freu dich schon auf die Rechnung. Jeder Meßversuch kostet ca. 90 Euro. Bist also schon 270 los. Ich hab jetzt schon Panik vor der nächsten Messung im April. Wenn er wieder mehrmals messen muß, ist die Ersparnis des ganzen Jahres weg.

Die halbe Stunde ist sehr knapp. Bei mir dauert es auch 1 bis 2 Stunden bevor der Kessel perfekt brennt. Aber es gibt halt immer wieder Phasen mit Hohlbrand oder kurzem Abriß der Flamme. Wenn dann gerade die Sonde drin steckt, war es das leider, da man die Messung nicht wie beim Auto neu starten oder pausieren kann.

hallo christian,
flammabriss sollte es eigentlich nur mal in der startphase oder bei zu großen holzscheiten(verkannten)geben.

warum nicht einfach für die messung gleichmäßiges holz von top qualität weglegen und dann nur für die messung benutzen…
-(bei den gesetzen muss man halt mal etwas mogeln…)

Atmos gibt laut bedienungsanleitung holz von 8-15 cm vor.
Ich mache jede wette das bei vielen problemen einfach nur zu große
scheite die eigentliche ursache sind.

liebe grüße klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Christian1621 antwortete vor 10 Jahren

@burns635csi:

So werde ich es auch dieses Mal machen. Ich suche schöne Scheite raus und feuer 1.5 Stunden vorher an. Letztes Mal war Erstmessung und ich war da nicht so gut drauf vorbereitet. Da ist alles dumm gelaufen. Hatte ihn eine Stunde vorher versucht an zu heizen und dann wollte er nicht. Als er endlich etwas lief war schon gleich der Schorni da….

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Ob meine Taktik des Heizens zur Messung richtig ist weiß ich zwar nicht, kann aber sagen dass ich damit gut Erfahrungen habe:

1) Holz nicht zu groß
2) AHk zu, unten über Düse Holz + Hackschnitzel + Brenner
3) Holz, max halb voll

Das passiert ca. 2h vor Messung

Ca. 1h vor Messung kommt Teil 2:
1) Das vorhandene Glutbett beurteilen, vielleicht etwas besser verteilen
2) Ofen voll / AHK bleibt ca. 2 min offen

null Rauch, kein Wummern, kein Flammenabriss

Ob das eine Variante für euch ist kann ich natürlich nicht sagen; ich komme damit sehr gut klar.

Ich hoffe am 12.Oktober funktioniert es wieder so gut, dann ist die nächste Messung mit neuer Schamotteauskleidung dran.

susy146 antwortete vor 10 Jahren

Wir werden es auch einmal so versuchen. Mein Mann versucht nun am Samstag die Heizung erst einmal wieder richtig einzustellen und dann wird er einmal einheizen.

Wenn er meint, dass es besser ist mit allem wird ein Heizungsbauer noch einmal für uns messen ehe wir den Kaminkehrer kontaktieren.

Auf jeden Fall werden wir eure Ratschläge umsetzen und v.a. schauen dass wir 2h vorher einheizen dieses Mal!

Danke für eure Hilfe

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

FEHLER:
nicht die Anheizklappe bleibt nach dem voll Packen offen sondern die Fülltür. Aber nur einen Spalt, 2-3cm!!!

Kunifer antwortete vor 10 Jahren

Eines fehlt mir hier. Hast du schon mal danach gesehen, ob die Anheizklappe absolut dicht ist? Bei dem, was ich las, traue ich der Heizungsfirma nicht so richtig viel zu. Dazu sollte vieleicht dein lieber Gatte eine Taschenlampe nehmen und intensiv aus nächster Nähe die Ränder der Anheizklappe ableuchten während du von der anderen Seite schaust ob Licht durch den Dichtspalt schimmert. Die Anheizklappe muss dicht sein da ansonsten Rauch aus dem Primärraum in die Rauchgasmessung einbezogen wird.

Ralf

susy146 antwortete vor 10 Jahren

@ Kunifer: Ja, ich sage es meinem Mann heute. Dann soll er abends noch nachschauen.

@ uns: Wir haben am Wochenende die Heizung einmal so gut es geht durchgecheckt und mein Mann hat sie wieder auf die Grundeinstellung zurückgestellt. Zudem hat er die Patrone vom Ladomat ausgetauscht. Wir hatten noch eine neue da und mein Mann hat die alte einmal mittels Wasserkocher und einem speziellen Messgerät getestet. Er hatte die Vermutung, dass diese nicht mehr passend reagiert und sie mit der neuen verglichen. Zur Sicherheit haben wir diese eben jetzt ausgewechselt.

Eine weitere Frage: Wie muss die Klappe/Scheibe hinter dem Gitter neben dem Belimo aussehen? Ich habe jetzt schon ewig gegoogelt aber keine zufriedenstellenden Bilder entdeckt. Bei uns die Klappe hinten und vorne geschwungen? Mein Mann ist sich nicht sicher, ob diese nicht eine glatte ebene Scheibe sein sollte?

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

hallo susy, bei den patronen für den ladomat gibt es verschiedene.

hierbei musst du darauf achten des die kesseltemp noch erreicht wird.

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
susy146 antwortete vor 10 Jahren

Danke Klaus, das weiß erst und hat er beachtet.

Hast du zufällig auch eine Antwort, ob die von mir genannte Scheibe hinter dem Gitter glatt oder geschwungen ist? Es sieht nicht so aus, als ob sich diese von selbst verformt hätte, aber mein Mann ist nicht ganz sicher, nicht dass diese nicht mehr richtig passt.

LG

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Hallo susy, ich denke du meinst die drosselklappe . Bei mir ist diese gerade.
Ich kann mit aber gut vorstellen das diese Biegung gewollt ist.

Da würde ich nochmal auf Antwort von
Anderen forum Mitgliedern warten.

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
HKruse antwortete vor 10 Jahren

nabend susy,

im 2009er gse habe ich ne „gebogene“ Belimoklappe im Zuluftrohr,
ich habe diesen „Luft-Flansch“ abgebaut um die Klappe zu „dichten“

auf die Achsenseite Teppichboden + Sperrholzbrettchen
von der glatten Seite aus mit einer Spaxschraube fixiert

….wenn ich jetzt wollen würde, wäre die Zuluft wirklich dicht…

„Werkseinstellung“……war da was ?……wie war das noch mal ??
(die Türschaniere waren gut eingestellt, da brauchte ich nicht nacharbeiten)

Bei kaltem „Werksregelungskessel“ liegt die Klappe waagerecht im Rohr,
ich raste dann erstmal aus :
am Belimo die „händische Taste“…drehe die Klappe senkrecht,
mMn sollte die Klappe dann etwas vor Senkrecht stehen, also „fast ganz dicht“…
diese „Grunddichte“einstellung mache ich an der Welle direkt(falls nötig),
die Welle lösen und passend wieder festziehen

Belimoklappe einstellen habe ich mit den den kleinen Schrauben(Endanschläge) am Belimo gemacht
der Belimo kann einen 1/4-Kreis drehen, bei meinem 40er brauche ich aber höchstens 1/8-Kreis

Die „Grunddichte“einstellung läßt zu wenig Luft in den Kessel,
also den (dichten) Endanschlag etwas aufmachen

Die offene (waage) Seite habe ich fast 1/8-kreis dichtgemacht

Wenn der Belimo immer seinen vollen Weg machen würde,
wäre die Luftversorgung der Glut sehr stark schwankend > abwürgen > durchpusten…
der Kessel verbrennt schlechter, das ist nicht effektiv

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
susy146 antwortete vor 10 Jahren

Danke für die gute Erklärung, so gut geschildert müssten wir das ja sehr gut hinbekommen

LG

susy146 antwortete vor 10 Jahren

Kurz zum aktuellen Stand bei uns:

Gestern hatte der Heizungsbauer abends Zeit und hat einen kurzen Abstecher zu uns gemacht. Sein Urteil: Aller Erneuerungen haben wir sehr gut gemacht, z.B. die Dichtschnüre usw. Die Glut sah sehr zufriedenstellend aus, die Abgastemperatur passt optimal, die Asche vom vorherigen war schon hell/weiß. So packte er sein Messgerät aus und stellte fest, dass der CO-Wert zu hoch ist und wir zu viel Staub drin haben. Er ist sich zu 99% sicher das wir einen Zugbegrenzer brauchen und bringt uns diesen schnellmöglichst vorbei, dass mein Mann ihn montieren kann. Dann misst er erneut. Sollte dies nicht der Fehler sein, nimmt er das Teil sogar zurück bot er uns gleich an (was mich darauf schließen lässt, dass er uns nicht einfach ein Teil aufdrehen will).

Leider hatte er über unseren Kaminkehrer auch nur negatives zu berichten und u.a. auch von einer Familie erzählt, die eine sehr teure Heizungsanlage verbaut hatte die topfgepflegt war, etc. Doch bei der Messung verhielt sich unser Kaminkehrer unmöglich, redete nur dumm daher und verstellte wie bei uns alles möglich. Schon waren sie durchgefallen. Er sagte sogar, dass sie bestimmt durchfallen, da hatte er wohl das Messgerät noch gar nicht angebracht.

Jedenfalls müssen wir ihn, so auch der Fachmann, in Zukunft davon abhalten während der Messung was zu verstellen und die Türen zu öffnen, etc.

Die „Lichttests“ hatten mein Mann und ich durchgeführt und das Licht scheint überall da durch bzw. nicht durch wo es soll

LG

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Das der Zugbegrenzer nicht verbaut sein könnte habe ich nicht bedacht.
Der ist nach meiner bescheidenen Erfahrung zwingend notwendig. Bei meinem DC50GSE soll er auf 24pa eingestellt sein. Ich habe ihn auf ca. 20pa eingestellt und so glaube ich läuft der der Kessel ruhig und gleichmäßig.
Habe aber schon etliche Anlagen ohne Zugbegrenzer und ohne Abgasthermometer gesehen. > geht gar nicht!!!

Was den Schornsteinfeger betrifft:

Lass den Kessel durch den Heizungsbauer oder den Atmos-Kundendienst einmessen. In jedem Fall sorg dafür, dass der Heizungsbauer bei der Messung des Schornsteinfegers dabei ist. So hast etwas fachliche Rückendeckung.
Der Schornsteinfeger soll nur messen, nicht einstellen!!!!

Plan B ist dann immer noch der Weg zum Innungsmeister!!!!

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

hallo micha, in punkto abgasthermometer gebe ich dir absolut recht!

aber meine anlage läuft ohne zugbegrenzer… und das 1a.

—–Meiner Meinung nach——–
die frage nach CO ist keine frage vom zugbegrenzer,
sondern eine frage der temperatur. ist die brt zu gering beispielsweise durch zu weit geöffneter sekluft, haut dir die brennraumtemp. ab und logischerweise steigt der CO gehalt massiv an.

„““ wenn der brennraum nicht glühhh…. ist vergeblich alle mühhh…“““

Ok, der beste reimer bin ich wirklich nicht….

Der Zugbegrenzer ist ne gute sache um den zug insgesamt zu reduzieren oder um einen gleichmäßigen abbrand
zu bekommen z.b. bei unruhigen wetterlagen.

…aber ich lasse mich auch gerne durch sachliche und vernünftige argumente vom gegenteil überzeugen.

Liebe grüße klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
HKruse antwortete vor 10 Jahren

moin susy,

…““ einen Zugbegrenzer brauchen““…

nehmt einen möglichst großen,
der Atmos braucht sehr wenig Schornsteinzug bei warmem Kamin.
…ich kann den Zugbegrenzer od. den Kaminreinigungs“stein“ nach dem Start eigentlich weglassen…

wenn der Brennraum zuviel CO und Kondensat-„Beipack“ durchläßt,
ist die Gasgeschwindigkeit im Brennraum zu hoch,
die Zeit für die saubere Verbrennung ist zu knapp,
die Gase (aus dem Füllraum CO + O2 aus d. sekLuft) werden nicht gut verwirbelt/gemischt

vor der unteren Tür, im „Brennraumunterkiefer“ habe ich eine Schammotteplatte stehen,
20cm breit, die steht bis oben > Düsenlager hinter dem „Türsturz“
(seitlich bleibt genügend Raum für den Gastransport).

Durch diese Platte ist der gesamte Abbrand ruhiger geworden(2011),
die Temperatur wird besser im Brennraum „gehalten“,
die Verwirbelung/Verbrennung unter der Düse scheint effektiver zu sein.

…der Abbrand dauert länger bei „gleicher Schieberstellung“>> Luftmenge
…die AGT kann etwas niedriger sein….

zu eurem „Bezirksschornie“…,

ich würde in so einem Fall bei unseren landwirtschaftlichen Beratungsstellen
(Kammer, Landvolk, o.a.) nachfragen :
zB ob es den „Ofen-tüv“ auch von anderen „Vereinen“ gibt

wer ist bei euch im Kreis in der Verwaltung für diese „hoheitliche Umwelt-Aufgabe“ zuständig ?
der Bezirks-Kehrer „meldet“ die Daten an den Kreis, der ist kein Beamter,
der ist ein Unternehmer/Dienstleister…
….einfach nachfragen.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
susy146 antwortete vor 10 Jahren

@micha: Gut, dass hab ich auch nie erwähnt bzw. wir gar in Erwägung gezogen dass wir diesen evtl. brauchen.

@all: Wir verbauen diesen jetzt auf jeden Fall einmal und sehen dann weiter. Beim Heizungsrohr ist sowieso ein passendes großes Loch vorhanden, dies wollte der Kaminkehrer zur Reinigung haben. Der Heizungsbauer meinte, da hat auch noch leicht der Zugbegrenzer Platz.

Das Problem ist unter anderem schon, dass wir ein sehr großen Kamin (viel größer als übliche Kamine, da ist aufgrund der Vorgeschichte des Hauses so). Schaden wird der Zugbegrenzer daher sicher nicht und steigert momentan wieder meine Hoffnung.

@HKruse: Ja, wir werden versuchen dass der Heizungsbauer dann mit anwesend ist und werden die Messung dieses Mal strengstens selbst „anleiten“ und wenn der Kaminkehrer wieder eigenmächtig handelt wird das wohl für ihn einmal Konsequenzen haben. Freunde rieten uns sowieso schon ihn anzuzeigen, so wie es so viele andere im Landkreis gemacht hat. Derzeit hat er wohl arge Probleme und ja, er ist kein Beamter, spielt sich aber auf wie einer bzw. meint wohl er wäre Gott…

@burni: Früher funktionierte es auch ohne Begrenzer (zu Beginn der Atmoszeit Allerdings war da die Heizung auch ganz neu, alle Dichtungen etc. top und die Messung fand an einem guten Sommertag statt. Viell. alles Bedingungen welche die Messung damals begünstigsten. Zumal die Heizung davor auch nur fürs Messung verwendet wurde und davor wurde noch keinen Winter damit geheizt. Jetzt nach über 6 Jahren schwächelt sie viell. auch ein wenig.

Danke, dass ihr alle den Thread weiterhin so aufmerksam verfolgt und uns Ratschläge gebt. Mein Mann liest immer alles interessiert durch, fühlt sich entweder bestätigt weil er so manches eh schon wusste oder dazu motiviert etwas umzusetzen, woran er viell. gar nicht mehr dachte

LG

iolanos antwortete vor 10 Jahren

Wenn du Hohlbrand vermeiden willst – so handhabe ich es – lege ich die erste Schicht Holz längs ind den Ofen, die zweite quer, und alle anderen wieder längs. So rutscht das Holz besser nach, wenn die erste Schicht abgebrannt ist.
Und hau dem Schorni auf die Finger, wenn er etwas anderes als sein Messgerät anrührt. Der hat an dem Ofen auch gar nix zu verstellen – noch nicht mal die Ofen klappe hat der zu öffnen – allenfalls, wenn die Messung vorbei ist.
Machst du die Klappe während der Verbrennung auf, gibts einen Sauerstoffüberschuß und die Werte verändern sich.
Wenn du Pech hast, gibts auch ne kleine Explosion

susy146 antwortete vor 10 Jahren

Ja, in einer der Messungen ist ihm die von dir genannte „Explosion“ tatsächlich explodiert. Er hatte den Schieber vorher nicht aufgemacht und die Tür sofort aufgerissen So schnell konnten wir gar nichts sagen, da kamen ihm auch schon die Flammen entgegen. Tja, er weiß ja immer alles besser.

Also gestern hat uns der Heizungsbauer den Zugbegrenzer gebracht. Mein Mann baut ihn vermutlich heute ein und nächste Woche kommt der Heizungsbauer zum erneuten Messen. Hoffentlich läuft es dann besser.

iolanos antwortete vor 10 Jahren

Ok, wenn er sich z.B. für 10 Uhr anmeldet, machst du um 1/2 9 Uhr den Ofen an, legst den dann um 9 Uhr ca. 3/4 voll und läßt den dann völlig in Ruhe. Um 10 Uhr ist er dann voll im brennen und der schwarze Mann kann mit der Messung beginnen – aber nix anrühren lassen

susy146 antwortete vor 10 Jahren

So ihr Lieben

Heute war spontan der Heizungsbauer und was soll ich sagen: Unsere Heizung hat „Traumwerte“ (seine Worte!) und mir fiel ein riesen Stein vom Herzen! Bin einfach nur überglücklich und so erleichtert!!!

Auch er gab uns wie ihr bereits die strikte Anweisung, dass der Kaminkehrer ja die Finger von der Heizung lassen soll wenn er kommt und weder Türen öffnen darf, noch was verstellen darf.

Schon während das Messgerät gerade mal anfing, fällte er ein erstes Urtei und sagte, dass es einwandfrei läuft und er jetzt schon weiß dass alles passt. Ich konnte es gar nicht glauben, war noch sehr skeptisch und ließ den Display fast nicht aus den Augen! Dann hielt ich bereits zwei kleine Messzettel in der Hand und konnte diese gar nicht oft genug anschauen

Jetzt hab ich unserem Kaminkehrer eine Mail geschickt, dass alles passt und ob er noch einmal nachmessen will/muss oder ihm die Ausdrucke vom Heizungsbauer reichen. Denke aber, dass er noch einmal kommt.

Auf diesem Weg möchte ich mich noch einmal recht herzlich bei allen hier bedanken, die uns so viele Tipps gegeben haben und sich extra Zeit genommen hatten sich hier alles durchzulesen!

Mein Mann und ich sind einfach nur erleichtert und jetzt kann ich endlich ohne diese riesige Sorge mein 2. Schwangerschaft wieder richtig genießen

Vielen lieben Dank an alle Mitglieder

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

Aber jetzt bitte den Nachwuchs wenn es ein Junge wird nicht gleich Atmos nemmen

Mfg. Blitzer

burns635csi antwortete vor 10 Jahren
blitzer:
Hallo,

Aber jetzt bitte den Nachwuchs wenn es ein Junge wird nicht gleich Atmos nemmen

Mfg. Blitzer

…..aber „cankar“ wäre doch doch angemessen….

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

Cankar geht eigentlich nicht, ist ein Nachnamen dann schon eher den Vornamen von Cankar der ist Jaroslav

Mfg. Blitzer

susy146 antwortete vor 10 Jahren

Da muss ich euch leider enttäuschen, wir haben schon einen Sohn und erwarten nun noch ein Mädchen

Der Kaminkehrer wird voraussichtlich auch noch diese Woche kommen, denn natürlich will er sofort selbst messen

Mein Mann nimmt sich vorsorglich extra Urlaub, damit wir beide die Heizung bewachen können und der Kaminkehrer ja nicht in die Versuchung kommt auch nur irgendwas anzufassen

Glg

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

Ich sehe schon ihr nehmt die Sache trotz all dem Ärger immer noch sportlich ist auch gut so vorallem wenn man dann noch Nachwuchs bekommt freut man sich doppelt.

Wollen hoffen das alles gut geht mit der Einmessung des Kessels und vorallem mit der Geburt eurer Tochter, Daumendrücken ist angesagt
Mfg. Blitzer

susy146 antwortete vor 10 Jahren

Danke

Am Freitagvormittag stattet er uns noch einmal einen Besuch ab. Zu zweit werden wir die Heizung schon bewachen können.

Ja, wir ziehen die Sache jetzt auch einmal einfach nett und freundlich durch. Wir wissen jetzt ja, wo wir dran sind und dass die Heizung einwandfrei läuft.

LG

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Guten Morgen!
Hat die Messung am Freitag statt gefunden?

Wie ist das Ergebnis?

susy146 antwortete vor 10 Jahren

Ja, die Messung war bereits am Donnerstag. Der Kaminkehrer hatte den Termin kurzfristig einen Tag vorverlegt. Als er schon 15min. zu spät war wurde ich ehrlich gesagt immer nervöser, weil die Heizung kann ja nicht ewig laufen. So dachte auch mein Mann und so sagte es uns auch der Heizungsbauer! Nun ja, die ganze Messung dauerte 1,5h! Mein Mann blieb mit dem Kleinen oben und wäre nur im Notfall runtergekommen, er hatte zwar extra frei aber vermutlich hätte er nach 30min. dem Kaminkehrer die Meinung gegeigt!

Natürlich passierte hierbei alles mögliche. Zuerst wollte er wieder die Türe öffnen, ich warf mich förmlich davor um das zu verhindern. Dann stürmte der Kohlenmonoxidwert wieder rasant in die Höhe und meine Nerven waren quasi nicht mehr vorhanden! Er wollte wieder alles mögliche verstellen und eine Sache erwsichte er auch, doch ich stellte sie heimlich zurück (er war überzeugt das müsse so sein). Doch die Werte schwankten zuerst so komisch, dann plötzlich zeigte sein Messgerät nichts mehr an! Er versuchte es immer wieder anzustellen und das dauert ja ewig, bis es sich eingestellt hat! Zuerst war es dem Teil angeblich zu kalt weil es im Heizungsraum ziehen würde (war schon so warm!!!) und ich gab ihm eine Arbeitsjacke um die Messspitze bzw. die schwarze Pistole hinten einzuwickeln!

Dann ging es kurz, dann streikte das Gerät wieder! Ich rief derweil meinen Mann kurz an, der sah schon keine Hoffnung mehr und war ziemlich sauer auf ihn. Als ich kam hatte er das halbe Gerät zerlegt. So holte ich ihm und seinem Gesellen ein Wasser. Als ich wieder kam hatte er es noch einmal auseinander gebaut!

Die Zeit verstrich und ich gab eigentlich auch schon auf. Dann versuchte der Geselle es zum Laufen zu bringen und nach 10min. fing es an zu arbeiten und plötzlich siehe da: Kohlenmonoxid „0“! und noch ein Wert bei null. Die anderen Werte waren auch einfach nur traumhaft und der Kaminkehrer sagte selbst, dass wir eine perfekte Heizung hätten die natürlich noch so ewig laufen kann und er hätte ja nicht ahnen können dass es nur an dem Zugbegrenzer liegt

Sorry für den langen Text, aber das bin ich euch schuldig gewesen! Im Grunde war die Messung also eine Katastrophe vom Ablauf her betrachtet, aber wir haben mit Glanzleistung bestanden

LG

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Was sagt man dazu?!
Auf jeden Fall erst einmal Glückwunsch an, dass ihr diesen Höllenritt überstanden habt; egal ob es nun der Kessel war der einfach perfekt gelaufen ist oder ihr es der Macke des Gerätes zu verdanken habt. Fakt ist ihr habt vorerst Ruhe!

Nutzt die Zeit um euch weiter noch ein wenig mit dem Kessel vertraut zu machen.

Grüße aus Brandenburg

iolanos antwortete vor 10 Jahren

Na, ist ja noch alles gut gegegangen. Fakt ist aber auch, daß dieser Typ einen am Keks hat. Ich würd mal bei der Innung nachfragen, wer ihm das messen beigebracht hat.Es seid ja nicht nur ihr, diese Faxen macht er ja auch bei anderen Leuten, die sich dann genau so rumärgern müssen.

HKruse antwortete vor 10 Jahren

nabend zusammen,

iolanos:

Na, ist ja noch alles gut gegegangen. Fakt ist aber auch, daß dieser Typ einen am Keks hat. Ich würd mal bei der Innung nachfragen, wer ihm das messen beigebracht hat.Es seid ja nicht nur ihr, diese Faxen macht er ja auch bei anderen Leuten, die sich dann genau so rumärgern müssen.

die Innung ist „zünftig“ organisiert, das ist ein „meisterhafter Zusammenschluß“…
alles Schornie-Chefs, „selbstbestimmt“…

Der Kreis als Aufsichtsbehörde ist gefragt,
unter so selbstgefälligen „Meistern“ leiden seine „Zwangskunden“ wiederholt,
seine Mitarbeiter müssen täglich mit ihm „arbeiten“….

micha1151 : Nutzt die Zeit um euch weiter noch ein wenig mit dem Kessel vertraut zu machen

Trotz allem Ärger, Glückwunsch zur „bestandenen“ Prüfung,
erstmal Pause, die Heizsaison startet unbeschwerter…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
susy146 antwortete vor 10 Jahren

Danke! Wir wissen ja jetzt, dass der Atmos perfekt läuft. Er raucht, wenn überhaupt, ganz weiß und senkrecht. Er läuft ganz ruhig und der Heizungsbauer hatte ja auch gemessen und die Werte waren perfekt. Am Ende lief das Messgerät wieder einwandfrei, aber erst nach dem der Geselle es bedient hatte.

Ja, besser wäre es wohl ein anderer Kaminkehrer würde für unseren Bezirk in Zukunft zuständig sein. Aber na ja, dem Schicksal müssen wir uns wohl vorerst fügen. Sonst kommt er ja vorerst nur zum Kehren