Fragen und AntwortenThermische Sicherung
HKruse antwortete vor 10 Jahren

Hi,ich hab mal wieder ne Frage

In letzter Zeit (2 Monate) lößt ne halbe Stunde nach dem Anheizen
die thermische Sicherung aus,aber nicht nur einmal sondern öfters
hintereinander.Nach einer Stunde,wenn die Räume aufgeheizt sind und auf warmwasseraufbereitung und Pufferspeicheraufheizung umschaltet läuft alles wieder normal.Die Pumpen laufen alle
normal,lüfter läuft auch ohne Unterbrechung.

atmos-sieger fbv31
Pumpen pico Stratos 1-6 beide auf konstant ca 3.0 eingestellt
2 stöckiges Haus ca 300 qm ,Entfernung Ofen zu Speicher ca 4m
Leitung

für eure Antworten schon mal vielen Dank
udo



10 Antworten
burns635csi antwortete vor 10 Jahren

hallo udo, was für eine rücklaufanhebung hast du?

Liebe Grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Skudo antwortete vor 10 Jahren

Hallo Klaus
Rücklaufanhebung in diesem sinne keine,sondern ein 3 wege mischer

gruß udo

Skudo antwortete vor 10 Jahren

hier ein Foto von dem mischer

gruß Udo

[/IMG]

HKruse antwortete vor 10 Jahren
Skudo:
Hi,ich hab mal wieder ne Frage

Nach einer Stunde,wenn die Räume aufgeheizt sind und auf warmwasseraufbereitung und Pufferspeicheraufheizung umschaltet läuft alles wieder normal.Die Pumpen laufen alle
normal,lüfter läuft auch ohne Unterbrechung.

atmos-sieger fbv31
Pumpen pico Stratos 1-6 beide auf konstant ca 3.0 eingestellt
2 stöckiges Haus ca 300 qm ,Entfernung Ofen zu Speicher ca 4m
Leitung

Moin Skudo
Erstmal würde ich die Kesseltemperaturen prüfen (KT, VL, RL, RLA)
… arbeitet die RLA-Mischer/Regelung richtig ?

Dann verstehe ich nicht was du da umschaltest…
….von Heizung auf Puffer ????
im Sommer/Herbst braucht keine Hütte 20-30kw pro Stunde, deine Heizkörper werden kaum 5kw verbrauchen können,
mehr als 20kw muß dann der Kessel GLEICHZEITIG in den Puffer schieben….

Ich habe nen 40gse, meine ca 250m2 Hütte hat vor einigen Wintern mal ca 3,5kg/h(holz) gebraucht,
dein 30er „verarbeitet“ um 8kg/h, deine Hütte „braucht“ zur Zeit vllt 1kg/h…
MINDESTENS 7KG müssen irgendwo hin…

NIE wird deine Heizung 30kw/h brauchen…
Mach die VL-Leitung zum Puffer dauerhaft auf
(die Heizung „wartet“ einige minuten länger auf „warmes Wasser“…)
aber du läßt die Hütte ja sowieso kalt werden, da sind 5.min doch uninteressant…

Die ganze Wärme geht durch den/die Puffer,
die Heizung mischt sich die notwändige Menge/Temperatur…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Skudo antwortete vor 10 Jahren

Hallo Heinrich
die Leitung vom mischer geht durch die wand Richtung Gaskessel
und von dort Richtung Pufferspeicher
gruß Udo

PS :ich muß auch anfügen,ich bin kein experte in Sachen ofen[/IMG]

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Hallo scudo, ich könnte mir vorstellen
das irgendwas an deinem Mischer klemmt.

kannst du sehen ob an deiner Anlage
der Druck übertrieben steigt?

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Skudo antwortete vor 10 Jahren

ne klaus da kann ich nichts feststellen.
wie gesagt,ich schüre an,nach einer halben stunde lößt die Sicherung bei 97grad ein paarmal ( 3-4mal)aus und danach läuft
der ofen normal bis Warmwasser oben ist und speicher voll sind.

gruß udo

HKruse antwortete vor 10 Jahren

hallo Udo,

das Bild ist von der „SIEGER-umschaltung“… ?
die Pumpe ? DRÜCKT ? in das 3-Wege-Ventil, den „Verteiler“ zwischen Kessel-RLA und Gasheizung/Puffer ???
dann kann das eigentlich nicht deine Kessel-RLA sein ?!?!

ohne Hydraulik-Skizze (Rohrplan) kann ich da nicht weiterhelfen

wie wird das Ventil auf dem Bild angesteuert ? … ein Regler ?
wo nimmt die Pumpe „ihr“ Wasser her ?

Versuch mal die Rohre/Leitungen/Pumpen/Mischer aufzuzeichnen,
angefangen am Holz-Kessel, zu dessen RLA, zur Gasheizung, zum Puffer, zur Heizung/HZ-Mischer…
T-Stücke, Umschaltventile/Mischer und Temperaturfühler bitte auch

Gruß Heinrich

PS

„““ lößt die Sicherung bei 97grad ein paarmal ( 3-4mal)aus“““

dann „hängt“ möglicherweise das Ventil, läßt zuviel heißes VL-Wasser zum Kessel-RL,
oder der Temperaturfühler „liefert“ seine Werte zu spät

97°C im VL schafft man nur mit überhöhter RLA-Temperatur od. geringer Pumpendrehzahl.

laß die Kesselpumpe mal auf maximaler Drehzahl laufen, die Temp.differenz zwischen RLA und VL wird dann geringer,
mehr Wasser transportiert mehr Wärme

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Skudo antwortete vor 10 Jahren

Hallo Heinrich für mich als Laie unmöglich,ich muß mal schauen wer bei uns Atmos-Vertretung hat.Dann mu da mal jemand kommen.

Nur zur Verständlichkeit noch ein Foto von meiner verbauten Anlage
die sich auf 2 Räume verteilt,Speicher sind im 3.Raum.

gruß udo[/IMG]

HKruse antwortete vor 10 Jahren

Hallo Udo,

deine Holz/Gas-heizung hat früher funktioniert, ohne „Notkühlung“…
(also muß deine Kesselpumpe ausreichend schnell gelaufen sein,
die RLA-Temperatur war auch nicht zu hoch)

Dein Kessel wird in der ersten Stunde die Wärme nicht los, überhitzt,
stell die RLA-Temp mal auf 70°C und die Pumpe auf maximale Drehzahl,
wie hoch ist dann die VL-Temp nach 30min, nach 60min nach 2std ?
hält die RLA die 70°C über die ganze Zeit ein ?

wie ist das beim Nachlegen/der 2.ten Füllung ?
hast du deine Anheizmethode geändert ?

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L