Fragen und AntwortenHolzvergaser gegen Pelletkessel tauschen
blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo
hat schon jemand einen Pelletkessel anstelle eines Vergasers in die bestehende Anlage eingebaut ? Momentan läuft da ein DC30GSE!



8 Antworten
blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo

Also direkt einen reinen HV habe ich nicht getauscht es war ein DC25SP Kombikessel von Atmos der allerdings zu 99,9% im Pelletbetrieb lief jetzt steht da ein P25.
Es sollte doch eigentlich kein Problem sein einen Pelletkessel im Austausch für einen HV dort aufzustellen und einzubinden. Du brauchst schon mal als erstes keine TAS mehr.
Weiter ist abzuklären wieviel Pufferspeicher/Volumen hast du jetzt?
Weil es eigendloch nicht unbedingt Sinn macht wenn du z.b. 3000 Liter Puffervolumen hast diese aufzuheizen da hast du wahrscheinlich zuviel Standverlusste. Allerdings andersherum hast du wenn der Pelletkessel dieses Volumen aufheizt lange Brennerlaufzeiten und dadurch wiederum auch lange Ruhezeiten für den Pelletbrenner. Das sollte dann aber schon vernünftig über eine Steuerung geregelt werden ist aber auch sicherlich relativ günstig zu realisieren wenn nicht schon eine Steuerung vorhanden ist.
Kommt dann die Frage wohin sollen die Pellets Sackware 1 Tonne gleich ca. 1,5m3 , bei loser Ware wird oder kannein Pelletbunker gebaut werden oder soll da was fertiges hin z.b. Sacksilo ?
Was ist mit dem Kaminquerschnitt der braucht nicht diesen großen Durchmesser?
Was sagt der Schornsteinfeger?
Also ich habe 10 Jahre mit Pellets geheitzt ohne Probleme darum jetzt auch wieder ein Atmospelletkessel. (DER DC25SP wurde verkauft und verrichtet jetzt bei einer anderen Familie seinen Dienst.)

Mfg. Blitzer

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo

Also direkt einen reinen HV habe ich nicht getauscht es war ein DC25SP Kombikessel von Atmos der allerdings zu 99,9% im Pelletbetrieb lief jetzt steht da ein P25.
Es sollte doch eigentlich kein Problem sein einen Pelletkessel im Austausch für einen HV dort aufzustellen und einzubinden. Du brauchst schon mal als erstes keine TAS mehr.
Weiter ist abzuklären wieviel Pufferspeicher/Volumen hast du jetzt?
Weil es eigendloch nicht unbedingt Sinn macht wenn du z.b. 3000 Liter Puffervolumen hast diese aufzuheizen da hast du wahrscheinlich zuviel Standverlusste. Allerdings andersherum hast du wenn der Pelletkessel dieses Volumen aufheizt lange Brennerlaufzeiten und dadurch wiederum auch lange Ruhezeiten für den Pelletbrenner. Das sollte dann aber schon vernünftig über eine Steuerung geregelt werden ist aber auch sicherlich relativ günstig zu realisieren wenn nicht schon eine Steuerung vorhanden ist.
Kommt dann die Frage wohin sollen die Pellets Sackware 1 Tonne gleich ca. 1,5m3 , bei loser Ware wird oder kannein Pelletbunker gebaut werden oder soll da was fertiges hin z.b. Sacksilo ?
Was ist mit dem Kaminquerschnitt der braucht nicht diesen großen Durchmesser?
Was sagt der Schornsteinfeger?
Also ich habe 10 Jahre mit Pellets geheitzt ohne Probleme darum jetzt auch wieder ein Atmospelletkessel. (DER DC25SP wurde verkauft und verrichtet jetzt bei einer anderen Familie seinen Dienst.)

Mfg. Blitzer

Jensuwe antwortete vor 10 Jahren

Hallo
Also ich habe 2000 ltr Puffer, Was meinst du mit TAS ?
Die Lagerung/Zuführung der Pellets ist kein Problem.Wie sieht es mit der Wartung eines Atmos Pelletkessel aus? wie oft muss er gereinigt werden ?

Gruss Jens

Jensuwe antwortete vor 10 Jahren

Hallo
Also ich habe 2000 ltr Puffer, Was meinst du mit TAS ?
Die Lagerung/Zuführung der Pellets ist kein Problem.Wie sieht es mit der Wartung eines Atmos Pelletkessel aus? wie oft muss er gereinigt werden ?

Gruss Jens

Umsteiger antwortete vor 10 Jahren
Jensuwe:
Hallo
… Was meinst du mit TAS ?

Gruss Jens

TAS = Thermische Ablauf Sicherung

Umsteiger antwortete vor 10 Jahren
Jensuwe:
Hallo
… Was meinst du mit TAS ?

Gruss Jens

TAS = Thermische Ablauf Sicherung

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

TAS = Thermische Ablauf Sicherung die sollte bei deinem jetzigen HV sollte das eigentlich verbaut sein.
Die TAS löst immer dann aus wenn dein HV zu heiß wird dann wird kaltes Wasser aus der Wasserleitung durch die Kühlschleife die sich im innern deines HV befindet gedrückt und von dort geht das Wasser in den Abfluss aufpassen das Wasser ist sehr heiß.
Aber das sollte dich in dem Moment wo du einen Pelletkesselkessel aufstellen möchtest nicht mehr interessieren weil die Pelletkessel von Atmos keine TAS mehr brauchen außer du kaufst dir einen Kombikessel von Atmos.
Der Reinigungsaufwand ist immer relativ kommt auf die Verschmutzung an. Für den DC25SP brauchte ich kleine Wartung 10 min. alle 5 bis 6 wochen, große Wartung mit Züge durchbürsten 20 min.
Bei meinem P25 weiß ich das noch nicht er hat erst 2 Std. gelaufen.

Mfg. Blitzer

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

TAS = Thermische Ablauf Sicherung die sollte bei deinem jetzigen HV sollte das eigentlich verbaut sein.
Die TAS löst immer dann aus wenn dein HV zu heiß wird dann wird kaltes Wasser aus der Wasserleitung durch die Kühlschleife die sich im innern deines HV befindet gedrückt und von dort geht das Wasser in den Abfluss aufpassen das Wasser ist sehr heiß.
Aber das sollte dich in dem Moment wo du einen Pelletkesselkessel aufstellen möchtest nicht mehr interessieren weil die Pelletkessel von Atmos keine TAS mehr brauchen außer du kaufst dir einen Kombikessel von Atmos.
Der Reinigungsaufwand ist immer relativ kommt auf die Verschmutzung an. Für den DC25SP brauchte ich kleine Wartung 10 min. alle 5 bis 6 wochen, große Wartung mit Züge durchbürsten 20 min.
Bei meinem P25 weiß ich das noch nicht er hat erst 2 Std. gelaufen.

Mfg. Blitzer