Ich denke das hier einige im forum manchmal dieses besagte wummern/pulsieren haben. ich hab das auch ab und zu.
Ist euch mal aufgefallen das brt dabei rel. stabil bleibt…. aber agt dabei doch so einige grad fällt?!?
Liegt das am verbesserten wärmeübertrag an die kesselwände durch das wummern?!? (bin mir fast sicher)
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
das könnte man doch nutzen und eventuell eine niederfrequente schallplatte instalieren und das wummern auf knopfdruck erzeugen????
Dass war jetzt nicht wirklich ernst von mir gemeint…. nur mal soeine beknackte idee…..
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
…, wahrscheinlich entsteht das Wummern,
durch einen sich selbst verstärkende Strömung s Resonanz ~ Schwingung in der Sekundärbrennkammer
In der Regel fängt dabei auch die Luftdrossel |\↔ Kettenklappe an zu schwingen.
Mein KEssel kann das seit den Optimierungen schon lange nicht mehr
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…dunkel ist das Wissen im WT…
ich denke durch die Druckschläge wird der Wärmeübergang nicht verbessert, die „Speed“ wechselt zu stark…
ich mochte das nicht so… dieses „heavy gasheadbanging“…
lange nicht mehr beobachtet…
gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
ich mochte das nicht so… dieses „heavy gasheadbanging“…
gruß Heinrich
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
moin,
ich hatte das nur bei kaltem ofen und zu kleinem holz.
also konnte das zuviele primärgas nicht vollständig verbrannt werden. die flamme geht dabei immer an und aus.
grüße
dobia
moin,
ich hatte das nur bei kaltem ofen und zu kleinem holz.
also konnte das zuviele primärgas nicht vollständig verbrannt werden. die flamme geht dabei immer an und aus.
grüße
dobia
Hallo dobia, das sehe ich auch so! bei meiner ungeregelter sekluft kann das manchmal auch vorkommen. aber wenn es bollert weiß man auch, daß man schon dicht dran ist.
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Das wummern kommt daher, daß du die Brenndüse durch das Kleinzeugs verstopft hast und deshalb keine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr zur Düse gegeben ist. Einmal viel, einmal wenig Sauerstoff, dann wummerts. Ist die Düse frei, funktioniert auch die Verbrennung wieder leise.
Das wummern kommt daher, daß du die Brenndüse durch das Kleinzeugs verstopft hast und deshalb keine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr zur Düse gegeben ist. Einmal viel, einmal wenig Sauerstoff, dann wummerts. Ist die Düse frei, funktioniert auch die Verbrennung wieder leise.
Das muss nicht sein. Das wummern entsteht auch mal mit normaler holz ladung. Oft ist das Verhältnis Sekluft daran schuld. Das wummern ist meiner Meinung nach aber nicht unbedingt ne Katastrophe. Bei nem sekluftgeregelten kessel ist das wummern aber wohl eher selten.
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Das war aber auch nicht der Grund für diesen Thread. Sondern lediglich die Erkenntnis das beim wummern die agt etwas sinkt obwohl brt immernoch stabil ist.
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Das wummern kommt daher, daß du die Brenndüse durch das Kleinzeugs verstopft hast und deshalb keine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr zur Düse gegeben ist. Einmal viel, einmal wenig Sauerstoff, dann wummerts. Ist die Düse frei, funktioniert auch die Verbrennung wieder leise.
Grüß Dich
Das seh ich und hatte ich auch so.
Hab die Düsenblende zu klein gewählt,Blende verstopfte zum Teil,Kessel fing an zu ‚wummern‘.
Düsenblende wieder vergrößert und das ‚wummern‘ war wech.
Das Phänomen hab ich ab dann nur noch selten beobachtet,sitz allerdings auch nicht den ganzen Tag vorm Kessel.
M.f.G
Ich denke das hier einige im forum manchmal dieses besagte wummern/pulsieren haben. ich hab das auch ab und zu.
Ist euch mal aufgefallen das brt dabei rel. stabil bleibt…. aber agt dabei doch so einige grad fällt?!?
Liegt das am verbesserten wärmeübertrag an die kesselwände durch das wummern?!? (bin mir fast sicher)
Liebe grüße klaus
das könnte man doch nutzen und eventuell eine niederfrequente schallplatte instalieren und das wummern auf knopfdruck erzeugen????





Dass war jetzt nicht wirklich ernst von mir gemeint…. nur mal soeine beknackte idee…..
Liebe grüße klaus
Das war aber auch nicht der Grund für diesen Thread. Sondern lediglich die Erkenntnis das beim wummern die agt etwas sinkt obwohl brt immernoch stabil ist.
Beim wummernder Verbrennung werden logischerweise in den Kesselabgaswegen
Turbulenzen entstehen und somit auch der Kesseldurchsatz gebremst.
Dadurch fällt die Abgastemperatur,
anderseits muß die Sekundärbrennkammertemperatur nicht zwangsläufig fallen.
Außerdem wird sich bei turbulenter Strömung, dass heiße Abgas stärker an den Wärmetauscher – Wandungen reiben
und sich entsprechend stärker abkühlen.
Als Lösung könnte man einen entsprechend der Lüfter – Drehzahl verstellbaren Abgasreflexdämpfer vorschlagen.
So etwas ähnliches gibt es ja auch bei Zweitaktmotorrennboote um die Motorleistung
mittels Spülgasrückfüllung über die Abgasauslassschlitze weiter zu erhöhen.
Wenn man überlegt in welch kurzen Zeitabständen diese Schockwelleneffekte funktionieren …
http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt/teach/Astrophysik_Theorie1.pdf
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
„[…]
Dadurch werden die Luft- und Raumfahrzeuge der Zukunft ohne grossen Energieaufwand in einen Schwebezustand oder in eine Beschleunigung versetzt. Das Abfluggewicht wird bedeutungslos.
„Der bekannte Biefeld-Brown oder Kondensator-Effekt wird zu einem der wichtigsten Grundlagen-Effekte der modernen Physik und der neuen Geschichte, weil mit ihm die neue Antriebs-Technologie für die Luft- und Raumfahrt-Technik der Zukunft realisiert wird. Damit sind Reisen zu den entferntesten Planeten und zurück möglich, denn die notwendige elektrische Energie wird durch elektromagnetische Kernresonanz-Kopplung direkt an Bord der Raumschiffe gewonnen und muss nicht mehr mittransportiert werden, wie bei der veralteten Raketen-Technik, die nicht einmal in der Lage ist, ein Space-Shuttle auf eine ungefährliche Wieder-Eintritts-Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre abzubremsen.“ […]
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
moin,
ich hatte das nur bei kaltem ofen und zu kleinem holz.
also konnte das zuviele primärgas nicht vollständig verbrannt werden. die flamme geht dabei immer an und aus.
grüße
dobia
Hallo dobia, das sehe ich auch so! bei meiner ungeregelter sekluft kann das manchmal auch vorkommen. aber wenn es bollert weiß man auch, daß man schon dicht dran ist.
Liebe grüße Klaus
Hab da eben mal halbe Ladung Holz auf großes Glutbett nachgelegt,
danach stieg der CO-Gehalt auf 1,2 Vol. % und gleich wieder auf 0,1 Vol.%,
darauf hin habe ich die Sekundärluft schrittweise auf 2 Umdrehungen geöffnet,
bis die Gasflamme in Resonanz kommt.
Der Co – Gehalt ist jetzt auf Dauer bei 0,0.. Vol. % bei leichtem Wummern,
alles im Naturzug bei 260°C Heißgas und hell glühender sek. Brennkammer.
Dreht man die Sekundärluft nur eine Umdrehung. weiter auf, bricht in folge die Gasflamme zusammen und
der CO-Gehalt steigt an.
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, wird man bei dieser Betriebsweise wahrscheinlich um eine Lambda gesteuerte Sekundärluftregelung nicht drum rum kommen
Allerdings muss man dann den einzustellenden Restsauerstoff genau ermitteln.
Jetzt bleibt die Frage, ob der ideale Restsauerstoffgehalt immer gleich ist.
Da habe ich so meine bedenken – da der ideale Restsauerstoffgehalt von vielen Faktoren abhängig ist.
Angenommen die Verbrennung ist optimal und der Restsauerstoff singt unter den eingestellten Wert und die Lambda – Regelung gibt mehr Sauerstoff und ▬ die Flamme bricht in Folge zusammen
und so kommt das Regelsystem in Schwingung.
Im anderen Zusammenhang braucht es mehr Restsauerstoff für eine gute Verbrennung und was dann?
Ich denke -▬ eine einfache Lambda – Regelung, mit eingestelltem Restsauerstoff – Festwert,
kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
das wummern ist echt erstaunlich, brt ist dabei bei mir meist
sehr hoch, agt schön niedrig. kurzzeitig hatte ich mal 110 grad agt. als das wummern aufhörte stieg die agt sofort an und brt fiel etwas……
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Könnte mir vorstellen das es dabei zu einer Art Nachbrennereffekt kommt.
In der Unterbrechungsphase strömt unverbranntes Holzgas nach und beim Zünden wird dieses in der Brennkammer nachverbrannt.
Insgesammt steigt dadurch vieleicht die Brennkammer Temperatur.
das wummern ist echt erstaunlich, brt ist dabei bei mir meist
sehr hoch, agt schön niedrig. kurzzeitig hatte ich mal 110 grad agt. als das wummern aufhörte stieg die agt sofort an und brt fiel etwas……
moin Klaus,
….watt for’n wunner….
ich habe mal in meiner alten grauen Speichermasse rumgekramt…
Wummern schlägt bis zur Glut zurück und stört im Füllraum den gleichmäßigen Gasstrom…
mehr co im Abgang, co ist unverbrantes Holz, irgendwie nicht sonderlich effektiv…
ich habe den LambdaCheck auch mal beim Wummern, Glutpulsen beobachtet :
beim Wummern macht der LC den sekundären Luftschieber komplett auf…
aber der Rest-O2-Wert sackt immer weiter, die BRT u die AGT bleiben im „grünen Bereich“…
der O2-wert geht auf null >> massiver Sauerstoffmangel im Brennraum
Ich kann mir das nur mit der Pneumatik direkt in der Düse erklären :
Diese „primären Druckschläge“ klatschen/takten die sekundären Luftbohrungen zu,
die sek.Luft bleibt dann im Atmosbronchialsystem richtig stehen,
da strömt nichts mehr, sekundärer O2-Mangel, die Verbrennung wird „unsauber“
@Bernhard :
das ist für mich noch ein Grund, den LC am Kessel arbeiten zu lassen…
der LambdaCheck grenzt im „Normalbetrieb“ den O2-Mangel bzw die „Luxusluft“ im Brennraum ein…
bei der primären Glutbelüftung/dem Wummern zeigt er die „Fehlfunktion“…
Ich habe die Primluft beim Start/Wummern zurückgenommen…
…..gut Feuer braucht Zeit….
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
…, meiner Meinung nach erhöht sich bei der Resonanzverbrennung in der Sekundärbrennkammer,
dort die Brennkammertemperatur und somit gleichzeitig auch der Brennkammerdruck.
Bei erhöhtem Brennkammerdruck wird gleichzeitig die Verbrennungsluftzufuhr gedrosselt
und anderseits werden die heißen Brennkammergase danach an den Wärmetauscherflächen schneller entspannt ▬
denke Entspannung ist Druckabfall und bedeutet auch Temperaturabfall,
durch innere Kühlung im entspannten Abgas.
Das könnte zusätzlich den Wechseldruckresonanzeffekt im Brennraumsystem weitgehend aufrecht erhalten,
wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Ich gehe hierbei von einer moderaten Resonanz aus und nicht von einer früher mal gelegentlich aufgetretenen,
bei der die Fensterscheiben auch in Schwingung kamen,
dass ist natürlich nicht erwünscht wenn der Kessel zur ◄ ♪♫♪♫ ► das tanzen beginnt.
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können