Fragen und AntwortenP21/A25 Einstellung und Betrieb
mdavoodw antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

wir haben nun endlich unsere neue Pelletheizung: ATMOS P21 mit A25… soviel weiß ich, leider aber auch nicht viel mehr…

Der Heizungsinstallateur, ein sehr netter und kompetenter Mensch, hat zwar alles sehr gut eingebaut, ist jedoch mit der Einstellung der ATMOS-Anlage etwas überfordert.

Wir haben folgende Konstellation:
– zwei Pufferspeicher (je 800L – eine davon ist ein Kombispeicher)
– Solarthermie 10 m² Panels
– Wasserführender Kamin 9kw wasserseitig.
Der 800L-Kombispeicher ist direkt mit der P21, der Solaranlage und dem Kamin angeschlossen – der zweite Puffer wird ab ca. 60°C vom Kombispeicher geladen. Und da ist noch ein sog. Ladomat…

Hier einige Bilder – meine Fragen folgen darauf:
1.
2.
3.
4.
5

Was bedeutet Kesselthermostat und Ladepumpenthermostat?
Was genau stelle ich da ein?
Letztes Bild: was wird hier eingestellt?
Welche Einstellungen sind für welche Situationen (Winter/Sommer/Urlaub etc.) sinnvoll?
Gibt es sowas wie eine ECO oder Spar-Einstellung für wenig Verbrauch?

Vielen Dank schonmal!



6 Antworten
Tomprechtl antwortete vor 10 Jahren

Grüße dich im Forum mdavoodw.

Ich hab ziemlich die Gleiche Anlage bis auf Solar und Pufferspeicherkapazität. Auch die Steuerung auf Bild 1 ist mir nicht geläufig.

Um weiterhelfen zu können brauchen die Spezialisten sicherlich auch folgende Angaben:

Wohnfläche
Dämmung
Fußbodenheizung ja/nein
Abgastemperatur
udgl.

Dann wirst du bestimmt noch nach Werten vom Brenner gefragt.

usw. usw.

Ich pers. hab 1 Jahr gebraucht um meine Heizung ungefähr so zu verstehen daß ich dran gehen kann Einsparungen/bessere Einstellungen zu erhalten. Leider hatte ich einen HB der war
der blanke Wahnsinn. Aber wie auch immer – jetzt wirds langsam.

So auch bei dir. Jede Anlage hat seine Eingenheiten.

Gemeinsam aber bekommen wir alle eine befriedigende Antwort –
denn eine Pelletheizung ist / hat eine eigene Philosophie (richtig geschrieben?)

Schau mal z.B. da rein “ Brenner Fragen A25 „

Gruß
Thomas

Tomprechtl antwortete vor 10 Jahren

Grüße dich im Forum mdavoodw.

Ich hab ziemlich die Gleiche Anlage bis auf Solar und Pufferspeicherkapazität. Auch die Steuerung auf Bild 1 ist mir nicht geläufig.

Um weiterhelfen zu können brauchen die Spezialisten sicherlich auch folgende Angaben:

Wohnfläche
Dämmung
Fußbodenheizung ja/nein
Abgastemperatur
udgl.

Dann wirst du bestimmt noch nach Werten vom Brenner gefragt.

usw. usw.

Ich pers. hab 1 Jahr gebraucht um meine Heizung ungefähr so zu verstehen daß ich dran gehen kann Einsparungen/bessere Einstellungen zu erhalten. Leider hatte ich einen HB der war
der blanke Wahnsinn. Aber wie auch immer – jetzt wirds langsam.

So auch bei dir. Jede Anlage hat seine Eingenheiten.

Gemeinsam aber bekommen wir alle eine befriedigende Antwort –
denn eine Pelletheizung ist / hat eine eigene Philosophie (richtig geschrieben?)

Schau mal z.B. da rein “ Brenner Fragen A25 „

Gruß
Thomas

deffyman antwortete vor 10 Jahren

Hi
für deine Anlage gibt es hier sehr viele Tipps.

Als erstes solltest Du den Kesselpumpenthermostat auf MAX stellen.
dann den Ladepumpenthermostat auf ca 5 Uhr einstellen
hinten am Laddomat auf Stufe 3 stellen

die Wilopumpe ist auf 1 ok
die Grundvoss Pumpe kann auf der kleinsten Stufe stehen

um dir mit dem Brenner weiter zu helfen, brauchen wir hier mehr Infos

Nimm den roten Deckel vorsichtig ab
drücke auf Enter
nun kannst du mit den Pfeiltasten jeden Parameter ansteuern
P1
P2 P3 usw
bitte alle Parameter aufschreiben und hier posten.
dann sehen wir weiter
Gruß Stefan

deffyman antwortete vor 10 Jahren

Hi
für deine Anlage gibt es hier sehr viele Tipps.

Als erstes solltest Du den Kesselpumpenthermostat auf MAX stellen.
dann den Ladepumpenthermostat auf ca 5 Uhr einstellen
hinten am Laddomat auf Stufe 3 stellen

die Wilopumpe ist auf 1 ok
die Grundvoss Pumpe kann auf der kleinsten Stufe stehen

um dir mit dem Brenner weiter zu helfen, brauchen wir hier mehr Infos

Nimm den roten Deckel vorsichtig ab
drücke auf Enter
nun kannst du mit den Pfeiltasten jeden Parameter ansteuern
P1
P2 P3 usw
bitte alle Parameter aufschreiben und hier posten.
dann sehen wir weiter
Gruß Stefan

mdavoodw antwortete vor 9 Jahren

Danke Thomas, danke Stefan!

Genau ein Jahr ist es jetzt her, seit meinem letzten Post hier…

Bin aber nicht schlauer geworden, leider! Mein HB ist ein feiner Kerl, „aber“ mit der Einstellung der Atmosanlage etwas überfordert.

Hier ein paar Angaben mehr:

– Wohnfläche: Haus 160 qm auf zwei Ebenen
– Dämmung: ja (140mm Mineralw.)
– Fußbodenheizung ja/nein: nein
– Abgastemperatur: ?
– TV = 60°C
– TS = 75°C (…so habe ich es abgelesen, als ich den roten Deckel abnahm)

Weiterhin ist mir der Ladepumpe(n)thermostat ein Rätsel!?

Was stelle ich hier genau ein?

Der Kesselthermostat ist auf Max. – die Temperatur ist jetzt dennoch auf unter 50° gesunken (von vorher knapp 90°, als der Brenner lief)

Der Ladepumpenregler ist jetzt, wie von Stefan empfohlen, auf 5 Uhr – mal schauen, was passiert. Dieser war vorher auf knapp 3 Uhr.

Die Wilo-Pumpe auf den Bildern ist die Pumpe vom Kamin, hat also mit der Atmos-Pelletanlage vorrangig nix zu tun.

Am Laddomat ist eine (Pumpen-?)einstellung auf III, also 3 ?!?

ich will doch nur, dass ein optimales Verhältnis zwischen Verbrauch und Wärme eingestellt ist…

mdavoodw antwortete vor 9 Jahren

Danke Thomas, danke Stefan!

Genau ein Jahr ist es jetzt her, seit meinem letzten Post hier…

Bin aber nicht schlauer geworden, leider! Mein HB ist ein feiner Kerl, „aber“ mit der Einstellung der Atmosanlage etwas überfordert.

Hier ein paar Angaben mehr:

– Wohnfläche: Haus 160 qm auf zwei Ebenen
– Dämmung: ja (140mm Mineralw.)
– Fußbodenheizung ja/nein: nein
– Abgastemperatur: ?
– TV = 60°C
– TS = 75°C (…so habe ich es abgelesen, als ich den roten Deckel abnahm)

Weiterhin ist mir der Ladepumpe(n)thermostat ein Rätsel!?

Was stelle ich hier genau ein?

Der Kesselthermostat ist auf Max. – die Temperatur ist jetzt dennoch auf unter 50° gesunken (von vorher knapp 90°, als der Brenner lief)

Der Ladepumpenregler ist jetzt, wie von Stefan empfohlen, auf 5 Uhr – mal schauen, was passiert. Dieser war vorher auf knapp 3 Uhr.

Die Wilo-Pumpe auf den Bildern ist die Pumpe vom Kamin, hat also mit der Atmos-Pelletanlage vorrangig nix zu tun.

Am Laddomat ist eine (Pumpen-?)einstellung auf III, also 3 ?!?

ich will doch nur, dass ein optimales Verhältnis zwischen Verbrauch und Wärme eingestellt ist…