Hallo zusammen,
bei mir wurde eine neue Heizungsanlage mit Atmos gse25 und 2500 Liter Puffer installiert. Zudem musste im Heizungsraum auch ein neuer Schornstein eingebaut werden. Schornsteinfeger war vorab da, um mit ihm alles abzuklären. Nun hatte ich den Schornsteinfeger zur Abnahme da und jetzt gibt es Probleme mit dem Abgasrohr zum Schornstein. Damals wurde mündlich der Abstand besprochen. Laut Feuerverordnung BaWü ohne Dämmung des Rauchrohrs 3x der Durchmesser zu brennbaren Bauteilen bzw. mit 2cm Dämmung 10 cm. Ich habe aktuell ohne Dämmung 23 cm bis zur Dämmung des Puffers. Nun sagt der Schornsteinfeger es gelten nicht mehr die Brandschutzabstände der Feuerungsverordung (FeuVO) in § 8 Abs.3
sondern die Anforderungen der DIN EN 1856-2:2009. Und bei der kann ich die Rauchrohre nicht mehr nachträglich dämmen, es sei denn diese nachträgliche Dämmung ist exakt danach zertifiziert und dort steht der Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen drauf. Solche gibt es nicht, jedenfalls ich kann keine finden. Auch eine Promatplatte darf ich nicht einfach zwischen Rauchrohr und Pufferdämmung anbringen. Es gebe nur eine Lösung, dass sind doppelwandige Abgasrohre. Diese gibt es nach DINEN 1856-2 zertifiziert und gibt es mit einem Mindestabstand von 20 cm zu brennbaren Bauteilen. Exakt die 20 cm hätte ich zur Verfügung. Das Problem, allein Materialkosten von Euro 800,-. Kennt jemand eine nachträgliche Dämmung die nach DIN EN 1856-2 zertifiziert ist und einen Mindestabstand von 20 cm zu brennbaren Bauteilen hergibt. Im übrigen gibt es diese Regelung wohl nur in Bawü in anderen Bundesländern gelten wohl noch die Feuerverordnungen. Mich ärgert halt, dass weder Schornsteinfeger noch Heizungsbauer das im Auge hatten. Damals war immer nur von der aktuellen Feuerverordnung die Rede. Im übrigen ist es ein Witz, in der Feuerverordnung gibt es keinen Hinweis, dass diese entsprechenden Absätze nicht gültig sind. Echt zum heulen.
Jetzt brauche ich Eure Hilfe 🙂
Vielen Dank
Steffen
Hallo,
Was schlägt der Schorni vor was du nehmen könntest?
Wie sieht es mit einer gemauerten Wand aus Ziegel oder ähnlichen zwischen Puffer und Rohr aus ?
Verscherz es dir aber nicht mit dem Schorni sonst kommst du aus der Nummer nicht mehr raus den er gibt sein Okay.
Wer hat dir diesen Preis von 800 Euro angegeben ?
Mfg. Blitzer
Hallo Blitzer,
sein Vorschlag waren die doppelwandigen Rohre. Eine Wand dazwischen hochmauern geht wohl auch nicht, weil da ja nichts zertifiziert ist… Nein, es ist schon alles nett mit dem Schornsteinfeger udn es wird sicher eine Lösung geben – die aber wohl mich was kostet…. Es sei den es gibt so nachträgliche Dämmung die zertifiziert ist. Mein Heizungsbauer schaut auch noch.
Ciao
Steffen
Am einfachsten die brennbare Pufferdämmung in Ofenrohrbereich ausschneiden und durch eine unbrennbare ersetzen
Dann dürfte auch Dein Feger zufrieden sein
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Blitzer,
sein Vorschlag waren die doppelwandigen Rohre. Eine Wand dazwischen hochmauern geht wohl auch nicht, weil da ja nichts zertifiziert ist… Nein, es ist schon alles nett mit dem Schornsteinfeger udn es wird sicher eine Lösung geben – die aber wohl mich was kostet…. Es sei den es gibt so nachträgliche Dämmung die zertifiziert ist. Mein Heizungsbauer schaut auch noch.
hallo Steffen,
Feuerschutztüren gibts doch in verschiedenen Klassen,
zB 1,90m hoch, 0,9m breit,
dürfte doch reichen, zwischen zwei deckenhohen Metallstützen fest eingebaut, fertig…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Meinem Schorni habe ich Bernhard Idee vorgeschlagen und so machen wir es.
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Ideen.
tschüss
Steffen
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können