Fragen und AntwortenHilfe nähe Eisenach gesucht!!!!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Hallo Mitstreiter!!!
Vornan Euch allen ein schönes Weihnachtsfest!

Seit einige Tagen habe ich Kontakt zum „Neu-Atmos-Heizer“ Kohlmeise!

Die Anlage ist erst seit 2-3Wochen in Betrieb und kommt irgendwie nicht in Gange. Der HB meint es ist alles OK.
Er brauch ewig um auf Temperatut zu kommen.

Leider kann ich mit telefonischer Ferndiagnose nicht feststellen ob es hier ein technisches, oder ein Anwenderproblem ist.

Daher die Frage: welcher erfolgreiche Atmos-Heizer kommt aus der Nähe von Volteroda?????

Wer helfen kann und möchte, bitte einfach Kohlmeise hier im Forum kontaktieren!

Vielen Dank!



50 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Das ist ne schöne Bescherung, da kann sich wer schlaumachen.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Wenn jemand aus der Nähe kommt, versucht mal Creuzburg!!!

Volteroda kennt Google nicht…

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Sorry, ich wäre sofort dabei, wenn es um Hamburg-Lübeck wäre, aber das ist mir echt zu weit…… aber vielleicht meldet sich ja noch einer.

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hallo Forengemeinde
Vielen Dank für eure Unterstützung. Wir haben unsere Anlage DC 30 GSE mit 2000 L Puffer erst seit zwei Wochen in Betrieb. Jedoch bin ich mit der Leistung des Kessels nicht zufrieden. Abgasthemperatur nur 120 bis 130 Grad und über eine Stunde von 35 Grad Kesseltemperatur bis 80 Grad. Sekundär und Primärbolzen beide 10mm hausen. Ich werde nach Weihnachten mich nochmal mit dem Kessel befassen und während einer Anheizphase nochmal genau die Zeiten und Temperaturen messen. Natürlich ist es einfacher ,wenn vielleicht ein erfahrener Atmosheizer in der Nähe wohnt der sich die Sache mal persönlich ansehen könnte oder wo man mal vergleichen kann. Die Anlage steht in der Nähe von Creuzburg. Ferndiagnose ist immer schwierig. Die Anlage hat ja auch einiges gekostet und da möchte man doch auch zufrieden sein. Euch noch ein schönes Fest und bis die Tage.

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Ein Anfang könnte sein, zuerst den Kessel selbst in Augenschein zu nehmen.
– die Klappe die hinten an einer Kette am Feuerzugregler hängt ist bei kaltem Kessel fast waagerecht und wenn daaaaaaaann der Kessel irgendwann einmal die 85°C erreicht hat, ist sie nur noch ca. 2mm offen?

– Wenn der Kessel kalt ist und du hinten unter dieser Klappe rein leuchtest, dann siehst du eine weiß/graue Klappe, die auf einer nach außen geführten Welle sitzt. Außen angesetzt ist ein orangener Stellmotor. Diese Klappe sollte beim kalten Kessel erst einmal waagerecht sein und bleiben. Wenn du dein Abgasthermometer montiert hast, dann kannst du sie so beeinflussen, dass sie bei > 190°C beginnt zu schließen.

> also, beim Anheizen und auch noch ne ganze Weile darüber hinaus, sind diese beiden Klappen offen. Sind die schon beim kalten Kessel zu, fehlt ihm die Frischluftzufuhr um überhaupt in Gange zu kommen.

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
micha1151:
Ein Anfang könnte sein, zuerst den Kessel selbst in Augenschein zu nehmen.
– die Klappe die hinten an einer Kette am Feuerzugregler hängt ist bei kaltem Kessel fast waagerecht und wenn daaaaaaaann der Kessel irgendwann einmal die 85°C erreicht hat, ist sie nur noch ca. 2mm offen?

> also, beim Anheizen und auch noch ne ganze Weile darüber hinaus, sind diese beiden Klappen offen. Sind die schon beim kalten Kessel zu, fehlt ihm die Frischluftzufuhr um überhaupt in Gange zu kommen.

Und an dem Stellmotor ist ein Drehschalter, wenn dieser Umpolschalter verdreht ist, warum auch immer,
ist die Klappe von Anfang an zu und erreicht so auch nicht die Abgastemperatur, zum umzuschalten.
Die nächste passende Fehlerquelle ist ein zu niedrig eingestellter Rauchgas II Thermostatschalter.

Wenn man sich überlegt was sich gelegentlich Fachbetrieb nennt, kommt einem das Kotzen.
Und wenn sich einer entscheidet Stückholzheizer zu werden,
sollte er sich wenigstens die Grundkenntnisse dazu aneignen oder den Kesselbetrieb erklären lassen.

Da gibt es Anfänger die wissen noch nicht mal, dass nasses Holz nur schlecht brennt.

Bei so einem Problem würde ich erst mal den Kaminzug überprüfen.

Wenn der Kessel kalt ist und man bei laufenden Lüfter nur die obere Feuerraumtür einen Spalt öffnet,
sollte diese durch den entstandenen Unterdruck mittels Saugzuggebläse von alleine wieder angezogen werden.

Wenn er dass macht, kann man wenn der Kessel unter Feuer steht, dass selbe noch mal machen und der Kessel muss deutlich an Leistung zulegen
– wenn er dass macht, kann man sich um die Luftsteuerung kümmern.

Zum Kessel hochfahren würde ich in diesem Fall die Sekundärluft mal ganz schliesen und Primärluftschieber ganz auf.
Wenn der Kessel so besser in Gang kommt,
kann man die sekundär Luft ▬↔ nach Bedarf nur millimeterweise etwas öffnen.
Der Primärluftschieber bestimmt in der Regel hauptsächlich die Kesselleistung beim Kessel hochfahren.
Wenn das nicht langt, kann man wie schon zuvor beschrieben, besonders bei noch feuchtem Holzbrocken,
die obere Feuerraumtür kurzzeitig einen Spalt öffnen, dabei darf kein Rauch austreten,
sonst stimmt der Kesseldurchzug grundsätzlich nicht.

Normalerweise erreicht so ein Kessel dann recht schnell die nötige Abgastemperatur.

Alles was hier in der Regel von wenigen, ellenlang beschrieben wird,
dient den Unwissenden zur Belustigung.

In diesem Sinne weiterhin fröhliches heizen, den wenn man das nicht kann, ist man selbst schuld,
derweil Mann unter anderem, zu wenig in sein Heizer-wissen investiert.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hallo.
Vielen Dank für die Antworten. Die Feuerzugklappe und die Klappe darunter sind bei laufenden Betrieb noch halb geöffnet.

Feueresel, als Anfänger möchte ich mich nicht bezeichnen. Wir heizen schon seit ein paar Jahrzehnten mit Holz. Bis vor 3 Wochen noch mit einem GK30 Kessel mit einfachen Zugregler. Da war es noch so: viel reinlegen – viel Wärme, Zugregler auf viel Feuer, Zugregler zu- wenig Feuer. Unser Holz ist auch nicht naß , sondern lagert schon fünf Jahre unter Dach. Buche und Nadelholz. Jedes Jahr mind 30 Raummeter. Mit der Arbeitsweise des Holzvergasers bin ich in den Grundkenntnissen vertraut. Natürlich kenne ich nicht jede Sicke. Wenn ich mir einen Computer kaufe weiß ich auch noch nicht wie die Lötstellen auf der Platine aussehen.

Als Belustigung sehe ich es auch nicht was die Wissenden hier von sich geben sonst würde ich ja das Forum hier nicht nutzen denn es gibt lustigere Sachen. Ich möchte hier auch niemanden auf die Nerven gehen wenn jemand meint zum Thema schon hunderte Abhandlungen geschrieben zu haben. Ein paar Tipps und vielleicht einen Mitheizer in der Nähe wären schon eine Hilfe. Versuche die Ratschläge beim nächsten Heizen umzusetzen.

In diesem Sinne noch ein entspanntes Restweihnachtsfest. Viele Grüsse

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, na dann wissen wie schon mehr voneinander
und wenn die Anheizklappe nicht zu 100 % schließt, ist alle Liebesmühe vergebens.
Denn ein Holzvergaserkessel ist eine ganz andere Hausummer, als ein Durchbrandkessel.
Jede Feuerung sollte immer von der Abgasseite her gezündet werden,
dass wussten schon die Indianer.
Bei denen rauchte in der Regel nur das Rauchzeichen und die Friedenspfeife – frei nach Karl May.

Nachrichten
„Wie kann man Nachrichten über große Entfernungen übermitteln, wenn man kein Telefon oder Handy hat? Mit Rauchzeichen! Die funktionieren wie das Morsealphabet, in dem die Rauchfahne für eine kurze oder längere Zeit abgedeckt wird.“
Quelle: http://www.kidsweb.de/schule/kidsweb_spezial/indianer_spezial/indianer_abc.htm

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
uschy43 antwortete vor 10 Jahren

Hallo Kohlmeise!
Was die Wenigsten wissen ist das der Atmos-Kessel für Bastler gebaut wurde oder Heizer die ständig den Ofen im Auge haben!
Die wenigsten Kessel funktionieren ohne diverse Umbauten!
Das kann ja auch nicht anders sein den bei Holzvergaser-Kessel der höheren Preisklasse wird der Abbrand ständig überwacht und die Luftklappen je nach Bedarf verstellt!
Auch besitzen viele Kessel ein mittleres drittes Türl zum anheizen ohne der unnötigen Anheizklappe denn das FEUER zündet man UNTEN an!
Atmos hat da nur eine „Steinzeit-Regelung“!

Ein Aufschrei bei der Atmos-Gemeinde!!!

Frank2015 antwortete vor 10 Jahren
uschy43:
Hallo Kohlmeise!
Was die Wenigsten wissen ist das der Atmos-Kessel für Bastler gebaut wurde oder Heizer die ständig den Ofen im Auge haben!
Die wenigsten Kessel funktionieren ohne diverse Umbauten!
Das kann ja auch nicht anders sein den bei Holzvergaser-Kessel der höheren Preisklasse wird der Abbrand ständig überwacht und die Luftklappen je nach Bedarf verstellt!
Auch besitzen viele Kessel ein mittleres drittes Türl zum anheizen ohne der unnötigen Anheizklappe denn das FEUER zündet man UNTEN an!
Atmos hat da nur eine „Steinzeit-Regelung“!

Ein Aufschrei bei der Atmos-Gemeinde!!!

Buuuuuuuuuh

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

War da eben mal bei meinem Esel-KEssel
Mit der Steinzeitkreisregelung bringt mein Kessel bei einer Lüfterleistung von 100% also ohne Lüfterdrosselung und sonstigen Schnikschnak.
7:30 kalten Kessel über der Düse gezündet und voll aufgelegt.
9:19 Kesseltemperatur 93°C | Heißgastemperatur hinten links unter dem Wärmetauscher 378°C |
Abgastemperatur 178°C | Kessel Zufluss am WMZ 437 Liter die Stunde |
Kesselleistung 30,571 KW | Kesselvorlauftemperatur vor dem Abzweig zum Puffer 86,8°C |
Rücklauftemperatur zum WMZ 27,4°C | Außentemperatur 9°C |
Am Kaminkopf noch nicht mal Wasserdampffahne zu sehen – also der Außenluft – Taupunkt lässt kein Wasserdampfkondensat sichtbar werden.
Dabei ist die Belimoklappe und Kettenzugklappe auf Spaltmaß geschlossen.
Die Sekundärluft ist auf Anschlag geschossen – dabei bleiben die zwei sekundär Zwangsöffnungen,
beim Sekundärdrosselteller auf.
Die Laddomat Kesselkreispumpe steht auf Stufe I und die Thermostatpatrone ist eine für 72°C.

Die Temperaturwerte inkl. Abgaswerte stehen wie in Stein gemeißelt, bis der Gasausbrand beendet ist und der Kessel mit der zuvor erzeugten Holzkohle im Naturzug über lange Zeit weiterläuft.
Dazu braucht es keine elektronische Reglung sondern nur eine stimmige Kesselgrundeinstellung
inkl. optimierter Brennerdüse inkl. der optimierten Brennräume.

Ich würde mir den DC-50-GSE jeder Zeit wieder kaufen und einfach etwas optimieren.

Es ist noch kein Heizer vom Himmel gefallen, die Erkenntnisse dazu muss man sich erarbeiten,
als Dank bekommt man einen weitgehend unkapputtbaren Kessel, der wird jetzt 15 Jahre alt und hat alle meine zahlreichen Versuche klaglos überlebt ohne ein Originalteil auszutauschen.
Der Kessel läuft als einzige Heizquelle bis auf die 10m² Solarflachkollektoren.
Den Notkessel im zweiten Heizraum hab ich außer Betrieb gesetzt.
Da werden 375m² Fläche 24er Außenwand ohne zusätzliche Dämmung schön warm 21~23C° beheizt.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Übrigens:
Heute Morgen 26.12.15 – 7:30 2×1000 Puffer parallel leer 22°C Kessel kalt, Wohnungen 21,5 bis 22,5°C WMZ 145.205 KWh

Heute Abend 19:20 WMZ 145.312 KWh Außentemperatur 7°C | Puffer lade ↔ entlade Schieber eben zugedreht,
Der KEssel wird jetzt über die Heizung entladen.
Entladeleistung 46°C Kesseltemperatur
| Durchfluss 230 Liter | 3,132 KW | Vorlauf WMZ 39,9°C / Rücklauf 30,2
2x 1000L Puffer parallel von oben nach unten 90 / 70 / 48 / 25°C
Wohnungen 22,3 bis 23,1°C
Der Puffer lade / entlade Schieber wird erst morgen früh wieder aufgedreht.
Mal sehen, was der WMZ morgen anzeigt und der Temperaturabfall in den 3 Wohnungen ergibt.

Morgen brauche ich erstmal nur den Puffer lade / entlade Schieber aufdrehen bei meiner
U-Boothydraulik.
So ein Stückholzheizkessel will eh seinen Heizer 2x am Tag sehen.
Zum Einsatz kam eine Ladung Hartholz / Abschnitte mit 18% Restwasseranteil lose eingelegt.
Ich denke da kann ein Stückholzheizer nicht meckern.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Uschy43 hat grundsätzliche Probleme welche er gerne hier abwälzt. Mein atmos lief auch ohne tuning problemlos!

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Als lang geplagter Atmos-Heizer, aber auch als Eröffner dieses Thema, muss ich nun auch mal was los werden.
Fakt ist, dass der Atmos von Effizienz und Komfort her nun einmal nicht mit einem …. zu vergleich ist. Ich bin mir auch sicher, dass viele, die sich hier im Forum belesen Abstand vom Atmos nehmen, außer natürlich sie haben erst gekauft und dann gelesen.

Fakt ist aber auch, dass der Atmos besser ist als sein Ruf.
Er hat Defizite die einfach mal Mist sind, dass wissen wir alle, warum Atmos nichts dagegen tut, ist mir ein Rätsel.

Wer in der Lage ist bei Star, Schwalbe, RT, MZ usw…den Vergaser einzustellen, wird auch in der Lage sein den Atmos rauchfrei zu heizen. Das Feintuning geht dann aber nur mit überwachenden Messgeräten.

Wenn Uschy grundsätzliche Probleme mit dem Kessel hat, dann muss man vielleicht auch mal die Ursache am Kessel selbst erforschen.

Ich habe gestern der Kohlmeise Fotos rüber geschickt wie ich anheize, auch was die Größe des Holzes betrifft. Ob er damit was anfangen kann wird sich zeigen… Ich kann ja nur für meine Erfahrungen sprechen…

@Uschy43: Du meckerst über deinen Kessel, dass steht dir in jedem Fall aufgrund deiner selbst gemachten Erfahrungen zu.
Hast du denn mal einen der glücklichen Atmos-Heizer zu gast gehabt um dir Ursache deiner Probleme zu erforschen?
Die Glücklichen können ja nicht hexen, aber oft hat man selbst im eigenen Stall Scheuklappen auf….

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Ich denke ▬ Atmos sagt sich, zu einem einfach gestrickten Kessel gehört ein sich selbst optimierender Heizer – denke Fuzzylogik eben.
„Fuzzylogik (engl. fuzzy ‚verwischt‘, ‚verschwommen‘, ‚unbestimmt‘; fuzzy logic, fuzzy theory ‚unscharfe Logik‘ bzw. ‚unscharfe Theorie‘) ist eine Theorie, welche vor allem für die Modellierung von Unsicherheit und Vagheit von umgangssprachlichen Beschreibungen entwickelt wurde. Sie ist eine Verallgemeinerung der zweiwertigen Booleschen Logik. Beispielsweise kann damit die sogenannte Fuzziness von Angaben wie „ein bisschen“, „ziemlich“, „stark“ oder „sehr“ in mathematischen Modellen erfasst werden. Die Fuzzylogik basiert auf den Fuzzy-Mengen (Fuzzy-Sets) und sogenannten Zugehörigkeitsfunktionen, die Objekte auf Fuzzy-Mengen abbilden, sowie passenden logischen Operationen auf diesen Mengen und ihrer Inferenz. Bei technischen Anwendungen müssen außerdem Methoden zur Fuzzyfizierung und Defuzzyfizierung betrachtet werden, das heißt Methoden zur Umwandlung von Angaben und Zusammenhängen in Fuzzylogik und wieder zurück, zum Beispiel als Stellwert für eine Heizung als Resultat. „

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fuzzylogik

Übrigens war eben 27.12.15 um 07:18 in meinem Heizraum,
Außentemperatur 3°C
Kesselentladung abgeschlossen.
WMZ 143.314 KWh das sind gerade mal zusätzlich 2 KWh und kaum der Rede wert.
Über die Heizungspumpe werden 376 Liter Wasser durch den Kessel geleitet,
mit 21°C und Kesselvorlauf auch 21°C, Der WMZ zeigt noch 0,007 KW Kesselleistung an.
Ich denke es rentiert nicht den Kessel bis zum letzten KW zu entladen, derweil im Winter am nächsten Tag eh wieder angeheizt werden muss.
Die Raumtemperatur im Haus beträgt jetzt 20,1 bis 21,4°C je nach Wohnraumlage.
Jetzt habe ich erst mal das Puffer lade / entlade Ventil geöffnet und fahre so die Heizung im Haus wieder hoch.
Später im laufe des Vormittags werde ich den Kessel wieder hochfahren und die nächsten 109 KWh beziehungsweise ohne Kesselentladung 107 KWh erbeuten.
Obwohl dann beim nächsten mal der Kessel noch eine höhere Resttemperatur hat und so die Kesselentladung nicht mehr zum tragen kommen dürfte.
Zumal ein nicht ausgekühlter Kessel für diesen wegen der anfänglichen Wasserkondensatbildung
an den Wärmetauscherflächen wesentlich Materialschonender verläuft,
obwohl ich bis jetzt nach 15 Jahren noch keine Anzeichen von Materialkorrosion feststellen konnte.
Ich denke das ist auch dem niederen Restsauerstoffgehalt im Abgas schon beim Kesselhochfahren zu verdanken.
Auch sollte man die Tauscherflächen vorne in der Umlenkung zu den seitlichen Heißkanälen
nicht restlos von der aufgetragenen Flugasche befreien – so wird die thermische Belastung dort wesentlich reduziert.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

… und hier noch der zugehöhrige Sekundärbrennraum am 27.12.15 09:44 bei noch kaltem KEssel.

Die seitlichen Abgaskanäle wurden schon lange nicht mehr ausgeblasen.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hallo Gemeinde
Auf der Suche nach möglichen Fehlerquellen unseres Atmos habe ich heute folgendes endeckt. Also erstmal den Tipp von Feueresel mit dem Anziehen der etwas geöffneten oberen Klappe bei eingeschaltetem Gebläse. Tür wurde gut angezogen. Danach schaute ich mir die >belimoklappe an und musste feststellen:- Der Belimo ist auch bei kaltem Kessel in Schließstellung. Die Klappe ist zu etwa 15mm geöffnet und der Antrieb liegt auf dem rechten Anschlag auf. Ich dachte zuerst der Belimo ist ausgeschaltet weil seitlich noch so ein kleiner schwarzer Schalter mit Pfeil und Schlitz auf 0 stand. Den drehte ich auf 1 aber es bewegte sich immer noch nichts. (Muss dieser Pfeil auf 1 stehen??) Danach drehte ich vorn am Rauchgasthermostat 2 runter bis es knachste aber der belimo blieb in dieser Stellung. Was könnte das sein? Ich habe für morgen den HB bestellt. der soll danach schauen. Die Anlage ist ja erst 2 Wochen alt. Viele Grüsse

Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hier nochmal mit Foto des belimo im kalten Zustand.

Kohlmeise:
Hallo Gemeinde
Auf der Suche nach möglichen Fehlerquellen unseres Atmos habe ich heute folgendes endeckt. Also erstmal den Tipp von Feueresel mit dem Anziehen der etwas geöffneten oberen Klappe bei eingeschaltetem Gebläse. Tür wurde gut angezogen. Danach schaute ich mir die >belimoklappe an und musste feststellen:- Der Belimo ist auch bei kaltem Kessel in Schließstellung. Die Klappe ist zu etwa 15mm geöffnet und der Antrieb liegt auf dem rechten Anschlag auf. Ich dachte zuerst der Belimo ist ausgeschaltet weil seitlich noch so ein kleiner schwarzer Schalter mit Pfeil und Schlitz auf 0 stand. Den drehte ich auf 1 aber es bewegte sich immer noch nichts. (Muss dieser Pfeil auf 1 stehen??) Danach drehte ich vorn am Rauchgasthermostat 2 runter bis es knachste aber der belimo blieb in dieser Stellung. Was könnte das sein? Ich habe für morgen den HB bestellt. der soll danach schauen. Die Anlage ist ja erst 2 Wochen alt. Viele Grüsse

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Kohlmeise:
Hallo Gemeinde
Auf der Suche nach möglichen Fehlerquellen unseres Atmos habe ich heute folgendes endeckt. Also erstmal den Tipp von Feueresel mit dem Anziehen der etwas geöffneten oberen Klappe bei eingeschaltetem Gebläse. Tür wurde gut angezogen. Danach schaute ich mir die >belimoklappe an und musste feststellen:- Der Belimo ist auch bei kaltem Kessel in Schließstellung. Die Klappe ist zu etwa 15mm geöffnet und der Antrieb liegt auf dem rechten Anschlag auf. Ich dachte zuerst der Belimo ist ausgeschaltet weil seitlich noch so ein kleiner schwarzer Schalter mit Pfeil und Schlitz auf 0 stand. Den drehte ich auf 1 aber es bewegte sich immer noch nichts. (Muss dieser Pfeil auf 1 stehen??) Danach drehte ich vorn am Rauchgasthermostat 2 runter bis es knachste aber der belimo blieb in dieser Stellung. Was könnte das sein? Ich habe für morgen den HB bestellt. der soll danach schauen. Die Anlage ist ja erst 2 Wochen alt. Viele Grüsse

Der Belimo Rauchgasthermostat II kommt ja erst ab einer bestimmten Abgastemperatur in den Schaltbereich

Wenn der Rauchgasthermostat II mit einem kleinen Schraubenzieher in der ablesbaren
Temperaturskala hoch gedreht ist müsste bei eingeschaltetem Kesselhauptschalter die Belimo Drosselklappe auf waagrecht, also auf Anschlag am Belimo links anliegen.

Wenn man jetzt hinten am Belimo den Drehschalter mit einem etwas größeren Schraubenzieher
umschaltet müsste der Belimo zu fahren auf Anschlag recht.
Bei kaltem Kessel oder Kesselabgastemperatur unterhalb der Thermostat Schaltschwelle
muß die Drosselklappe auf sein.

Wenn man den Kessel trotz defekten Belimo betreiben will, kann man die Klemmschelle lösen die Klappenwelle drehen und so die Klappe waagerecht stellen, dann die Klemmschelle mit den zwei zugehörigen Muttern in dieser Stellung wieder anziehen.

Dann würde ich den Kessel aber über den Kettenzugregler entsprechend drosseln, so das die maximale Abgastemperatur von ca. 230°C nicht überschritten wird.

Ich denke da wird in der Zuleitung zum Belimo oder Rauchgas II irgendwo ein Wackelkontakt sein.
Die Kesselelektrik sollte man dann von einem Elektriker überprüfen lassen,
der kann die Fehlerursache mittels entsprechendem Spannungsprüfer feststellen
oder spannungsfrei mittels Ohmmeter durchmessen.
Wenn der Belimo wieder geht, muß auf das richtige Drosselklappenspaltmaß eingestellt werden.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 10 Jahren

hallo K.meise

Kohlmeise:
Hallo Gemeinde
Auf der Suche nach möglichen Fehlerquellen unseres Atmos habe ich heute folgendes endeckt.
….schaute ich mir die >belimoklappe an und musste feststellen:-
Der Belimo ist auch bei kaltem Kessel in Schließstellung. Die Klappe ist zu etwa 15mm geöffnet und der Antrieb liegt auf dem rechten Anschlag auf. Ich dachte zuerst der Belimo ist ausgeschaltet weil seitlich noch so ein kleiner schwarzer Schalter mit Pfeil und Schlitz auf 0 stand. Den drehte ich auf 1 aber es bewegte sich immer noch nichts. (Muss dieser Pfeil auf 1 stehen??) Danach drehte ich vorn am Rauchgasthermostat 2 runter bis es knachste aber der belimo blieb in dieser Stellung. Was könnte das sein? Ich habe für morgen den HB bestellt. der soll danach schauen. Die Anlage ist ja erst 2 Wochen alt. Viele Grüsse

wenn ich den 0/I Belimodrehschalter „umlege“, fährt der Belimo zum anderen Endanschlag…
…bei dir bleibt der scheinbar immer „stromlos“…
ich würde die Kabel-Steckverbindung zum Motor überprüfen…richtig eingerastet ?

der Fehler kann auch an anderer Stelle „sitzen“(…steckverbindungen, lüsterklemmen…)
Dein HB sollte mit dem „Stromlaufplan“ die Motoransteuerung überprüfen

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hallo Gemeinde
Der Belimo funktioniert . Kontakt am Stecker war die Ursache. Dachte nun , dass jetzt alles bestens funktioniert. Wurde leider wieder enttäuscht. Nach einer Stunde von 20 Grad auf 70 Grad Kesseltemp. Agt nach einer stunde auf 120 Grad. Nach 2 Stunden Kesseltemp auf 80 Grad nach zwei einhalb auf 86 Grad. Habe dann die Primärluft mal von 10 auf 18 mm gezogen. Max agt Temp war 170 Grad. Belimo machte über den ganzen Abrand nicht zu. Hatte mal die Tür geöffnet oben und Zugbegrenzer gesperrt. Keine Erhöhung der AGT. Gewicht am Zugbegrenzer hat einen Abstand von 13mm zum Blech.

Nach zweieinhalb Stunden 86 Grad Kesseltemp aber am Ladomat nur 70 Grad und Rücklaufanhebung 62 Grad. Auf dem Bild ??? Puffer werden nur bis 74 Grad geladen.

Ein Bekannter äußerte die Vermutung, dass eine falsche Patrone im Ladomat verbaut ist. Muss mich nochmal mit dem HB über weitere Maßnamen beraten wie wir zu einer zufriedenstellenden Leistung der neuen Anlage kommen. Vielleicht eine Erstinbetriebnahme von Atmos. Nur kostet dies ja auch ne Kleinigkeit. Danke für eure Tipps. Viele Grüsse

HKruse antwortete vor 10 Jahren

hallo kohlmeise,

Vermutung, dass eine falsche Patrone im Ladomat verbaut ist
Nach einer Stunde von 20 Grad auf 70 Grad Kesseltemp.
Nach 2 Stunden Kesseltemp auf 80 Grad nach zwei einhalb auf 86 Grad.

die Patrone liefert bei „kaltem“ Kessel ne niedrigere RLA-Temp
die RLA-Temp steigt bei höherer VL-Temp

Die Atmos-KT(kesseltemp) hat beim Kesselstart NULL Beziehung zur VL-Temp,
der KT-Fühler sitzt über dem Füllraum, die KT steigt erst, wenn der Füllraum „richtig warm“ ist,
dann ist die KT auch bei mir höher als die VL-Temp

[ich habe als RLA einen oventrop-Mischer mit Kapillarfühler,
da gibts dieses „kalter Kessel > niedrige RLA-Temp“ Verhalten auch…
…ist bei allen „thermostatischen, nicht elektrischen“ Reglern so]

Bei deiner Patrone scheint alles ok zu sein…86°C…passt doch…

Gruß Heinrich

ps
bei der „Patronenwahl“ müssen dir andere weiterhelfen,
…den Laddo hatte ich nie auf meiner „Liste“…
(ich habe den Oventrop so „gedreht“,
daß der nach ca 2std ~80°C in den VL „liefert“…
…in der Zeit davor ist die VL niedriger…)

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Das Bild mit dem Ladomaten ist aber nicht beim Kessel hochfahren sondern nach 2,5 Stunden gemacht wurden. Da zeigte das Kesselthermometer 86 Grad an und am Ladomaten 70 Grad. Ich werde morgen beim anheizen nochmal mit Füllraum -Klappe und Zugbegrenzer experimentieren um die Anheizzeit zu verkürzen und AGT Temp zu erhöhen. Warum am Ladomat 15 Grad weniger stehen als am Kesselthermometer weiß ich nicht. Viele Grüsse

suncamel antwortete vor 10 Jahren

Grüß Dich
Wenn ich mir den Ladomaten so anschaue,fährst du eine zu niederige
Rücklauftemp.
Deine Patrone ist zu klein.
Versuchs mal mit einer 78°er.
So wird das nix.
Die Dinger gibt´s überall im Netz.
Die Beschreibung zeigt Dir den Weg und die BestellNr.stehen dort auch.
Ach ja ,der Belimo schließt bei einer von Dir eingestellten AGTTemp.
Wird zu hoch eingestellt sein,in deinem Fall höher wie 170°
Gruß Carsten

Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Wir besitzen einen DC 30 GSE. Dort sollte laut Hersteller im Ladomat eine 78 er Patrone verbaut sein.Falls wirklich eine zu kleine Patrone verbaut wurde werde ich da nicht selbst Hand anlegen da die Anlage erst vor 3 Wochen vom HB aufgebaut wurde. Wie aber kann ich genau feststellen was für eine Patrone tatsächlich verbaut wurde??
Viele Grüsse.

suncamel antwortete vor 10 Jahren

Moin
Aufschrauben,ausbauen,Gradzahl steht auf der Patrone.
So wie sich dein Ladomat verhält kann das keine 78°Patrone sein.
Das Ding is in 10min getauscht.
Gruß

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Hallo Mitstreiter!

Ja bei der Kohlmeise scheint so einiges schief zu laufen, was aber, so denke ich, der Unkenntnis des Heizungsbauers zu verdanken ist.

Er hat den Bildern nach den gleichen Zugbegrenzer wie ich, also wenn der Zugbegrenzer richtig verbaut ist, dann 1mm Abstand gleich 1pa.
Ich würde fürs Erste den Zugbegrenzer blockieren und sehen wie sich die AGT verhält.
ich selbst bin mit eingestellten 20mm recht glücklich.

Ein weiteres Problem ist hier die Rücklaufanhebung! Er hat mir gestern abend schon die Bilder geschickt, wo mir gleich der Verdacht kam, dass die Rücklauftemp nicht stimmt.
Geht man nach der Atmos HP steht da nur was von mind. 65°C. Richtet sich der HB in gutem Glauben danach, wird er nicht glücklich werden. Laddomat schreibt nun wieder: Kessel bis 32kw = 78°C, Kessel darüber 72°C.
….für den HB also auch nicht leicht.

Ich hoffe das hier namhafte Firmen mitlesen und entsprechende Hinweise an Atmos geben. Man könnte sich wirklich viel Ärger ersparen.
> Zu den Thermopatronen: Eine Gradzahl ist leider nicht direkt eingestanzt, wohl aber ein Zahlencode. In der Vergleichstabelle wird man schlauer…..

http://www.laddomat.de/index.php?sida=produkter&undersida=ovriga_produkter&produkt=termostatpatroner&lang=de

Das heizergemachte Problem scheint das Anheizen.
Vielleicht kann einer das Anheizen mit geschlossener Anheizklappe per Video anbieten. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, schließt er zu zeitig. Ich heize ebenfalls mit geschlossener AHK, schließe die Füllraumtür aber erst bei AGT > 130°C oder überzeugender Geräuschentwicklung.

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo uschy43,

Ich finde Du bist ungerecht. Vielleicht hast Du auch schlechte Erfahrungen gemacht?

Der Kessel funktioniert auch ohne UMBAUTEN.

Natürlich hinterfragt man gewisse Funktionsarten, aber das der Kessel ein Bastelkessel sein soll kann ich NICHT bestätigen.

Gruß Monty

HKruse antwortete vor 10 Jahren
Monty:
Hallo uschy43,

Ich finde Du bist ungerecht. Vielleicht hast Du auch schlechte Erfahrungen gemacht?

Der Kessel funktioniert auch ohne UMBAUTEN.

Natürlich hinterfragt man gewisse Funktionsarten, aber das der Kessel ein Bastelkessel sein soll kann ich NICHT bestätigen.

Gruß Monty

hallo monty,
uschy hatte einen 40gse, bei seinem Kessel war die Brennraumtür verzogen,
der sog da dauernd Luft, der konnte garnicht „werksmäßig“ laufen…
ich kann seinen Ärger verstehen, er hat das Kesselfabrikat gewechselt…

ich habe seit 2009 einen 40gse, vom Start an mit dem LambdaCheck als Sekundärluftregelung
(mich hat nie interessiert wie so’n Atmos ohne Regelung läuft…)
ich lege 500-600€ „drauf“ (…sek, prim, drehzahl…)
das 40.er Teil läuft bei mir sauber mit 100-110°C AGT…ca 20-25kw…

für meine 250m2 Hütte und ca 25 Meter Holz im Jahr brauche ich keinen „Premiumkessel“…
sähe mit „mehr Quadrat und Kubik“ natürlich anders aus,
dann hätte ich einen Heitzmann, seitl. füllen, keine Frage….

Der Atmos ist ein brauchbarer Kessel, der kann gut brennen,
aber so wie der verkauft wird…
zb ohne AGT-Bimetallteil, „werksseitig“…
das ist doch ein Witz…

Liefer die tipps für den „reglerfreien“ Atmos, monty….

Gruß und guten Rutsch allen, Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Frank2015 antwortete vor 10 Jahren

Ich frage mich warum andere Kesselhersteller, selbst im unteren Preissegement nun auf Lambda – Regelung setzen und die Primär- und Sekundärluft automatisch steuern. Das hat doch einen Sinn !!!

Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hallo Gemeinde
Ich wünsche euch erstmal ein rauchfreies neues Jahr. Nachdem bei uns am DC 30 GSE eine falsche Patrone am Laddomaten vermutet wird und ich dies auch bald durch herausbauen überprüfen möchte noch eine Frage zum Laddomaten. Was bedeuten die drei Leuchten gelb ,grün,blau und die grössere orange Leuchte? Diese orange Leuchte blinkt bei uns permanent im Betrieb. Ist das Richtig so?

Muss bei einem Patronenwechsel an dem Ladddomaten entlüftet werden und wenn ja wo?

Viele Grüsse

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Ein Laddomat der blinkt ist mit neu, welches Modell ist das denn?
Oder handelt es sich um eine Rücklaufanhebung von einem anderen Hersteller?

Gruß Bernhard

hi. dass ist der neue Laddomat 21-60, mein 21er ist ein Auslauf- Modell
Ich finde nur blöd, das die es immer noch nicht hinbringen,
die Pumpe auf Stufe I mit hoher Leistung anlaufen zu lassen und dann runter auf Stufe I weiter.
Ich lasse meinen 16 Jahre alten Laddomat 21 immer auf Stufe I laufen und der hat noch nie Probleme gemacht:
So kann ich die Kesselregelung effektvoll nutzen!
So ein einfaches analoges Steuerprogramm ist elektronisch digital kaum zu programmieren

Bedienanleitung auf Seite 14 nachlesen.

http://www.termoventiler.de/media/upload/LM21-60+100_Manual_DE.pdf

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hallo Heizprofis
In der Bedienungsanleitung unseres DC 30 GSE steht bei Punkt 3

technische Daten :
Abgastemperatur bei Nenn Wärmeleistung : 155 Grad

Unter Punkt 23- Belimo Stellantrieb steht

Der Rauchgasthermostat 2 wird so eingestellt, dass
der Kessel auf Nennleistung hochgefahrenwird (nach 2 Betriebsstunden) und bei
empfohlener Betriebs-Abgastemperatur(170 bis 200 °C) wird der Thermostat 2
so bewegt, bis es knacks.

Welcher Wert ist nun richtig.? Unser DC 30 GSE erreicht max 160 Grad Agt.

Falls für unseren Kessel Agt 155 Grad zutrifft – Bei welchem Wert sollte der Belimo schließen

Viele Grüsse

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Ich gehe davon aus, das der Belimo zwischen 170 bis 200°C zu fahren soll,
und das Belimo ]/[ Klappenspaltmaß so eingestellt wird, das dann die 155°C gehalten werden.

Und wenn der nur die 160°C ohne Drossel erreicht, sollte man mal nach der Ursache suchen.
Wahrscheinlich stimmt die primär und oder sekundär Lufteinstellung nicht.
Diese zwei Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Aber warum soll die Agt von 200 Grad auf 155 runtergeregelt werden? Wenn die Agt bei Nenn Wärmeleistung 155 Grad betragen soll,warum sind dann 160 Grad zu wenig?

burns635csi antwortete vor 10 Jahren

Hallo kohlmeise, da hat bernhard schon recht.
Wenn die agt von 160 bei offenem belimo gerade erreicht wird, stimmt was nicht. Ich würde mal behaupten dass dann deine brt auch nicht hinhaut.

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
HKruse antwortete vor 10 Jahren
Kohlmeise:
Aber warum soll die Agt von 200 Grad auf 155 runtergeregelt werden? Wenn die Agt bei Nenn Wärmeleistung 155 Grad betragen soll,warum sind dann 160 Grad zu wenig?

moin,
vllt. ist die Primärluft grundsätzlich zu weit offen…
der Belimo.Drehschieber waagerecht, die primäre Stange zu weit aufgezogen…
dann brennt die Glut zwar beim Start,
aber im Brennraum wird bei großer Gasgeschwindigkeit keine „richtige“ Verbrennungstemperatur erreicht,
die AGT ist bei meinen „ersten Startversuchen“ mit „ganz offener“ Primluft auch auf 150°C gekommen
Aber erst als ich den Belimo-Drehwinkel begrenzt und die Primstange weiter reingeschoben hatte(schon beim Start), wurde die Verbrennung besser
die AGT ist langsamer gestiegen, aber deutlich höher geworden…
erst mit dieser „zögerlichen Startbelüftung“ war ein brauchbarer Abbrand möglich
diese Startluft“höhe“ reicht immer als Luft-maximum für den kompletten Abbrand

Nochwas zur sekLuft…ich habe den LC als Sekundärluftregler…
…direkt beim Start, anfangs der Aufheizphase ist die sekLuft ZU/GESCHLOSSEN
der notwändige Sauerstoff kommt ausreichend mit durch die Düse aus dem Füllraum
direkt beim Start würde eine offene sekLuft den Brennraum nur kühlen

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Ich habe mit unserem neuen Kessel schon ein paar Abrände getätigt. Trockenes Buchenholz, Primärluft auf und zu, Zugbegrenzer blockiert, Belimo voll auf, Fülltür einen Spalt auf. Bin nie über 165 Grad gekommen. Kesseltemp 88 Grad, Schornstein rauchfrei.Warum soll da was nicht stimmen wenn der Hersteller die Agt mit 155 angibt und ich dies auch am Thermometer ablese. Gibt Atmos falsche Zahlen an? Bitte erklärt mir das. Ich dachte wenn die AGT höher ist als vom Hersteller angegeben wäre das Energieverlust. Viele Grüsse

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Die Abgastemperatur ist nur die halbe Wahrheit,
wie die zustande kommt, ist die andere Hälfte.

Die Energie, die bei der Verbrennung in den zwei Verbrennungsräumen freigesetzt wird,
soll auf ihrem Weg zum Kaminkopf, möglichst zum Heizen genutzt werden.

Das geht am einfachsten, wenn der Sekundärbrennraum schön rot glüht,
und das bei niederer Verbrennungsluftmenge.
Somit bleibt auch die Abgasmenge, also bei geringer Geschwindigkeit insgesamt gering.
Dadurch entsteht ein hohes Temperaturgefälle zwischen Sekundärbrennraum und Kaminkopftemperatur.
Somit bleibt die freiwerdende Verbrennungsenergie im Haus,
Der Stückholzheizer sollte auch immer die Gesamtbilanz der Holzausbeute sehen.

Wenn der Heizer sich selbst optimiert, optimiert er indirekt auch seinen Kessel.
Und wenn er soweit ist, findet er die richtige Einstellung induktiv.

Dazugefunden
Wissen ist Begriff vom Allgemei­nen,
und All­gemeines wird zu­nächst an Einzelfällen durch Ver­gleich dieser Fälle untereinander erkannt.
(Sokrates)

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hallo. Danke. Das ist schon verständlich. Jedoch weiß ich deshalb immer noch nicht warum ich mit unserem neuen DC30GSE eine höhere Abgastemp als 160 Grad erreichen muss wenn Atmos für das Modell nur 155 Grad Agt angibt. Viele Grüße.

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo kohlmeise,

Ich würde sagen das ist entweder eine Störungsanzeige oder Betriebsanzeige der Pumpe.
Das andere würde ich sagen ist Stufe 1 – 3. Halte einen Schraubendreher an die Pumpe und Dein Ohr an den selbigen und drücke die einzelnen Tasten dann sollte sich das Fließgeräusch andern.

Läuft die Pumpe ?

Das kannst Du überprüfen wenn Du einen Schraubendreher an die Pumpe hälst. Dann solltest Du ein rauschen hören.

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Kohlmeise:
Hallo. Danke. Das ist schon verständlich. Jedoch weiß ich deshalb immer noch nicht warum ich mit unserem neuen DC30GSE eine höhere Abgastemp als 160 Grad erreichen muss wenn Atmos für das Modell nur 155 Grad Agt angibt. Viele Grüße.

Ich meine,
1. wenn die Abgaswerte in der Zusammensetzung,
CO – Wert von unter <500 ppm, über den gesamten Gasabbrand erreicht,
2. sich kein Kondensat und oder Ruß beim ziehen des Abgasthermometers aus dem Ofenrohr zeigt,
3. die Abgastemperatur passt,
ist schon mal die Einstellung und die daraus hervorgehende Verbrennung in Ordnung.

Als nächstes könnte man noch eine Ladung Holz abwiegen
und den daraus hervorgehende Kesselnettoleistung mittels WMZ oder Pufferaufladung ermitteln.

Und wenn dann alles passt – geht der Kessel eben auch, ohne das die Belimo – Bremse eingreift.
Wenn allerdings die Kettenhauptzugklappe schon vor der Zeit schließt,
kann der Belimo in der Regel nicht eingreifen.

Aber im Gesamtzusammenhang,
ist dann diese Art der Kesselreglung nur an die Kesselwasservorlauftemperatur gebunden.

Wahrscheinlich ist der wirksame Kaminzug etwas schwach oder so eingestellt,
und somit hat die Kesselleistung keine Reserve nach oben.

Außerdem meine ich, das eine herkömmliche Wirkungsgradmessung über die Abgaszusammensetzung,
immer noch nicht den echten Wirkungsgrad erfasst,
da die gesamt erzeugte Abgasmenge pro Abbrand, nicht so einfach zu messen ist.

Also bleib wieder nur der WMZ und Holz abwiegen inkl. enthaltenes Restwasser zu bestimmen.

Mann kann ja bekanntlich auch Brennholz sauber vernichten,
auch wenn der Wirkungsgrad auf der Strecke bleibt.

Jetzt habe ich wieder mehr geschrieben als ich mir vorgenommen hatte,
aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Wenn ich verkehrt liegen sollte,
bitte ich um sachdienlichen Einspruch.

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 10 Jahren
Kohlmeise:
Ich habe mit unserem neuen Kessel schon ein paar Abrände getätigt. Trockenes Buchenholz, Primärluft auf und zu, Zugbegrenzer blockiert, Belimo voll auf, Fülltür einen Spalt auf. Bin nie über 165 Grad gekommen. Kesseltemp 88 Grad, Schornstein rauchfrei.Warum soll da was nicht stimmen wenn der Hersteller die Agt mit 155 angibt und ich dies auch am Thermometer ablese. Gibt Atmos falsche Zahlen an? Bitte erklärt mir das. Ich dachte wenn die AGT höher ist als vom Hersteller angegeben wäre das Energieverlust.

Kohlmeise:
Hallo. Danke. Das ist schon verständlich. Jedoch weiß ich deshalb immer noch nicht warum ich mit unserem neuen DC30GSE eine höhere Abgastemp als 160 Grad erreichen muss wenn Atmos für das Modell nur 155 Grad Agt angibt.

moin,
die Primluft wandert : [Holz/Glut/Pyrolyse > Düse] > BRENNRAUM und dann AGT…
zwischen Brennraum und AGT >=Wärmeentnahme, da „sackt“ die Temperatur

wenn die Geschwindigkeit hoch ist, bleibt das Temp.gefälle BRT_AGT „flach“

wenn die Glut zu stark belüftet wird, wird die notwändige BRT-höhe nicht erreicht, trotzdem wird das Kaminrohr „warm“, solange die Glut nicht vorher ausgepustet wurde

die Glut vom Start an ruhig belüftet, steigt die AGT auch ruhig, langsam mit der Kesseltemperatur…
erst wenn die KT erreicht ist, ist der Kessel auf „Betriebstemperatur“ und man kann die AGT „etwas steuern“…
meiner Beobachtung nach muß die AGT nicht „blizartig extra hoch“ sein.
(bei so einem Krawallstart wird mir die Glut zu hoch, die Abbranddauer wird unnötig verkürzt)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
HKruse:

wenn die Glut zu stark belüftet wird, wird die notwändige BRT-höhe nicht erreicht, trotzdem wird das Kaminrohr „warm“, solange die Glut nicht vorher ausgepustet wurde

die Glut vom Start an ruhig belüftet, steigt die AGT auch ruhig, langsam mit der Kesseltemperatur…
erst wenn die KT erreicht ist, ist der Kessel auf „Betriebstemperatur“ und man kann die AGT „etwas steuern“…
meiner Beobachtung nach muß die AGT nicht „blizartig extra hoch“ sein.
(bei so einem Krawallstart wird mir die Glut zu hoch, die Abbranddauer wird unnötig verkürzt)

Gruß Heinrich

Und wenn die Glut am Anfang zu flach gehalten wird,
kann es dann in Folge nicht eher zum Hohlbrand über der Düse kommen ?
Derweil das Holz darüber nicht schon mal hochgefahren wurde ?
Man muß es ja mit den Holzhochfahren bei noch oben nicht ganz geschlossener Brennraumtür
und sonst auch nicht, gleich übertreiben.
Ein geübter Heizer erkennt das schon am Verbrennungsgeräusch,
wenn der richtige Augenblick gekommen ist.
Den geübten Heizer beim Kesselhochfahren, kann keine noch so ausgefeilte Tronik übertreffen…
Dass wäre in etwa so, als wollte man einen Rallyfahrer durch einen Autopiloten ersetzen…

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 10 Jahren

moin Bernhard,

Und wenn die Glut am Anfang zu flach gehalten wird

…mit „flach“ habe ich nicht den richtigen Begriff gewählt,
ich möchte kein zu starkes Glutbett, wie die Glut auf/an der Düse sitzt…weiß ich nicht…
ist mir eigentl. egal,
Hauptsache ich muß den Kessel nicht „abwürgen“ wegen überhöhter AGT nach dem Start-/Aufheiz-„Ende“…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
HKruse:
moin Bernhard,

Und wenn die Glut am Anfang zu flach gehalten wird

…mit „flach“ habe ich nicht den richtigen Begriff gewählt,
ich möchte kein zu starkes Glutbett, wie die Glut auf/an der Düse sitzt…weiß ich nicht…
ist mir eigentl. egal,
Hauptsache ich muß den Kessel nicht „abwürgen“ wegen überhöhter AGT nach dem Start-/Aufheiz-„Ende“…

Gruß Heinrich

moin Heinrich,
so macht ein jeder seine eigenen Erfahrungen, genauso wie es schon Sokrates beschreibt

Feueresel:

„Wissen ist Begriff vom Allgemei­nen,
und All­gemeines wird zu­nächst an Einzelfällen durch Ver­gleich dieser Fälle untereinander erkannt.“
(Sokrates)

Hab da heute Morgen mal kurz mitgeschrieben.

Kesselhochfahren mit Pappelholz gestern frisch vom Außenlager geholt, Restwasseranteil 18%.

05:40 | K 34 | H xx | Außentemperatur 5°C Kessel trockenes Anmachholz über der Düse nach unten zünden und gleich voll auflegen bei Lüfter 100%.
05:44 | K xx | H 312 | Primärbrennraumtür zu (Kessel schnell in die reine Gaserzeugung bringen)
05:47 | K xx | H 330 | A xxx | tiefes brummen der Brennerflamme im Ton langsam ansteigend Lüfter umschalten auf 50% , jetzt wird der Brennerflammenbrummton wieder tiefer.
05:50 | K xx | H 338 | A 130 |
06:57 | K 53 | H 356 | A 145 | primär Belimo schließt, dadurch wird sekundär Luftmenge indirekt erhöht.
06:00 | K 56 | H 346 | A 148 | sekundär Brennerflammenbrummton wir höher CO unter <500 ppm
06:03 | K 60 | H 350 | A 150 | Abgasthermostat I Kontakt schaltet um und Starthalterelais ab
Die zwei Abgaskapillarfühler,
sitzen bei meinem KEssel über dem Wärmetauscher, außen links unter der Dämmung.
Der Heißgastemperaturfühler sitzt unten links direkt vor dem Wärmetauscher, also im Flugaschefang.
06:05 | K xx | H 354 | A xxx | Die Primärluftzufuhr wird über die Kettenzugklappe langsam gesenkt.
06:07 | K 64 | H 360 | A 152 | Laddomat oben 68°C
06:37 | K 80 | H 365 | A 168 | Kaltwasserzufluss zum Laddomat über WMZ gemessen:
Rücklauf 28,9°C Kesselvorlauf 81,7°C | 20 KW
Kesselleistung noch weiter steigend …
Gut Feuer braucht Zeit, allgemeinverständlich schreiben auch …
Dazugefunden:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel
LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kohlmeise antwortete vor 10 Jahren

Hallo Gemeinde
Danke für euer Engagement und eure Antworten.
Jedoch weiß ich nun immer noch nicht welche Abgastemperatur unser neuer Kessel DC 30 GSE haben soll . Unser Schornstein besitzt einen Edelstahleinsatz. Die Abgastemperatur beträgt bei unserem Kessel max. 160 Grad. Ich werde hier immer darauf hingewiesen , daß 160 Grad Agt zu niedrig sind obwohl der Hersteller Atmos für unseren Kessel 155 Grad Abgastemperatur bei Nennleistung angibt.Das wäre doch Energieverschwendung.

Meine Frage : Warum soll ich mehr als 160 Grad Agt erreichen, obwohl der Hersteller nur 155 Grad angibt?

HKruse antwortete vor 10 Jahren
Kohlmeise:
Hallo Gemeinde
Danke für euer Engagement und eure Antworten.
Jedoch weiß ich nun immer noch nicht welche Abgastemperatur unser neuer Kessel DC 30 GSE haben soll . Unser Schornstein besitzt einen Edelstahleinsatz.

bei sauberer Verbrennung ist die AGT nicht so interessant,
dein Metallkamin kann niedrige Temperaturen ab

…zu deinem 155-160 Problem…

ich lasse meinen 40er mit 110-100 AGT sauber brennen, kein Problem…
der wird auch mit 160 sauber brennen, mein Brennraum ist „in Ordnung“,
hinten zum WT-Rohre säubern reicht ne Klobürste…seit über 100 metern Holz…

wichtig für mich : meine BRT „stimmt“
Gruß Heinrich

ps
GSE40(25gseBrennraum) und ALLE acht WT-Rohre „möbliert“,
LambdaCheck, BRT-Steuer-/Regelung, Lüfterdrehzahlreduzierung
(…ich kann jeden Atmos mit 160 Grad voll Scheiße brennen lassen, so what…)

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Kohlmeise:
Hallo. Danke. Das ist schon verständlich. Jedoch weiß ich deshalb immer noch nicht warum ich mit unserem neuen DC30GSE eine höhere Abgastemp als 160 Grad erreichen muss wenn Atmos für das Modell nur 155 Grad Agt angibt. Viele Grüße.

Als Stresstest „Wort des Jahres 2011“

Feueresel:
Ich gehe davon aus, das der Belimo zwischen 170 bis 200°C zu fahren soll,
und das Belimo ]/[ Klappenspaltmaß so eingestellt wird, das dann die 155°C gehalten werden.

Und wenn der nur die 160°C ohne Drossel erreicht, sollte man mal nach der Ursache suchen.
Wahrscheinlich stimmt die primär und oder sekundär Lufteinstellung nicht.
Diese zwei Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.

LG. Bernhard

Kohlmeise:
Aber warum soll die Agt von 200 Grad auf 155 runtergeregelt werden? Wenn die Agt bei Nenn Wärmeleistung 155 Grad betragen soll,warum sind dann 160 Grad zu wenig?
burns635csi:
Hallo kohlmeise, da hat bernhard schon recht.
Wenn die agt von 160 bei offenem belimo gerade erreicht wird, stimmt was nicht. Ich würde mal behaupten dass dann deine brt auch nicht hinhaut.

Liebe grüße Klaus

HKruse:

Kohlmeise:
Aber warum soll die Agt von 200 Grad auf 155 runtergeregelt werden? Wenn die Agt bei Nenn Wärmeleistung 155 Grad betragen soll,warum sind dann 160 Grad zu wenig?

moin,
vllt. ist die Primärluft grundsätzlich zu weit offen…
der Belimo.Drehschieber waagerecht, die primäre Stange zu weit aufgezogen…
dann brennt die Glut zwar beim Start,
aber im Brennraum wird bei großer Gasgeschwindigkeit keine „richtige“ Verbrennungstemperatur erreicht,
die AGT ist bei meinen „ersten Startversuchen“ mit „ganz offener“ Primluft auch auf 150°C gekommen
Aber erst als ich den Belimo-Drehwinkel begrenzt und die Primstange weiter reingeschoben hatte(schon beim Start), wurde die Verbrennung besser
die AGT ist langsamer gestiegen, aber deutlich höher geworden…
erst mit dieser „zögerlichen Startbelüftung“ war ein brauchbarer Abbrand möglich
diese Startluft“höhe“ reicht immer als Luft-maximum für den kompletten Abbrand […]

Gruß Heinrich

Feueresel:
Die Abgastemperatur ist nur die halbe Wahrheit,
wie die zustande kommt, ist die andere Hälfte.

Wenn der Heizer sich selbst optimiert, optimiert er indirekt auch seinen Kessel.
Und wenn er soweit ist, findet er die richtige Einstellung induktiv.

Dazugefunden
Wissen ist Begriff vom Allgemei­nen,
und All­gemeines wird zu­nächst an Einzelfällen durch Ver­gleich dieser Fälle untereinander erkannt.
(Sokrates)

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Hi,
hab jetzt mein Kesselprogramm wieder mal auf niedere Abgastemperatur inkl. Kesselstart zurückgestellt,
so wie es auch Heinrich praktiziert.

Dazu lege ich drei Brocken kleinstückiges Holz direkt auf mein kleines Düsenfenster.
Darüber kleine Holzspaltabfälle, den Lüfter auf minimale Drehzahl (also Naturzug nah),
dann eine kleine Papierkugel anzünden und darüber legen, die aufkommenden Flammen,
ziehen gerade noch nach unten rauchfrei durch die Düse durch.
Gleich anschließend eine Kehrschaufel voll Späne, aus dem Abfallkehrbottich, oben drauf.
So wird das Feuer nach oben, erstmal rauchfrei abgedeckt – die jetzt schon saubere Verbrennung,
zieht nach unten durch meine geänderte Brennerdüse.
Jetzt habe ich Zeit, meinen KEssel nach allen Regeln der Kunst (einfach) rauchfrei voll aufzulegen,
Tür gleich zu.
Es ist für einen Laien kaum zu glauben, die Verbrennung ist extrem sauber,
ohne noch mal an der Lüfterdrehzahl zu spielen.
Der Kessel 24°C braucht ans Netz bei 72°C eine Stunde.

Dafür gibt es einen extrem sauberen und langen Holzgasabbrand bei maximal 130°C Abgastemperatur.
Habe auf diese Weise, zwei Abbrände jetzt ohne Belimo – eingriffe gefahren.
Nur die Kettenzugklappe regelt noch die Primärluftklappe bei 85°C auf Spaltmaß.
Die Sekundärkammer glüht schnell, die Abgaswege bleiben absolut sauber.
Also geht nicht, gibt es nicht oder nichts ist unmöglich.

Brennstoff ist Hybridpappel mit ~18% Restwasseranteil,
danach noch 2 Tage im Heizraum – Zwischenlager nachgetrocknet.

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!