Hi zusammen,
Hab den atmos dc 22 gse
Und bald kommt der Schorni
Hab jetzt mal gemessen passt das
Abgas 249
O2 9.3 %
Co 585 ppm
CO2 11.3%
Landa 1.79
Danke euch schonmal
Hallo Danielst, hier mal die aktuellen grenzwerte für dich. Das stammt von atmos direkt. Nach bimsch1 hättest du bestanden, nach bimsch2 wohl nicht.
Du hast etwas zu viel restsauerstoff im abgas.
Kannst du die sekundärluft etwas reduzieren?
Gruß klaus

Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
hallo daniel
da alle scheitholzkessel bis zum installationsdatum 31.12.16 nur stufe 1 der 1. bimschv einzuhalten haben, ist bei dir alles im grünen bereich.
da dein co-wert eh auf 13% restsauerstoff umgerecht wird und du mit 9.3 Rest-O2 drunter liegst, was will mann mehr.
der weg ist das ziel
so,
geschaft Kessel kessel wurde abgenommen. jetzt hab ich erstmal zwei jahre ruhe.
schorni war mehr al zu frieden mit top werte.
Glückwunsch
Frage: wie bzw. mit was hast du den Kessel gemessen?
Gruß feuerstein
Ecom gerät
Schorni hatte auch ein Ecom, und teso
Glückwunsch
Frage: wie bzw. mit was hast du den Kessel gemessen?
Gruß feuerstein
Mit 3 Messgeräte 1ecom
Und vom Schornsteinfeger testo, und Ecom

Interessante hybrid Pufferanbindung
Langes Ofenrohr als Zugbegrenzer
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HalLo!
Schöner Heizraum!
Wie ist Dein Anschluss der TAS???
mfg
Hallo Daniel,
das ist echt gut übersichtlich,
alles in einem Guß aufstellen ist sinnvoller als meine in 15j. „aufgebaute Puffersammlung“ !
…dein Kessel-Puffer-VL wirkt wie ein „80°C-Heizkörper“,
…zwischen Bogen und Schnellentlüfter würde ich einen Thermosyphon einbauen bevor alles isoliert wird.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Mit 3 Messgeräte 1ecom
Und vom Schornsteinfeger testo, und Ecom
Danke
Testo und auch Ecom sind fast nicht erschwinglich für ein-zwei mal
im Jahr.
Ich bin schon lange auf der Suche nach einem einigermassen preiswerten co² Messgerät habe aber noch nichts gefunden.
Es gibt ein Co Messgerät von brigon.
Für ca. 600€ bei ebay. Brigon 530.
Hab das teil schon mal im Netz für unter 500€ gesehen. Leider finde ich das jetzt nicht.
Werde mir das Teil wohl für die kommende Saison kaufen.
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo Klaus,
ist auch noch recht teuer mit über 1000 €
hallo feuerstein, nein ich meinte das brigon 530.
Hab jetzt auch den link wiedergefunden.
einfach runterskrollen und auf Produkt-Flyer klicken.
Da würdest du dann direkt beim Hersteller ohne weiter zwischenhändler kaufen.
Wie gesagt ich kauf mir das für die kommende saison.
Liebe grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
das teil zeigt bis 2000 ppm co an. Mehr braucht man nicht. sonst könnte man ja auch nen kfz tester benutzen.
Liebe Grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Danke Klaus
viele Grüße
Feuerstein
Interessante hybrid Pufferanbindung
Langes Ofenrohr als Zugbegrenzer
Gruß Bernhard
wo sieht du an meiner Hydraulik Problem?
puffer wird gleichmässig geladen und entladen.
Abgad ging leider nicht anderst
HalLo!
Schöner Heizraum!
Wie ist Dein Anschluss der TAS???
mfg
wie meinst das?
hab es mit rehau angeschlossen wenn die das was hilft.
danke das dir mein heizraum gefällt,
früher war da ein 14000 liter heizöltank (kellergeschweißt) drin
Interessante hybrid Pufferanbindung
Langes Ofenrohr als Zugbegrenzer
Gruß Bernhard
wo sieht du an meiner Hydraulik Problem?
puffer wird gleichmässig geladen und entladen.
Abgang ging leider nicht anderst
Ich sehe da keine Probleme, würde ich auch so machen
„Hybridität, verstanden als „Kraft“ und erzeugt durch die Strategie der gezielten Bündelung“
„Allgemein versteht man in der Technik unter Hybrid ein System,
bei welchem zwei Technologien miteinander kombiniert werden.“
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Interessante hybrid Pufferanbindung
Langes Ofenrohr als Zugbegrenzer
Gruß Bernhard
wo sieht du an meiner Hydraulik Problem?
puffer wird gleichmässig geladen und entladen.
Abgang ging leider nicht anderst
Ich sehe da keine Probleme, würde ich auch so machen
„Hybridität, verstanden als „Kraft“ und erzeugt durch die Strategie der gezielten Bündelung“
„Allgemein versteht man in der Technik unter Hybrid ein System,
bei welchem zwei Technologien miteinander kombiniert werden.“
ah ok Top.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

