Fragen und AntwortenHeizquelle 3
Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Moin,
Seit 8 Wochen hab ich nun einen P21 mit der JBR Steuerung. Wie man mir im Zentrallager gesagt hat, kann die alles….
Aber eben auch diesen Fehler. Ich find nirgends einen Hinweis was es ist. Der Heizungbauer ist natürlich im Urlaub, heute ist Feiertag, morgen Samstag und dann kommt der Sonntag. Es ist kalt und ich könnte vor Wut….. Naja, das ist ein anderes Thema.
Nach der Methode “ des unbekümmerten probieren “ hab ich schon mal die Stromversorgung getrennt und gehofft das es sich von selbst wieder repariert. Klar, ohne Erfolg.
Weiß einer einen Rat?
Und bitte bei fragen nicht mit Fachausdrücken rumschmeissen, ich bin noch ein “ Dummi“
Grüße von der Küste



18 Antworten
michael antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

Heizquelle 3 erscheint immer dann, wenn der Kessel starten soll und 1 Stunde später noch nicht die Abgassolltemperatur erreicht hat.

Grund dafür könnte sein, dass du nicht mehr genügend Pellets hast, oder der Brenner aus einem anderen Grund nicht gestartet hat.

In diesem Fall würde der Kessel auf eine andere Heizquelle weiter schalten, wenn du noch was angeschlossen hättest.

Die JBR Wifi schickt dir bei dieser Fehlermeldung eine Email, damit du umgehend informiert bist.

Du musst den Kessel aus und wieder einschlaten, damit der Fehler zurückgesetzt wird.

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
michael antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

Heizquelle 3 erscheint immer dann, wenn der Kessel starten soll und 1 Stunde später noch nicht die Abgassolltemperatur erreicht hat.

Grund dafür könnte sein, dass du nicht mehr genügend Pellets hast, oder der Brenner aus einem anderen Grund nicht gestartet hat.

In diesem Fall würde der Kessel auf eine andere Heizquelle weiter schalten, wenn du noch was angeschlossen hättest.

Die JBR Wifi schickt dir bei dieser Fehlermeldung eine Email, damit du umgehend informiert bist.

Du musst den Kessel aus und wieder einschlaten, damit der Fehler zurückgesetzt wird.

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Genau, da liegt der Fehler.
Neustart brachte aber nichts.
Nach dem Anlaufen wurde wieder abgebrochen.
Der Sensor für die Abgastemperatur zeigt viel zu wenig an.
Ich hatte noch nie mehr als 95 Grad Abgastemperatur, lt. JBR.
Das „Analoge“ Thermometer, was mitgesendet wurde zeigt locker 40 Grad mehr an.
Ich hab den Sollwert vom Abgas auf 80 Grad gesenkt nun läuft Sie wieder. mal sehen, was Atmos zu dem Thema sagt.
Ich glaube, das Abweichungen von über 40% doch eindeutig nicht mehr unter Messtoleranzen fällt.
Nun stellt sich bei mir auch die Frage, wie das mit den anderen Temperatursensoren ist. Unterschiede gibt es bei mir auch bei den Anzeigen im Speicher ( Solar und Kessel ).
Und… Eine E-Mail wegen Fehlermeldung gab es auch nicht.

Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Genau, da liegt der Fehler.
Neustart brachte aber nichts.
Nach dem Anlaufen wurde wieder abgebrochen.
Der Sensor für die Abgastemperatur zeigt viel zu wenig an.
Ich hatte noch nie mehr als 95 Grad Abgastemperatur, lt. JBR.
Das „Analoge“ Thermometer, was mitgesendet wurde zeigt locker 40 Grad mehr an.
Ich hab den Sollwert vom Abgas auf 80 Grad gesenkt nun läuft Sie wieder. mal sehen, was Atmos zu dem Thema sagt.
Ich glaube, das Abweichungen von über 40% doch eindeutig nicht mehr unter Messtoleranzen fällt.
Nun stellt sich bei mir auch die Frage, wie das mit den anderen Temperatursensoren ist. Unterschiede gibt es bei mir auch bei den Anzeigen im Speicher ( Solar und Kessel ).
Und… Eine E-Mail wegen Fehlermeldung gab es auch nicht.

michael antwortete vor 10 Jahren

Nein, ein solcher Unterschied darf nicht sein.

Wo ist der Abgasfühler bei dir angebracht?
Sicherlich führt diese Frage zur eigentlichen Ursache.

Der Abgasfühler ist ein PT 1000 Fühler, wie er auch bei anderen Reglern verwendet wird.
Die zeigen zuverlässig die Temperatur an, vorausgesetzt der Wert wird nicht durch Dreck oder schlechten Kontakt verfälscht.

Die Fehlermeldung erhälst du per Mail, wenn du im Onlinemenü unter Informationen bei dem Punkt
Emailadresse(n) bei Störmeldung deine Emailadresse, vielleicht auch noch die deines Heizungsbauers einträgst.
Das geht aber nur bei der JBR Wifi.

Michael

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
michael antwortete vor 10 Jahren

Nein, ein solcher Unterschied darf nicht sein.

Wo ist der Abgasfühler bei dir angebracht?
Sicherlich führt diese Frage zur eigentlichen Ursache.

Der Abgasfühler ist ein PT 1000 Fühler, wie er auch bei anderen Reglern verwendet wird.
Die zeigen zuverlässig die Temperatur an, vorausgesetzt der Wert wird nicht durch Dreck oder schlechten Kontakt verfälscht.

Die Fehlermeldung erhälst du per Mail, wenn du im Onlinemenü unter Informationen bei dem Punkt
Emailadresse(n) bei Störmeldung deine Emailadresse, vielleicht auch noch die deines Heizungsbauers einträgst.
Das geht aber nur bei der JBR Wifi.

Michael

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
Firebird1987 antwortete vor 10 Jahren

Also bei mir funzt das wie es soll, gleiches Setup wie du.

Mein Heizungsbauer und der Atmos Kundendiensttechniker haben bei der Inbetriebnahme meines Kessels über das ein Problem mit einer Sorte Fühler gesprochen.
Da ging es soweit ich weiß darum das der Fühler in einer Hülse stecken muss weil er sonst schnell stirbt.

Firebird1987 antwortete vor 10 Jahren

Also bei mir funzt das wie es soll, gleiches Setup wie du.

Mein Heizungsbauer und der Atmos Kundendiensttechniker haben bei der Inbetriebnahme meines Kessels über das ein Problem mit einer Sorte Fühler gesprochen.
Da ging es soweit ich weiß darum das der Fühler in einer Hülse stecken muss weil er sonst schnell stirbt.

Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Am Kessel ist direkt ein 90° Bogen, waagerecht zum Schornstein, ca. 10 cm später ( ich bin auf Arbeit und kann grad nicht messen ) ist der Fühler angebracht. Der steckt in der gelieferten Hülse und ist mit Wärmeleitpaste eingesetzt.
Die Hülse hab ich mit der Bürste ( so gut es ging ) durch die Öffnung im 90° Bogen gereinigt.
Das “ Analoge “ Thermometer sitzt 5 cm. danach im Abgasrohr und zeigt deutlich höhere Temperaturen an.
E-Mailadressen, hab ich 2 Stück hinterlegt, so wie beschrieben ( Trennung mit “ ; “ ). Auf beiden kam nix an.

Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Am Kessel ist direkt ein 90° Bogen, waagerecht zum Schornstein, ca. 10 cm später ( ich bin auf Arbeit und kann grad nicht messen ) ist der Fühler angebracht. Der steckt in der gelieferten Hülse und ist mit Wärmeleitpaste eingesetzt.
Die Hülse hab ich mit der Bürste ( so gut es ging ) durch die Öffnung im 90° Bogen gereinigt.
Das “ Analoge “ Thermometer sitzt 5 cm. danach im Abgasrohr und zeigt deutlich höhere Temperaturen an.
E-Mailadressen, hab ich 2 Stück hinterlegt, so wie beschrieben ( Trennung mit “ ; “ ). Auf beiden kam nix an.

michael antwortete vor 10 Jahren

Dann steck den Fühler ohne Tauchhülse ins Abgasrohr.

Welche Firmware hat deine Regelung? Es muss am Ende die xx.28 sein.

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
michael antwortete vor 10 Jahren

Dann steck den Fühler ohne Tauchhülse ins Abgasrohr.

Welche Firmware hat deine Regelung? Es muss am Ende die xx.28 sein.

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Hallo Michael,
Unter Informationen find ich:
FW: 3.1.9.0
CPU-ID: 14-B0-00-13-06-04-0C-AE-FD-35-08-51-41-1E-00-F5
Reicht das?
Wenn ich du mir deine E-Mail gibst, kann ich ja dir den Zugang erlauben.
Bin aber der Meinung, wenn man was neues kauft, das die Firmware schon etwas neu sein sollte.
Was mir noch einfällt:
Ist des Korrekt, das die JBR die Pumpe für Solar mit sep.Steuerspannung nicht ansteuern kann?

Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Hallo Michael,
Unter Informationen find ich:
FW: 3.1.9.0
CPU-ID: 14-B0-00-13-06-04-0C-AE-FD-35-08-51-41-1E-00-F5
Reicht das?
Wenn ich du mir deine E-Mail gibst, kann ich ja dir den Zugang erlauben.
Bin aber der Meinung, wenn man was neues kauft, das die Firmware schon etwas neu sein sollte.
Was mir noch einfällt:
Ist des Korrekt, das die JBR die Pumpe für Solar mit sep.Steuerspannung nicht ansteuern kann?

michael antwortete vor 10 Jahren

Das tut mir wirklich leid, du hättest in jedem Fall die aktuelle Firmware bekommen müssen, wenn dein Kessel 2 Monate alt ist.

Jetzt können wir dir entweder die JBR umtauschen oder ich schicke dir ein Programm und die aktuelle Version zum draufspielen per PC zu.
Vorteil beim PC ist, dass du zugleich ein Programm bekommst, mit dem du jegliche Temperaturen definieren kannst, um zu sehen, wie die Regelung dann arbeitet.

Für die Solarpumpe legst du die Spannung auf den Eingang COM und dann gibt die JBR bei Bedarf über den Ausgang NC diese direkt auf deine Solarpumpe.

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
michael antwortete vor 10 Jahren

Das tut mir wirklich leid, du hättest in jedem Fall die aktuelle Firmware bekommen müssen, wenn dein Kessel 2 Monate alt ist.

Jetzt können wir dir entweder die JBR umtauschen oder ich schicke dir ein Programm und die aktuelle Version zum draufspielen per PC zu.
Vorteil beim PC ist, dass du zugleich ein Programm bekommst, mit dem du jegliche Temperaturen definieren kannst, um zu sehen, wie die Regelung dann arbeitet.

Für die Solarpumpe legst du die Spannung auf den Eingang COM und dann gibt die JBR bei Bedarf über den Ausgang NC diese direkt auf deine Solarpumpe.

Kessel 1: DC22GSE
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Hallo Michael,
schick mir das Programm, den Rest bekommen wir sicher dann auch hin.
Kann ich dich morgen in Mockrehna telefonisch erreichen?

Meistergeister antwortete vor 10 Jahren

Hallo Michael,
schick mir das Programm, den Rest bekommen wir sicher dann auch hin.
Kann ich dich morgen in Mockrehna telefonisch erreichen?