Ein hiesiger Atmos-Heizer hat mich heute angesprochen und gefragt, was welche Optimierung bringt. Die Frage konnte ich ja nicht beantworten, im Sinne von Zahlen.
Vielleicht hat einer von Euch nen Wärmemengenzähler dran und kann berichten was sein Kessel so in etwa „Original“ bringen würde und welche Leistungsoptimierung in KW durch welche Regelungsoptimierung zustande gekommen ist.
Er betreibt nen DC 30 GSE seit 2009 und hat seit 2 Wochen den Laddomatic dran.
Seine Vorstellung:
Kessel wie gekauft und ersteingemessen: XX kw/h
1. Optimierung Lambdacheck: xx kw/h
2. ……
usw…..
Vielleicht gibt es jemanden der gewillt sich die Mühe zu machen….
Ein hiesiger Atmos-Heizer hat mich heute angesprochen und gefragt, was welche Optimierung bringt. Die Frage konnte ich ja nicht beantworten, im Sinne von Zahlen.
Vielleicht gibt es jemanden der gewillt sich die Mühe zu machen….
DAS — geht ~ von 2,7 bis 4,2 KWh pro kg Holz ausbeute.
DER Heizer — in der Regel, das größere Potenzial an Optimierungsbedarf.
DEN Reiter FORENSUCHE, gleich links nebenan, ist schon mal ein Anfang.
ALSO alles schon mal dagewesen, — jetzt wird ein Esel (Arbeitstier) gesucht.
EINER der das alles zusammen, — also auf den Punkt bringt?
Freiwillige vortreten 1 2 3 …
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
hallo micha,
ich habe vor ein paar wochen mal ein test im originalzutstand
gefahren. bei diesem test bin ich laut wmz wenn ich mich recht erinnere auf knapp unter 60% gekommen,
(weiß es leider nicht mehr exakt) steht hier aber irgendwo genau!
wie die einzelnen regelungen brt+lambda sich genau auswirken kann ich nicht sagen aber aus dem bauch heraus SCHÄTZEN.
am meisten hat meine drehzahlregelung eingebracht. ich würde mal sagen, eine anhebung von ca.60 auf ca 75%
gefolgt von deinen turbos und den anderen mechanischen änderungen ca. von 75% auf ca.85%
die restlichen 2-3% holt der LC heraus
(hierbei ist der lc eine bequemlichkeitslösung für mich gewesen)
ich habe auch so annähernd den richtigen restsauerstoff gehabt weil ich permanent im keller war und nach höchster brt gestellt habe. (sonst holt der LC sicherlich mehr heraus)
alles in allem bin ich von knapp 60 auf knapp 90% gekommen.
hierbei habe ich immer eine komplette füllung gerechnet.
neulich habe ich den kessel mit wenig holz warmgefahren (80grad)
dann habe ich bei nur noch minimaler restgluht wieder vollgefüllt und diese füllung berechnet. war bei über 90% wirkunggrad
alle berechnungen habe ich mit 4,15 kwh/kg gerechnet.
ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Liebe Grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo. Danke. Das ist schon verständlich. Jedoch weiß ich deshalb immer noch nicht warum ich mit unserem neuen DC30GSE eine höhere Abgastemp als 160 Grad erreichen muss wenn Atmos für das Modell nur 155 Grad Agt angibt. Viele Grüße.
Als
Stresstest
„Wort des Jahres 2011“
Ich gehe davon aus, das der Belimo zwischen 170 bis 200°C zu fahren soll,
und das Belimo ]/[ Klappenspaltmaß so eingestellt wird, das dann die 155°C gehalten werden.
Und wenn der nur die 160°C ohne Drossel erreicht, sollte man mal nach der Ursache suchen.
Wahrscheinlich stimmt die primär und oder sekundär Lufteinstellung nicht.
Diese zwei Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.
LG. Bernhard
Aber warum soll die Agt von 200 Grad auf 155 runtergeregelt werden? Wenn die Agt bei Nenn Wärmeleistung 155 Grad betragen soll,warum sind dann 160 Grad zu wenig?
Hallo kohlmeise, da hat bernhard schon recht.
Wenn die agt von 160 bei offenem belimo gerade erreicht wird, stimmt was nicht. Ich würde mal behaupten dass dann deine brt auch nicht hinhaut.
Liebe grüße Klaus
Aber warum soll die Agt von 200 Grad auf 155 runtergeregelt werden? Wenn die Agt bei Nenn Wärmeleistung 155 Grad betragen soll,warum sind dann 160 Grad zu wenig?
moin,
vllt. ist die Primärluft grundsätzlich zu weit offen…
der Belimo.Drehschieber waagerecht, die primäre Stange zu weit aufgezogen…
dann brennt die Glut zwar beim Start,
aber im Brennraum wird bei großer Gasgeschwindigkeit keine „richtige“ Verbrennungstemperatur erreicht,
die AGT ist bei meinen „ersten Startversuchen“ mit „ganz offener“ Primluft auch auf 150°C gekommen
Aber erst als ich den Belimo-Drehwinkel begrenzt und die Primstange weiter reingeschoben hatte(schon beim Start), wurde die Verbrennung besser
die AGT ist langsamer gestiegen, aber deutlich höher geworden…
erst mit dieser „zögerlichen Startbelüftung“ war ein brauchbarer Abbrand möglich
diese Startluft“höhe“ reicht immer als Luft-maximum für den kompletten Abbrand […]
Gruß Heinrich
Die Abgastemperatur ist nur die halbe Wahrheit,
wie die zustande kommt, ist die andere Hälfte.
Wenn der Heizer sich selbst optimiert, optimiert er indirekt auch seinen Kessel.
Und wenn er soweit ist, findet er die richtige Einstellung induktiv.
Dazugefunden
Wissen ist Begriff vom Allgemeinen,
und Allgemeines wird zunächst an Einzelfällen durch Vergleich dieser Fälle untereinander erkannt.
(Sokrates)
Gruß Bernhard
Hi,
hab jetzt mein Kesselprogramm wieder mal auf niedere Abgastemperatur inkl. Kesselstart zurückgestellt,
so wie es auch Heinrich praktiziert.
Dazu lege ich drei Brocken kleinstückiges Holz direkt auf mein kleines Düsenfenster.
Darüber kleine Holzspaltabfälle, den Lüfter auf minimale Drehzahl (also Naturzug nah),
dann eine kleine Papierkugel anzünden und darüber legen, die aufkommenden Flammen,
ziehen gerade noch nach unten rauchfrei durch die Düse durch.
Gleich anschließend eine Kehrschaufel voll Späne, aus dem Abfallkehrbottich, oben drauf.
So wird das Feuer nach oben, erstmal rauchfrei abgedeckt – die jetzt schon saubere Verbrennung,
zieht nach unten durch meine geänderte Brennerdüse.
Jetzt habe ich Zeit, meinen KEssel nach allen Regeln der Kunst (einfach) rauchfrei voll aufzulegen,
Tür gleich zu.
Es ist für einen Laien kaum zu glauben, die Verbrennung ist extrem sauber,
ohne noch mal an der Lüfterdrehzahl zu spielen.
Der Kessel 24°C braucht ans Netz bei 72°C eine Stunde.
Dafür gibt es einen extrem sauberen und langen Holzgasabbrand bei maximal 130°C Abgastemperatur.
Habe auf diese Weise, zwei Abbrände jetzt ohne Belimo – eingriffe gefahren.
Nur die Kettenzugklappe regelt noch die Primärluftklappe bei 85°C auf Spaltmaß.
Die Sekundärkammer glüht schnell, die Abgaswege bleiben absolut sauber.
Also geht nicht, gibt es nicht oder nichts ist unmöglich.
Brennstoff ist Hybridpappel mit ~18% Restwasseranteil,
danach noch 2 Tage im Heizraum – Zwischenlager nachgetrocknet.
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kann denn jemand grob überschlagen, welche Auswirkungen der LC allein hat – ausgehend vom eingemessenen Originalzustand?
PS: Die 60%-Aussage tat ihm nicht gut.
Er hatte schon lang den Verdacht dass da was nicht stimmt, aber nun ist er geplättet.
Er wollte eigentlich nochmal in den Kessel investieren, neue Schamotte usw…. aber das hat sich wohl nun erledigt….
hallo micha,
ich wollte dich mit 60% auch nicht entmutigen. aber so war leider meine messung mit wmz. andere sind auch nicht soviel besser. die angaben von 90% wirkungsgrad sind NICHT NUR bei atmos geflunkert. Das machen andere ganz genauso.
Im nachbarforum traut sich KEIN EINZIGER ETA NUTZER eine Wirkungsgradangabe mit wmz zu machen…. warum bloß….. könnte es sein das dann etwa ein frisierter atmos besser da steht als ein eta?!?….
Bei nem 2009er gse hätte ich mit optimierung kein problem. (meiner2006)
jedoch würde ich erstmal versuchen die drehzahl zu senken und dann
die anderen maßnahmen anzugehen. (ist aber nur meine meinung)
P.s. deine turbos laufen wirklich gut!
Liebe Grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Das wäre allerdings zu interessant.
Kennt nicht jemand nen Eta/Fröling….usw…. Heizer der bereit wäre nen Wärmemengenzähler zu installieren?
Es wäre doch überaus aufschlussreich. Grad für die jenigen, die mit dem Gedanken spielen sich solche Kessel zu kaufen.
also ich denke eine atmos optimierung tut wohl jedem kessel gut.
(trotzdem läuft der kessel auch ohne optimierung sauber)
vielleicht bringt der lc ohne alle anderen dinge auch mehr ein als bei mir.
Wenn ich mich zwischen zwei dingen entscheiden müsste……
würde ich halt lieber die drehzahl reduzieren als den lc einzubauen.
aber letztlich bringen einen alle optimierungen nach vorn….
Liebe Grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
> Auf meine Lage bezogen:
– seit dem Abgleich habe ich einen max Volumendurchsatz von ca. 900 Litern / Stunde im Gebäude.
– das sollte bei aktuell 50/35 rund 16kw entsprechen wenn denn alle Heizkörper voll auf sind….ist ja aber nie so…
– An der RLA sehr ich einen Rücklauf 35°C und VL 85°C also 50K
– nun einfach nur zu dumm das ich nicht den Volumenstrom kenne.
– gibt es da nicht etwas einfaches zum Einbauen, wie die Röhrchen beim Fußbodenverteiler?!?! So könnte man relativ einfach grob erkennen wie viel Energie vom Kessel ins System übertragen wird.
PS: Die 60%-Aussage tat ihm nicht gut.
Er hatte schon lang den Verdacht dass da was nicht stimmt, aber nun ist er geplättet.
Er wollte eigentlich nochmal in den Kessel investieren, neue Schamotte usw…. aber das hat sich wohl nun erledigt….
moin michael,
den „LambdaCheck-Unterscheid vorher><nachher“ kenne ich beim Atmos nicht,
2009 bin ich mit dem LC plus 40gse gestartet, immer ohne WMZ…
bei der LambdaCheck-„Wirkung“ auf den Holzverbrauch sagt mein Bruder, daß sich sein Holzverbrauch um ca 20% gesenkt hat, auch ohne „WMZ-Beurteilung“
vorher 40-50 meter Holz, mit LambdaCheck um 40 meter
[bj.99 FischerGaTX(25kw, seitl.Abbrand) seit jan2010 mit LC_sekLuft-Regelung]
zwei simple Punkte gibts beim LambdaCheck…
1….der lC hält die sekLuft dicht, die kühlt nicht unnötig den Brennraum…
2….als Heizer kucke ich doch schon öfter,
„was arbeitet mein Geld denn so an der sekLuft ??“
dann „dreht, schiebt“ man die Primluft auch „passend“…
Gruß Heinrich
PS
ich habe jetzt ca 150 meter Holz durch den 2009er LambdaCheck-gse gezogen, alles „Erstkeramik“…
die Düse hat die ersten beiden Winter ohne „Flacheisenschutz“ gearbeitet,
sieht etwas „rund“ aus unter den beiden „Restschutzeisen“,ist vllt eher „dran“ als…
Füllraum und Brennraum, die werden mindestens 200 meter „stehen“…
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
> Auf meine Lage bezogen:
– seit dem Abgleich habe ich einen max Volumendurchsatz von ca. 900 Litern / Stunde im Gebäude.
– das sollte bei aktuell 50/35 rund 16kw entsprechen wenn denn alle Heizkörper voll auf sind….ist ja aber nie so…
– An der RLA sehr ich einen Rücklauf 35°C und VL 85°C also 50K
– nun einfach nur zu dumm das ich nicht den Volumenstrom kenne.
– gibt es da nicht etwas einfaches zum Einbauen, wie die Röhrchen beim Fußbodenverteiler?!?! So könnte man relativ einfach grob erkennen wie viel Energie vom Kessel ins System übertragen wird.
Hab da eben mal einen Echtzeittest gemacht.
Heizungsvorlauf durchweg 45°C
Heizungsrücklauf 32°C
Jetzt Pufferanbindung geschlossen und Heizungsmischer ganz auf.
Jetzt wird der komplette Heizwasserstrom über den WMZ für den Kessel gelenkt.
Der WMZ hat auch eine Echtzeitanzeige die zeigt jetzt 505 Liter in der Stunde.
Da hängen zur Zeit 275m² Wohnraum bei 22,5°C dran, die Außentemperatur liegt bei + 4°C.
Das Haus hat keine Außendämmung,
75m² Wohnraum liegen am Hang unter der Terrasse.
2x100m² übereinander und darunter 1x100m² warmer Keller inkl. Heizraum und Bastelräume usw.
Im Haus Bj.76 wohnt die groß Familie mit Enkel
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bernhard, da hast ja ne ganz schön große Fläche zu beheizen
Warme Grüße
… und der Notkessel in Heizraum II, ist schon seit einem Jahr abgebaut.
Da steht Anschluß fertig ein wenig gebrauchter Ölkessel, aber ich bin immer noch am überlegen,
ob es sinnvoll ist den vorab schon anzuschließen.
Mein Schorni hat den schon für gut befunden und aufgenommen, für den Fall der Fälle.
Mein 50er ist jetzt 10 Jahren im Vollzeit und wird immer besser
klopf, klopf …
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
nun einfach nur zu dumm das ich nicht den Volumenstrom kenne.
– gibt es da nicht etwas einfaches zum Einbauen, wie die Röhrchen beim Fußbodenverteiler?!?! So könnte man relativ einfach grob erkennen wie viel Energie vom Kessel ins System übertragen wird.
alter WW-Zähler QN 2,5 als Bypass mit entsprechenden Abschieberungen reicht völlig zur Messung!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

