Hallo!
Ich möchte folgendes machen!Ich möchte im Sommer die Pellets für Warmwasser nutzen aber dabei nicht die Puffer 2x1000l aufheizen da zuviel verlust!Das heisst die Anlage fährt hoch auf 90Grad schaltet dann aus!Leider heizt sich der Warmwasserspeicher auch ohne Pumpe dabei bis auf 75Grad auf!Habe die Puffer abgeschiebert und denke das der Laddomat das für die Speicherpumpe macht!Möglich wär 3 Wege Ventil das bei 50grad zumacht!Es gibt aber eine alternative!Das ich die Kesseltemperatur im Sommer auf 70 Grad runterfahre!Geht aber nur in den Serviceeinstellungen wo ich leider den Code nicht weiss!Hat jemand erfahrungen oder ne idee?Ich fahre mittlerweile den Kessel bis 90 Grad hoch und schalte ihn manuell ab!Nur bin ich nicht immer da und so hat das Wasser manchmal 75 Grad!Ausserdem geht die Hitze im Sommer dann in den Raum und ich brauche mehr Pellets!Auch den Tipp von meinem Kollegen find ich Blödsinn!Puffer aufheizen und davon Warmwasser heizen(puffer verlieren in der Regel 1 Grad pro Stunde)Im Winter ists O.K. zumal ich mit Feststoff heize!Möchte halt nur im Sommer möglichst wenig Pellets NUR zur Warmwasserbereitung nutzen!Wie gesagt bräuchte Technik code und Kesseltemperatur auf 75 Grad setzen das würde reichen!Selbst bei drei Wege Ventil würde der Kessel unnötig brennen um die 90 Grad zu erreichen!Kompliziert aber hoffentlich machbar!
Gruss Merry72
Hallo,
Ist der Pelletkessel die einzigste Wärmequelle?
Schon mal über Solar für Warmwasserbereitung nachgedacht?
Also den Pelletkessel laufen zu lassen um Warmwasser zu haben das habe ich im Sommer noch nicht gemacht und ich heize nun schon das 11. Jahr mit Pellets da Taktet sich der Pelletkessel ja zu Tode.
Also ich würde entweder Durchlauferhitzer machen dann wird auch nur Warmwasser gemacht wenn du es brauchst und sonst ist ruhe. Ich habe das 10 Jahr mit dem Oelkessel in den Sommermonaten gemacht und das war mir schon etwas Teuer aber gut der Oelkessel war da so als Notheizung für den Fall der Fälle. Jetzt macht das meine Solaranlage der Oelkessel ist aber immer noch da als Notheizung.
Also die Idee von deinem Kollegen ist da harnicht so schlecht allerdings würde ich nicht beide Puffer laden sondern nur einen der Puffer. Ich nehme mal an das du eine separate Ladepumpe für deinen Brauchwasserboiler verbaut hast die dann über ein Fühler im Brauchwasserboiler gesteuert wird.
Also einfach einen Puffer laden dann aus diesen Puffer den Warmwasserboiler auf die gewünschte Temperatur aufheizen wenn ca. 50ºC eingestellt sind schaltet Ladepumpe aus, die Ladepumpe sollte aber ein Rückschlagventil oder Klappe haben damit keine ungewollte zierkulation statt findet nicht das die Temperatur wieder auf 70ºC ansteigt.
Mfg. Blitzer
Warmwasser über die Pelletheizung geht stark aufs Material.
Besser ist Solarthermie für die Warmwasserbereitung.
Oder ein solartauglicher Durchlauferhitzer.
Hallo Bart 9995P,
oder so.
Mfg. Blitzer
Warum geht Warmwasser stark aufs Material?
Tausende Öl und Gasheizungen takten sich in deutschen Heizungskellern zu Tode, und wenn der dann im Sommer mal alle 3 Tage für 2-3 Stunden läuft is das schädlich?
Ich habe nichts gegen Solar, im Gegenteil, aber es rechnet sich leider in den wenigsten Fällen. Wenn viel Warmwasser verbraucht wird kann das Sinn machen, ansonsten dient das eher einem guten Zweck.
Hallo
Ich stimme dir mit der Takterrei von Gas und Oelkessel schon zu aber hier mit Pellets sehe ich das etwas anders da braucht es erstmal einiges an Vorlaufzeit um überhaupt erstmal auf Temperatur zu kommen so das der Pelletkessel erst überhaupt mal wärme abgeben kann.
Außer der Pelletkessel würde auf einen Pufferspeicher heizen oder Hygiene Kombispeicher dann hätte ich relativ lange Laufzeit und lange Stillstandzeiten. Also mit einem Pelletkessel den Brauchwasserspeicher von ca. 250 Liter aufzuheizen ich weiß nicht.
Das mit dem Puffer aufheizen macht sicherlich auch nur Sinn wenn der Pufferspeicher ausreichend gedämmt ist um möglichst lange einen Energievorrat vorhalten zu können. Vielleicht wäre eine Frischwasserstation auch noch eine Option?
Mfg. Blitzer
@blitzer
Da bin ich voll bei dir, 300l ein bis zweimal am Tag aufzuheizen ist unwirtschaftlich.
Darum würd ich es wie du vorgeschlagen hast mit einer Frischwasserstation machen und dann auch nur einen Puffer beladen.
Ich mach mein Warmwasser im Sommer ja auch mit dem Pelleter allerdings halt auf 850l Hygienespeicher und verbrauche so für 4 Personen 120kg Pellets am Tag.
Ich hab ja letztes Jahr extra einen Puffer mit Solarwärmetauscher genommen aber bei ca. 30€ im Monat krieg ich graue Haare bis sich da was lohnt, vom zusätzlichen Wartungsaufwand mal abgesehen.
Hallo,
Ich habe ja auch letztes Jahr komplettumbau gemacht den DC25SP raus dafür P 25 rein der hat dann auch noch einen 800 Liter Pufferspeicher dabei bekommen.
Dann daneben noch den 2 Jahre alten Buderus Oelkessel (Notheizung)
In den Nachbarraum kam ein 800 Liter Hygiene Kombispeicher mit 3 Wärmetauschern 1 ner für Brauchwasser und die beiden andern sind für Solar immer so wie gerade Wärme im Hy. Kom. Speicher gebraucht wird da wird eingespeist.
Mittlerweile habe ich es eigentlich schon bereut das ich statt Hy.ko.Spei. nicht eine Frischwasserstation genommen habe, kann ich aber immer noch.
Desweiteren steht neben dem Hy.Ko.Spei. noch ein 500 Liter Pufferspeicher der von einem Kaminofen mit Wassertasche bedient wird.
Und natürlich die 10,2 m2 Röhren Solaranlage auf dem Dach die dann auch noch auf den Hy. Ko. Speicher ladet da bin ich eigentlich gut aufgestellt was die Wärmeversorgung angeht.
Habe ich das richtig gelesen 120 Kg am Tag für 4 Personen?
Das sind in 8 Tagen ja fast eine Tonne Pellets ist das nicht etwas viel?
Ich habe vor der Solaranlage mein Brauchwasser mit Oelkessel aufgeheizt und da habe ich in den Sommermonaten ab 1. Mai bis Ende September ca. 500 Liter Öl verbraucht. Da war das ja echt günstig gegen deine 120 kg pro Tag das wären ja in Pellets für den gleichen Zeitraum 5 mon. X 30 Tage = 150 Tage das sind ja 18 Tonnen ?
Ist sicherlich ein Tippfehler deiner Seits gewesen mit den 120 kg?
Mfg. Blitzer
Sorry, meinte 120kg im Monat
Hallo
Das sieht dann schon besser aus
firebird1987…
wenn eine Pelletsheizung taktet steigt der Stromverbrauch !
Schon mal nachgerechnet ?
Anmerkung am Rande: Meine Eigenbau Solaranlage mit MTI- Absorber wird demnächst 25 Jahre alt. Und hatte letztes Jahr neuen Frostschutz bekommen…sonst nix !!!
Hubschrauber
Warum geht Warmwasser stark aufs Material?
Tausende Öl und Gasheizungen takten sich in deutschen Heizungskellern zu Tode, und wenn der dann im Sommer mal alle 3 Tage für 2-3 Stunden läuft is das schädlich?
Ich habe nichts gegen Solar, im Gegenteil, aber es rechnet sich leider in den wenigsten Fällen. Wenn viel Warmwasser verbraucht wird kann das Sinn machen, ansonsten dient das eher einem guten Zweck.
@ Firebird1987
Ich betreibe seit 2012 einen P21, 1000L Hygienespeicher mit 2 Solarwärmetauscher (onen/unten) und 7 qm Vakuum-Röhrenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstüzung.
Die Vakuum-Röhrenkollektoren übernehmen von April bis Oktober die gesammte Warmwasser bereitstellung. Legentlich, wenn ca 4 Tage keine Sonne scheint, übernimmt der P21 den Part. Die´s kommt aber in dieser Zeit nur ca. 4 mal vor.
Die Solaranlage ist seit 4 Jahren in Betrieb und benötigt keine Wartung. Wenn man bedenkt, dass die Bafa die Anlage mit ca. 2000 € fördert, war die Investition in Solarthermie-Anlage für mich kostenfrei. Ich denke, das hat sich gelohnt.
Meine Warmwasserversorgung ist bis auf die Stromkosten der Solarpumpe (20W) in der Sommerzeit kostenfrei.
Gruss Stefan007
Quadriga
Seite 17 Stromverbrauch Pelletsheizungen.
Hubschrauber
Öl und Gasheizungen haben kein problem mit der Takterei.
Da es denen egal ist ob ON/OFF Takterei passiert. Denn wenn der Kessel mal kurz etwas feucht wird – egal. Die Schornsteine sind auch feuchteunempfindlich ausgeführt. Es entstehen kaum bis gar keine festen Rückstände bei der Verbrennung.
Bei Pelletheizungen entsteht recht viel Asche im vgl. zu Gas und Öl. Im Sommer bei ON/OFF muss der kalte Kessel hochheizen und exakt in dieser Übergangsphase tritt die Materialschädigung ein.
Da passiert von heute auf morgen nichts spektakuläres, aber über die Jahre hinweg bilden sich so Schwachstellen. Vom Stromverbrauch durch die häufigeren Zündungen mal ganz zu schweigen.
Ich sehe es an vielen Anlagen – egal welcher Hersteller – bei Warmwasserbereitung per Pellet im Sommer verschleißt der Kessel deutlich schneller. Manch ein Premium-Hersteller empfiehlt sogar Solarthermie bzw. hat es auch schon als Bedingung für die Garantieverlängerung angegeben.
—
4Monate x 120kg/Monat = 480kg Pellet = 120€. Dazu noch etwas Heizungsunterstützung = nochmal 300…500kg Pellet Einsparung etwa 75€ konservativ gerechnet.
Solarthermie kostet dich je Förderlage und vorhandenem Puffer etwa 1.300-2.000€ Also keine 10 Jahre bis ROI. Daher es lohnt sich.
Hallo,
Hatte ich oben noch vergessen zu erwähnen
Für den kompletten Heizungsumbau gab es von der Bafa etwas über 6000 Euro da fange ich nicht mehr an zu rechenen ob sich Solar lohnt oder nicht.
Vorallem weil ich die Anlage selber in Eigenleistung erstellen konnte, gesamtkosten ohne Oelkessel und Kaminofen mit Wassertasche belief sich auf 12000 Euro minus Bafa
Mfg. Blitzer
Hallo Hubschrauber,
Ich glaube bei der Takterrei von Pelletkesseln steigt nicht nur der Stromverbrauch auch der Pelletverbrauch wird ansteigen.
Ich würde um das zu umgehen lieber den Pufferspeicher von oben bis umten durchladen und aus ihm dann die Wärme nutzen und damit entweder Frischwasserstation oder Warmwasserspeicher bedienen. Oder ebend gleich Warmwasser durch Solar bereitstellen (eventuell auch über Heizungsunterstützung nachdenken habe ich wenigstens so gemacht)
Mfg. Blitzer
Genau, und so wie blitzer es schrieb hab ich das auch gemeint. Das es Murks ist einen 300l Boiler mit dem Pelleter zu laden ist klar. Aber es ist fast genauso unsinnig eine Solarthermieanlage an einen 300l Boiler zu hängen. Da geht die Anlage an heißen Tagen in die Stagnation und wenn Abends dann der Boiler leer ist muss doch wieder mit Pellets geheizt werden.
Ergo muss er so oder so auf eine Frischwasserstation oder einen Hygienespeicher umschwenken. Wobei ich denke das eine Friwa die einfachere Lösung wäre.
Und da es hier um eine vorhandene Anlage geht gibt´s auch nicht ganz so viel Förderung.
Hallo Firebird1987,
Da kann ich auch noch was zu schreiben.
Die Firma Buderus verkauft eine Solaranlage mit ca.8m2 und einem Warmwasserspeicher mit 400 Liter die Vorgeschriebene Speicherladetemperatur ist bei 60ºC weil ebend alles was darüber liegt zu Kalkablagerung führt.
Der Haken bei der Sache ist das die Temperatur Mittags um 12 Uhr erreicht ist und die Anlage abschaltet.
Da sind dann wenn die Sonne scheint 140ºC an den Flachkollektoren, für mich garnicht nachvollziehbar warum sowas von Buderus verkauft wird? Warum wird nicht statt des Warmwasserspeicher ein Pufferspeicher 800 bis 2000 Lieter mit Oberen und Unteren Wärmetauscher angeboten von mir aus auch als Hygiene Kombi oder Schichtspeicher. Vielleicht auch Friwa.
Ich habe da nun schon mit dem guten Mann von der Hotline gesprochen der sagte mir das wäre ebend so ich könnte ja die Speicherladetemperatur auf 90 ºC hochstellen dann würde das nicht Überkochen. Da sitzt eine unheimliche Logik drinne, was bringt das bei 8 Std Südlich Ausrichtung der Solarkollektoren 3 Stk. da ist wenn kein Warmwasser am Abend mehr abgenommen wird morgens nach 2 Std Feierabend da kocht die Anlage schon wieder.
Jetzt sind wir auf der Suche nach einer Lösung dieses Problemes. Ich hatte schon dem Besitzer vorgeschlagen einen 800 Liter Pufferspeicher mit 2 Wärmetauschern oben und unten einzubauen so das die Solaranlage nicht mehr auf den 400 Liter Warmwasserspeicher ladet sondern erst auf den oberen Wärmetauscher und bei erreichen einer Temperatur von 85ºC auf den untern umschaltet und dann unten aufheizt.
Der Solarwärmetauscher des Warmwasserspeichers würde dann das warme Wasser aus dem Pufferspeicher zum auheizen des Warmwasserspeichers nutzen den Ladevorgang kann man dann schnell mit einem Termostaten und einer Ladepumpe lösen.
Sollte die Sonne nicht scheinen wird im Warmwasserspeicher der obere Wärmetauscher mit heißen Wasser vom Oelkessel durchströhmt und so aufgeladen.
Ist jetzt nur die Frage wie löse ich das Problem mit dem Pufferspeicher das der ordentlich geladen wird wiel die Solarstation nur 2 Fühler ausgänge hat einmal für den Kollektor und den anderen für den Speicher?
Besser ich hätte drei Fühler einen für Kollektor den zweiten für oberen Wärmetauscher und den dritten für den unteren Wärmetauscher
Die Kosten sollen dann aber auch noch im Rahmen bleiben jetzt ist dort guter Rat teuer.
Mfg. Blitzer
Da wirst du wohl um etwas wie eine UVR oder ähnliches nicht herumkommen.
Aber mal für Unwissende.
Wozu braucht man eigentlich zwei Solarwärmetauscher?
Reicht einer im unteren Bereich nicht aus, die Wärme sollte doch trotzdem nach oben steigen.
Das die Schichtung dann nicht mehr perfekt ist leuchtet ein.
Hallo,
Das mit dem ersten Wärmetaischer in dem 400 Liter Warmwasserspeicher der unten sitzt und für Solar ist leuchtet doch ein?
Der zweite Wärmetauscher der oben sitzt ist für die Wärmeeinspeisung vom Oelkessel, Gaskessel, Pelletkessel, Pufferspeicher usw. leuchtet auch ein?
So und das mit den 2 Wärmetauschern für Solar im Pufferspeicher klappt eigendlich bei meiner Anlage gut, erst wird morgens wenn die
Sonne aufgeht und auf die Solarröhren scheint wird abgescheckt was ist oben an Wärme auf dem Dach dann wird im Keller geschaut was ist oben im Hygiene Kombisp.wenn es da kälter ist als auf dem Dach wird oben eingespeist wenn ein Temperaturausgleich stattgefunden hat also Gleichstand dann wird unten im Hygiene Kombisp abgeglichen wenn es da kälter ist als oben auf dem Dach wird mittels eines Dreiwegventils nach unten umgeschaltet so lange bis auch da ein Gleichstand der Temperaturen erreicht wurde. Ist es in der Zwischenzeit wieder wärmer auf dem Dach als oben im Hygiene Kombisp. wird wieder oben eingespeist so geht das dann immer hin und her darum 2 Wärmetauscher so kann ich auch schon unten Wärme einspeisen die sonst verloren gegangen wäre weil die Solaranlage ja in der Regel nicht kältere Wärme einspeist als die die sich schon im Speicher befindet.
Es gibt sogar Speicher mit drei Wärmetauschern übereinander da kann man das noch besser einspeisen ist also alles machbar ist nur eine Sache der Steuerung wo mit ich immer etwas auf dem Kriegsfuß stehe.
Ich weiß dann zwar immer wie ich was haben möchte aber mit der Elektronischen Umsetzung da hapert es dann darum brauch ich dann immer einen Elektriker mit viel Fantasie. (Hätte ich nur was vernünftiges gelernt statt Heizungsbauer
Mfg. Blitzer
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können