Hallo aus Norddeutschland
Ich bin neu hier im Forum , und denke hier die richtige Plattform gefunden zu haben .
Mein Problem :
Ich besitze noch solch einen Dino von DC 32 GS .
Hierbei die Abgastemperatur zu ermitteln würde nur über Thermometer gehen , was sich bei mir schlecht realisieren würde , da ich das Abgasrohr in Steinwolle eingepackt habe .
Können erfahrene User eingrenzen wie hoch die Abgastemperatur sein könnte , wenn der Rauchgasthermostat auf 2.00 Uhr das Gebläse / den Lüfter ausschaltet ?
MfG Jens
Hallo!
Bei Sensorshop oder Anderen gibt es Abgasfühler und Messgeräte die kann man in jedes auch in eingewickeltes Rauchrohr montieren!
Bei jedem Ofen (Rauchfang & Zug)verhält sich bei der Verbrennung die Abgastemperatur anders!
mfg
In dem Ding sind zwar Thermostate drin, aber die sind in Bezug auf irgendeine Anzeige hin nicht einmal als Schätzeisen zu betrachten.
Die einzig sinnvolle Variante ist:
Abgasthermometer einbauen….in diesem Zuge am frisch gereinigten Kessel auch gleich die Schorni-Messung, denn manch ein analoges Thermometer hat Abweichungen die du dann gleich erkennst.
Dann kannst nicht nur erkennen wann es Zeit ist den Kessel zu reinigen, sondern auch gleich die AGT in jeglichen dir gefallenden Lagen ablesen.
Hallo ;
vielen Dank erst mal für die Antworten .
Ein Abgasthermometer ist inzwischen verbaut .
Mein Problem ist aber eine Abgastemperatur ca. 30 cm hinter dem Ofen von 230 Grad .
Trotz Zugregelung im Schornstein , sowie Abgasbremse bei der Wärmetauschfläche .
Heizen tu ich mit Esche , diese hat einen Wassergehalt von 8% ( habe dazu eine Darrprobe gemacht . Die Holzfeuchte wäre somit etwas höher , aber im annehmbaren Bereich .
Ich vermute mal , das mein Holz zu klein Gespalten ist . Das Holz wurde mittels Holzspalter auf Dreiecke gespalten die eine Schenkellänge von ca. 5cm haben .
Gehe ich da Recht mit meiner Annahme ?
Primärluft ist zu , wenn der Ofen die gewünschte Temperatur hat ( bei ca. 80 Grad ) Primärluft ist auf 5 mm rausgezogen ( ist eine Stange die nur per Hand und Schraubenzieher verstellt werden kann )
Weiß jemand Rat ?
MfG Jens
Hallo!
Wenn die ENDA Regler-Anzeigen mit dem geeigneten Fühler Schätzeisen sind dann habe ich solche????Schätzeisen?????verbaut!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hallo Jens,
Holz gespalten … eine Schenkellänge von ca. 5cm….
sehr trocken, recht klein…
das brennt gut, hat ne sehr große Oberfläche für die Glut
also mit weniger Luft starten, nicht den ganzen „Scheiterhaufen“ entfachen…
wenn die Luftklappe(feuerzugregler>Wassertemperatur) zu spät gweschlossen wird, brennt schon der ganze Füllrauminhalt
der FZR(feuerzugregler) greift beim „Kesselkaltstart“ zu spät ein
die Glut und der Brennraum kommen schon deutlich eher mit reduzierter Luft aus
Beim GS kannst du die sekundäre Luft(orginaler Kessel) nur mit der FZR-Klappe reduzieren,
wenn du die Schieberstange zu weit reinschiebst,
wird mehr Luft direkt durch den sek.Luftweg direkt in den unteren Brennraum gezogen
>>> unnötige Kühlung, der O2wert geht zu hoch >>> unsaubere Verbrennung
direkt nach dem Start braucht die Verbrennung keinen zusätzlichen Sauerstoff, keine sekundäre „Luftkühlung/Verdünnung“…
kennst du diesen „Tröt“? …dobia hat seinen GS „modifiziert“…
___Thema: lambdagefühte sekundärluftsteuerung beim GS-Model___
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=1&r=threadview
…die „GS-Luftwege“…
unten auf s.2 :
TvA » 03.03.09 08:12 «
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=2&r=threadview
dann weiter s.3 :
TVA » 04.03.09 23:51 «…
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=3&r=threadview
Rest-O2-wert und Brennraumtemperatur kennst du nicht,
deine Rauchrohr-AGT scheint beim „GS-Werksatmos“ normal zu sein…
ohne weitere „werte“ würde ich beim GS die Zuluft reduzieren,
..hinter der FZR-Klappe den Luftkanal mindestens „halbieren“( Pappe, Blech, abkleben )
die Verbrennung startet ruhiger,
zwar dauert es etwas länger bis AGT und Kesseltemperatur erreicht sind…
aber insgesamt liefert der Kessel länger Wärme, ich brauche weniger Holz pro Tag…
Gruß aus NI..
Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich ;
habe die Klappe halb zu gemacht , und ………, es funktioniert
.
Habe jetzt 180-200 Grad .
Vielen Dank für den Tip.
MFG Jens
hallo Jens
Beim GS kannst du die sekundäre Luft(orginaler Kessel) nur mit der FZR-Klappe reduzieren
den sek.Luftspalt „rechts“ hinter der FZR-Klappe könnte man auch „halbabkleben/zustellen“,
der sekluft-O2 wird wohl ausreichen, vermute ich mal…
sowie Abgasbremse bei der Wärmetauschfläche
…über der Wärmetauscherfläche, die Öffnung zum Lüfter hin, ich habe auch den Querschnitt reduziert,
funktioniert, …muß man testen, begrenzt den Abluftstrom…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo zusammen habe einen DC 18 GSE
Problem ist ich habe eine Abgastemperatur von
ca. 270 Grad.
Hat jemand ne Idee wie ich die runter bringe???
Danke Gruss Marc
Hallo!
Bei Sensorshop oder Anderen gibt es Abgasfühler und Messgeräte die kann man in jedes auch in eingewickeltes Rauchrohr montieren!
Bei jedem Ofen (Rauchfang & Zug)verhält sich bei der Verbrennung die Abgastemperatur anders!
mfg
In dem Ding sind zwar Thermostate drin, aber die sind in Bezug auf irgendeine Anzeige hin nicht einmal als Schätzeisen zu betrachten.
Die einzig sinnvolle Variante ist:
Abgasthermometer einbauen….in diesem Zuge am frisch gereinigten Kessel auch gleich die Schorni-Messung, denn manch ein analoges Thermometer hat Abweichungen die du dann gleich erkennst.
Dann kannst nicht nur erkennen wann es Zeit ist den Kessel zu reinigen, sondern auch gleich die AGT in jeglichen dir gefallenden Lagen ablesen.
Hallo ;
vielen Dank erst mal für die Antworten .
Ein Abgasthermometer ist inzwischen verbaut .
Mein Problem ist aber eine Abgastemperatur ca. 30 cm hinter dem Ofen von 230 Grad .
Trotz Zugregelung im Schornstein , sowie Abgasbremse bei der Wärmetauschfläche .
Heizen tu ich mit Esche , diese hat einen Wassergehalt von 8% ( habe dazu eine Darrprobe gemacht . Die Holzfeuchte wäre somit etwas höher , aber im annehmbaren Bereich .
Ich vermute mal , das mein Holz zu klein Gespalten ist . Das Holz wurde mittels Holzspalter auf Dreiecke gespalten die eine Schenkellänge von ca. 5cm haben .
Gehe ich da Recht mit meiner Annahme ?
Primärluft ist zu , wenn der Ofen die gewünschte Temperatur hat ( bei ca. 80 Grad ) Primärluft ist auf 5 mm rausgezogen ( ist eine Stange die nur per Hand und Schraubenzieher verstellt werden kann )
Weiß jemand Rat ?
MfG Jens
Hallo!
Wenn die ENDA Regler-Anzeigen mit dem geeigneten Fühler Schätzeisen sind dann habe ich solche????Schätzeisen?????verbaut!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hallo Jens,
Holz gespalten … eine Schenkellänge von ca. 5cm….
sehr trocken, recht klein…
das brennt gut, hat ne sehr große Oberfläche für die Glut
also mit weniger Luft starten, nicht den ganzen „Scheiterhaufen“ entfachen…
wenn die Luftklappe(feuerzugregler>Wassertemperatur) zu spät gweschlossen wird, brennt schon der ganze Füllrauminhalt
der FZR(feuerzugregler) greift beim „Kesselkaltstart“ zu spät ein
die Glut und der Brennraum kommen schon deutlich eher mit reduzierter Luft aus
Beim GS kannst du die sekundäre Luft(orginaler Kessel) nur mit der FZR-Klappe reduzieren,
wenn du die Schieberstange zu weit reinschiebst,
wird mehr Luft direkt durch den sek.Luftweg direkt in den unteren Brennraum gezogen
>>> unnötige Kühlung, der O2wert geht zu hoch >>> unsaubere Verbrennung
direkt nach dem Start braucht die Verbrennung keinen zusätzlichen Sauerstoff, keine sekundäre „Luftkühlung/Verdünnung“…
kennst du diesen „Tröt“? …dobia hat seinen GS „modifiziert“…
___Thema: lambdagefühte sekundärluftsteuerung beim GS-Model___
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=1&r=threadview
…die „GS-Luftwege“…
unten auf s.2 :
TvA » 03.03.09 08:12 «
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=2&r=threadview
dann weiter s.3 :
TVA » 04.03.09 23:51 «…
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=3&r=threadview
Rest-O2-wert und Brennraumtemperatur kennst du nicht,
deine Rauchrohr-AGT scheint beim „GS-Werksatmos“ normal zu sein…
ohne weitere „werte“ würde ich beim GS die Zuluft reduzieren,
..hinter der FZR-Klappe den Luftkanal mindestens „halbieren“( Pappe, Blech, abkleben )
die Verbrennung startet ruhiger,
zwar dauert es etwas länger bis AGT und Kesseltemperatur erreicht sind…
aber insgesamt liefert der Kessel länger Wärme, ich brauche weniger Holz pro Tag…
Gruß aus NI..
Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich ;
habe die Klappe halb zu gemacht , und ………, es funktioniert
.
Habe jetzt 180-200 Grad .
Vielen Dank für den Tip.
MFG Jens
hallo Jens
Beim GS kannst du die sekundäre Luft(orginaler Kessel) nur mit der FZR-Klappe reduzieren
den sek.Luftspalt „rechts“ hinter der FZR-Klappe könnte man auch „halbabkleben/zustellen“,
der sekluft-O2 wird wohl ausreichen, vermute ich mal…
sowie Abgasbremse bei der Wärmetauschfläche
…über der Wärmetauscherfläche, die Öffnung zum Lüfter hin, ich habe auch den Querschnitt reduziert,
funktioniert, …muß man testen, begrenzt den Abluftstrom…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
(google translate)
Ich habe einen Atmos 40GSE und am Brennen trockenes Holz (17%).
Ich hatte auf die Standardeinstellung des primären (jetzt auf 2 mm zu ändern) und Secondary Lufteinlass (bis 4 mm eingestellt)
Ich habe das Problem, dass beim Anfahren der Brenner (rachgasthermostat2 von 50 ° C – Minimum), habe ich Schornstein Temperatur auf 250 bis 300 ° C (mit abgasthermostat 2 gemessen)
Alle Ventile sind vollständig geschlossen, aber es gelingt mir nicht, den Betrag von Wärme zu reduzieren
lufter ist immer auf
Gibt es eine Möglichkeit, die Drehzahl das lufter – z. B. Reduzierung 50%
Ist mein Holz zu trocken?
Was ist die maximale Abgastemperatur kann ich zulassen?
Wenn der Brenner läuft und ich füge hinzu Holz (1 oder 2 Protokolle), auch einen brausenden Ton zu hören ist abgasttemperatuur und steigt mit 50 bis 60 ° C
Als ich füllen den Brennraum vollständig nach 5 bis 10 Minuten eine schwere bonk bonk-Ton zu hören ist (zu viele Lufteinlass). Wenn das Öffnen der Tür nach oben in diesem Augenblick, erhalten Flammen von etwa 0,5 m
Ist mein Holz zu trocken ist? zu viele Holz?
Holz-Logs sind 50 cm * (5 bis 15cm) * (5 bis 15cm) (Eiche und Buche – 2 Jahre) oder 5 bis 15 cm durchmesser
Besteht die Gefahr, das Feuer würde durch den Wärmetauscher in den Kamin zu reisen?
-original text-
I have an Atmos 40GSE and am burning dry wood (17%).
I had to change the default setting of the primary (now set to 2 mm) and Secondary air inlet (set to 4mm)
I have the problem that when starting up the burner (rachgasthermostat2 set to 50°c – minimum), I have chimney temperature rising to 250 – 300°C (measured with abgasthermostat 2)
All valves are fully closed, but I do never manage to reduce the amount of heat dissipated
FAn is always on
Is there any possibility to reduce the Fan speed – e.g. 50%
Is my wood too dry?
what is the maximum exhaust temperature i can allow?
When the burner is running and I add wood (1 or 2 logs), a roaring sound is heard and abgasttemperatuur rises with 50 to 60 °C
When I fill up the burning chamber completely, after 5 to 10 minutes a heavy bonk-bonk sound is heard (too many air inlet). If opening the top door at that moment, flames get out of about 0.5 m
Is my wood to dry? too many wood?
Wood logs are 50 cm * 15*15cm (oak and beech – 2 years)
Is there any danger the flame would travel through the heat exchanger into the chimney?
Hallo!
Bei Sensorshop oder Anderen gibt es Abgasfühler und Messgeräte die kann man in jedes auch in eingewickeltes Rauchrohr montieren!
Bei jedem Ofen (Rauchfang & Zug)verhält sich bei der Verbrennung die Abgastemperatur anders!
mfg
In dem Ding sind zwar Thermostate drin, aber die sind in Bezug auf irgendeine Anzeige hin nicht einmal als Schätzeisen zu betrachten.
Die einzig sinnvolle Variante ist:
Abgasthermometer einbauen….in diesem Zuge am frisch gereinigten Kessel auch gleich die Schorni-Messung, denn manch ein analoges Thermometer hat Abweichungen die du dann gleich erkennst.
Dann kannst nicht nur erkennen wann es Zeit ist den Kessel zu reinigen, sondern auch gleich die AGT in jeglichen dir gefallenden Lagen ablesen.
Hallo ;
vielen Dank erst mal für die Antworten .
Ein Abgasthermometer ist inzwischen verbaut .
Mein Problem ist aber eine Abgastemperatur ca. 30 cm hinter dem Ofen von 230 Grad .
Trotz Zugregelung im Schornstein , sowie Abgasbremse bei der Wärmetauschfläche .
Heizen tu ich mit Esche , diese hat einen Wassergehalt von 8% ( habe dazu eine Darrprobe gemacht . Die Holzfeuchte wäre somit etwas höher , aber im annehmbaren Bereich .
Ich vermute mal , das mein Holz zu klein Gespalten ist . Das Holz wurde mittels Holzspalter auf Dreiecke gespalten die eine Schenkellänge von ca. 5cm haben .
Gehe ich da Recht mit meiner Annahme ?
Primärluft ist zu , wenn der Ofen die gewünschte Temperatur hat ( bei ca. 80 Grad ) Primärluft ist auf 5 mm rausgezogen ( ist eine Stange die nur per Hand und Schraubenzieher verstellt werden kann )
Weiß jemand Rat ?
MfG Jens
Hallo!
Wenn die ENDA Regler-Anzeigen mit dem geeigneten Fühler Schätzeisen sind dann habe ich solche????Schätzeisen?????verbaut!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hallo Jens,
Holz gespalten … eine Schenkellänge von ca. 5cm….
sehr trocken, recht klein…
das brennt gut, hat ne sehr große Oberfläche für die Glut
also mit weniger Luft starten, nicht den ganzen „Scheiterhaufen“ entfachen…
wenn die Luftklappe(feuerzugregler>Wassertemperatur) zu spät gweschlossen wird, brennt schon der ganze Füllrauminhalt
der FZR(feuerzugregler) greift beim „Kesselkaltstart“ zu spät ein
die Glut und der Brennraum kommen schon deutlich eher mit reduzierter Luft aus
Beim GS kannst du die sekundäre Luft(orginaler Kessel) nur mit der FZR-Klappe reduzieren,
wenn du die Schieberstange zu weit reinschiebst,
wird mehr Luft direkt durch den sek.Luftweg direkt in den unteren Brennraum gezogen
>>> unnötige Kühlung, der O2wert geht zu hoch >>> unsaubere Verbrennung
direkt nach dem Start braucht die Verbrennung keinen zusätzlichen Sauerstoff, keine sekundäre „Luftkühlung/Verdünnung“…
kennst du diesen „Tröt“? …dobia hat seinen GS „modifiziert“…
___Thema: lambdagefühte sekundärluftsteuerung beim GS-Model___
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=1&r=threadview
…die „GS-Luftwege“…
unten auf s.2 :
TvA » 03.03.09 08:12 «
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=2&r=threadview
dann weiter s.3 :
TVA » 04.03.09 23:51 «…
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=3&r=threadview
Rest-O2-wert und Brennraumtemperatur kennst du nicht,
deine Rauchrohr-AGT scheint beim „GS-Werksatmos“ normal zu sein…
ohne weitere „werte“ würde ich beim GS die Zuluft reduzieren,
..hinter der FZR-Klappe den Luftkanal mindestens „halbieren“( Pappe, Blech, abkleben )
die Verbrennung startet ruhiger,
zwar dauert es etwas länger bis AGT und Kesseltemperatur erreicht sind…
aber insgesamt liefert der Kessel länger Wärme, ich brauche weniger Holz pro Tag…
Gruß aus NI..
Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich ;
habe die Klappe halb zu gemacht , und ………, es funktioniert
.
Habe jetzt 180-200 Grad .
Vielen Dank für den Tip.
MFG Jens
hallo Jens
Beim GS kannst du die sekundäre Luft(orginaler Kessel) nur mit der FZR-Klappe reduzieren
den sek.Luftspalt „rechts“ hinter der FZR-Klappe könnte man auch „halbabkleben/zustellen“,
der sekluft-O2 wird wohl ausreichen, vermute ich mal…
sowie Abgasbremse bei der Wärmetauschfläche
…über der Wärmetauscherfläche, die Öffnung zum Lüfter hin, ich habe auch den Querschnitt reduziert,
funktioniert, …muß man testen, begrenzt den Abluftstrom…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo;
hab da mal eine Frage,zu folgende Abgastemperaturen, 200°C bei laufenden Lüfter,denke ich sollte i.O. sein aber 100°C ohne Lüfter, erscheint mir etwas gering, oder ?
Das Abgasthermometer ist 20 cm hinter dem Ofen angebracht.
Und dann noch etwas, ist das normal, wenn der Ofen kalt ist bekomme ich die obere Ofentür nicht auf, muß sie jedes mal aufhebel, eben so die Anheißklappe, alles total verteert.
Hat jemand dafür eine Lösung.
Danke
Hallo!
Bei Sensorshop oder Anderen gibt es Abgasfühler und Messgeräte die kann man in jedes auch in eingewickeltes Rauchrohr montieren!
Bei jedem Ofen (Rauchfang & Zug)verhält sich bei der Verbrennung die Abgastemperatur anders!
mfg
In dem Ding sind zwar Thermostate drin, aber die sind in Bezug auf irgendeine Anzeige hin nicht einmal als Schätzeisen zu betrachten.
Die einzig sinnvolle Variante ist:
Abgasthermometer einbauen….in diesem Zuge am frisch gereinigten Kessel auch gleich die Schorni-Messung, denn manch ein analoges Thermometer hat Abweichungen die du dann gleich erkennst.
Dann kannst nicht nur erkennen wann es Zeit ist den Kessel zu reinigen, sondern auch gleich die AGT in jeglichen dir gefallenden Lagen ablesen.
Hallo ;
vielen Dank erst mal für die Antworten .
Ein Abgasthermometer ist inzwischen verbaut .
Mein Problem ist aber eine Abgastemperatur ca. 30 cm hinter dem Ofen von 230 Grad .
Trotz Zugregelung im Schornstein , sowie Abgasbremse bei der Wärmetauschfläche .
Heizen tu ich mit Esche , diese hat einen Wassergehalt von 8% ( habe dazu eine Darrprobe gemacht . Die Holzfeuchte wäre somit etwas höher , aber im annehmbaren Bereich .
Ich vermute mal , das mein Holz zu klein Gespalten ist . Das Holz wurde mittels Holzspalter auf Dreiecke gespalten die eine Schenkellänge von ca. 5cm haben .
Gehe ich da Recht mit meiner Annahme ?
Primärluft ist zu , wenn der Ofen die gewünschte Temperatur hat ( bei ca. 80 Grad ) Primärluft ist auf 5 mm rausgezogen ( ist eine Stange die nur per Hand und Schraubenzieher verstellt werden kann )
Weiß jemand Rat ?
MfG Jens
Hallo!
Wenn die ENDA Regler-Anzeigen mit dem geeigneten Fühler Schätzeisen sind dann habe ich solche????Schätzeisen?????verbaut!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hallo Jens,
Holz gespalten … eine Schenkellänge von ca. 5cm….
sehr trocken, recht klein…
das brennt gut, hat ne sehr große Oberfläche für die Glut
also mit weniger Luft starten, nicht den ganzen „Scheiterhaufen“ entfachen…
wenn die Luftklappe(feuerzugregler>Wassertemperatur) zu spät gweschlossen wird, brennt schon der ganze Füllrauminhalt
der FZR(feuerzugregler) greift beim „Kesselkaltstart“ zu spät ein
die Glut und der Brennraum kommen schon deutlich eher mit reduzierter Luft aus
Beim GS kannst du die sekundäre Luft(orginaler Kessel) nur mit der FZR-Klappe reduzieren,
wenn du die Schieberstange zu weit reinschiebst,
wird mehr Luft direkt durch den sek.Luftweg direkt in den unteren Brennraum gezogen
>>> unnötige Kühlung, der O2wert geht zu hoch >>> unsaubere Verbrennung
direkt nach dem Start braucht die Verbrennung keinen zusätzlichen Sauerstoff, keine sekundäre „Luftkühlung/Verdünnung“…
kennst du diesen „Tröt“? …dobia hat seinen GS „modifiziert“…
___Thema: lambdagefühte sekundärluftsteuerung beim GS-Model___
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=1&r=threadview
…die „GS-Luftwege“…
unten auf s.2 :
TvA » 03.03.09 08:12 «
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=2&r=threadview
dann weiter s.3 :
TVA » 04.03.09 23:51 «…
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&t=3496940&pg=3&r=threadview
Rest-O2-wert und Brennraumtemperatur kennst du nicht,
deine Rauchrohr-AGT scheint beim „GS-Werksatmos“ normal zu sein…
ohne weitere „werte“ würde ich beim GS die Zuluft reduzieren,
..hinter der FZR-Klappe den Luftkanal mindestens „halbieren“( Pappe, Blech, abkleben )
die Verbrennung startet ruhiger,
zwar dauert es etwas länger bis AGT und Kesseltemperatur erreicht sind…
aber insgesamt liefert der Kessel länger Wärme, ich brauche weniger Holz pro Tag…
Gruß aus NI..
Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich ;
habe die Klappe halb zu gemacht , und ………, es funktioniert
.
Habe jetzt 180-200 Grad .
Vielen Dank für den Tip.
MFG Jens
hallo Jens
Beim GS kannst du die sekundäre Luft(orginaler Kessel) nur mit der FZR-Klappe reduzieren
den sek.Luftspalt „rechts“ hinter der FZR-Klappe könnte man auch „halbabkleben/zustellen“,
der sekluft-O2 wird wohl ausreichen, vermute ich mal…
sowie Abgasbremse bei der Wärmetauschfläche
…über der Wärmetauscherfläche, die Öffnung zum Lüfter hin, ich habe auch den Querschnitt reduziert,
funktioniert, …muß man testen, begrenzt den Abluftstrom…
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

