Fragen und AntwortenEr heizt nicht…
blitzer antwortete vor 9 Jahren

ahoi in die runde…

…nach nun 10 jahren treuen diensten muckt meine atmos heizanlage das erste mal herum, was sich wie folgt darstellt:

trotz des „befehls“ zu heizen passiert nichts.ich dachte zuerst an die pumpe – jedoch funktioniert diese.mir scheint, daß das system das heiße vorlaufwasser nicht frei gibt was normalerweise spätestens dann passiert, wenn der erste meiner drei puffer voll ist.
ich habe das ganze jetzt ein wenig beobachtet.das heiße wasser kommt an der pumpe an wird von dieser jedoch wie`s scheint nicht weiter gepumpt trotzdem sie läuft.die schieber vor und hinter der pumpe sind i.o.
hat jemand eine idee?



9 Antworten
HKruse antwortete vor 9 Jahren

moin blume,
puffer warm, pumpe läuft, heizkörper kalt…

die schieber vor und hinter der pumpe sind i.o.

dein Kessel hat den Puffer erwärmt…
scheint ein Fehler im Heizungskreis zu sein

also erstmal…Heizungsmischer/-regelung…
öffnet dieser Mischer „richtig“ ??
wird der HZ-Mischer vom Regler angesteuert ?
ist die Heizungsregelung „verstellt“ ?

dann : sonstige Absperr-Schieber im Puffer-Hz-Kreis ?? alle offen ??

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 9 Jahren
blume:
ahoi in die runde…

ich habe das ganze jetzt ein wenig beobachtet.das heiße wasser kommt an der pumpe an wird von dieser jedoch wie`s scheint nicht weiter gepumpt trotzdem sie läuft.die schieber vor und hinter der pumpe sind i.o.
hat jemand eine idee?

…, vielleicht ist da nur Luft im System

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 9 Jahren

Hallo blume,

Wie hast Du geprüft das die Pumpe läuft ?
Nimm einen Schraubendreher und halte ihn an die Pumpe und an Dein Ohr. Du solltest ein schlürfendes oder zwitscherndes Geräusch hören.
Wenn die Pumpe nur brummt, dann dreht sie sich nicht.
Wenn Du eine mehrstufige Pumpe hast dann schalte die Pumpe mal hoch und runter. Diese Drehzahländerung solltest Du dann hören.

gruß monty

blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Sitzt die Rückschlagklappe über der Pumpe vielleicht fest?
Da sitzt seitlich so eine Schlitzschraube einfach mal senkrecht drehen und wieder waagerecht und beobachten.

Mfg. Blitzer

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

hi Blitzer,
wer braucht eine Rückschlagklappe über der Heizkreispumpe …
Vielleicht kann ich noch was dazulernen …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

„Wenn die Rückschlagklappe über der Pumpe sitzt, dann kann sich bei abgeschalteter Pumpe dort ein Luftpolster bilden, dieses führt zum Trockenlauf der Pumpe. Sie fördert keine Flüsigkeit mehr. Deswegen sollte die Klappe unter der Pumpe angeordnet sein. Dadurch kann sie Anlaufen, das Luftpolster mitreißen, an einer geeigneten Stelle (Lufttopf – wenn vorhanden) sammeln und dort automatisch oder von Hand entweichen. In Wassersytemen reicht oft eine kleine Bohrung in der Klappe, damit die Luft entweichen kann. In Systemen mit Frostschutzmittel funktioniert das nicht immer.“

Quelle http://www.bosy-online.de/Schwerkraftbremse.htm

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo Feueresel,

Du magst da recht haben aber ich würde gerne von dir Wissen woher du so sicher bist das blume ebend nicht doch so eine Rückschlagklappe verbaut haben könnte ich habe das jetzt einfach nur mal so als mögliche Ursache für das Problem in den Raum gestellt. Ich weiß nicht ob blume so eine Rückschlagklappe verbaut hat.
Das man heute das die Sache nicht mehr oben sonder unten verbaut um Probleme zu vermeiden finde ich okay man soll schließlich aus gemachen oder erkannten Fehlern lernen.

Mfg. Blitzer

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Moin Blitzer,
ich wollte nur zum Ausdruck bringen, das eine Rückschlagklappe über der Heizkreispumpe im Vorlauf,
nicht mehr stand der Technik ist.
Über eine Rückschlagklappe im Heizkreis, kann man durchaus geteilter Meinung sein.
Bei meinem System, wäre so eine Klappe gegen die Heizkreiseigenzirkulation, eh Kontraproduktiv.
Besonders bei einem Holzkessel, den man bei Stromausfall nicht so ohne weiteres abschalten kann.

Anderseits kann bei @blume durchaus so eine Klappe verbaut sein.
Denn irgendwoher muss der Fehler bei seiner Anlage ja kommen.
Daher ist Dein Hinweis vollkommen sinnvoll

Meiner Meinung wird heute von der Technik begeisterten Jugend, alles was irgend wie möglich ist gemacht,
ohne die daraus erwachsenden Folgen zu bedenken.
Zum Beispiel um neue Abhängigkeiten zu schaffen…
Ich denke da nur mal an einen Bremsdruckschalter bei unserm Golf,
der in das äußerst komplexe Bremsgerät integriert wurde.
Bei versagen dieses Verschleißteils muss das komplette Bremsgerät mit allem Drum und Dran ersetzt werden (1.200 – 1600€)
Anderseits könnte man den Bremsdruckschalter auch ohne weiteres extern ins System einbauen (65€)
Auto fängt mit A an und hört mit O auf… wenn man es auf die Spitze treibt.

– „Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.“ Erich Kästner

„Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten.“
François-Gaston duc de Lévis

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo Bernhard,

Mfg. Blitzer