Fragen und AntwortenBelimo Steuerung
HKruse antwortete vor 9 Jahren

Sieger/Atmos FBV 31
Ich habe die Steuerung ST 81 zPID verbaut,
dadurch sind Rauchgasthermostat und Kesslwasserthermostat abgeklemmt.
Kann ich über die ST 81 auch den Belimo regeln?
wenn ja, wie?
Danke für eine Antwort.
Harri



9 Antworten
HKruse antwortete vor 9 Jahren

moin Harri,
LINK..Steuerung ST 81 zPID
du meinst so ein Gerät ?
da sind Schalter-/Reglerausgänge >ein/aus und Drehzahl< dran,
aber kein Ausgang um einen Stellmotor anzusteuern(.HZ.mischermotor, atmosBelimo, usw)
[das Ding ist eigentlich ein Dimmer + Schalter mit Temperaturfühlern]

ich denke nicht, daß der st81zpid so „optimiert“ werden kann…
mit ’nem zusätzlichem wechslerRelais am „Schalter“ könnte der vielleicht „RGT II“
also auch keine ’stetige Regelung’….

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
harrihenk antwortete vor 9 Jahren

Genau das ist das Teil.
Womit kann ich denn den Belimo steuern?

HKruse antwortete vor 9 Jahren

der AtmosBelimo ist ein einfacher HZ-/ventil-/Mischerantrieb
> strom auf leitung eins > links drehend
> strom auf zwei > rechts rum… .leitungdrei-NULL-leiter…

ich kenne Regler für die VLtemp der Heizung die mit diesen Motoren arbeiten
Temp ‚passt nicht“ = xy sekunden strom auf „leitung“, warten, Temp abgleichen, nachsteuern…

ich kenne keine AGT.“regelung“ die so arbeitet,
mit dem 0-10volt(stetiges)Signal zwischen Regler u Motor scheint das „feinfühliger“ möglich zu sein
(sonst wären längst ‚modifizierte Festwertregler‘ von RLA auf Abgas umgebaut worden..)

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
harrihenk antwortete vor 9 Jahren

Heinrich,
Gibt es eine andere Regelung für die AGT bzw. die Belimoregelung?

HKruse antwortete vor 9 Jahren

…“fertige“ Nachrüstregelung…
außer der FT fällt mir da nichts ein

du hast wie ich den Lambdacheck an der Sekluft ?
wenn ich heute ne Temperaturregelung „dazu“ bauen wollte,
würde ich von Gust und burns635csi die LC-„Luftwaage“ nachbauen
und die Lüfterleistung nach der BRT, Heißgas(WTunten) oder AGT regeln
(…“fertig“ wird man aber so schnell mit keiner Bastellösung…)

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
harrihenk antwortete vor 9 Jahren

Ich habe zwei Regler in meiner Schatzkiste gefunden.
KS 50
Gossen R 2600
Kann ich mit einem der zwei meinen Belimo regeln?

HKruse antwortete vor 9 Jahren

moin harri,
der pma ks 50-1 sieht doch ganz brauchbar aus :
Klick mal „technische Daten“..
Bedienungsanleitung

PT-fühler, typK od. anders konfigurierbar..
ein/aus(wie RGT II), stetig(0-10v) od „dreiPunkt-Schritt“(zB für den atmosBelimo) zur Auswahl
verschiedene Ablauf-„segmente“ einstellbar

für den GOSSEN vllt. hier mal nachlesen :
download Bedienungsanleitung gossen2600

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
harrihenk antwortete vor 9 Jahren

Moin Heinrich,
welchen soll ich nehmen?

HKruse antwortete vor 9 Jahren
harrihenk:
Moin Heinrich,
welchen soll ich nehmen?

Harri… das ist ne Frage…
wie gut ist dein „technical english“ ??? meins reicht nicht…
zB zitat :

Inhaltszusammenfassung zur Seite Nr. 16

GOSSEN METRAWATT GMBH 16 3.3 Request for cycle data You will get the most important measuring and output values of the controller in one data package. Cyclic requests of these values are thus made possible in compact form (short set request. Example: Equipment address = 2 Request from master (short set): 10h 02h 89h 8Bh 16h FF PS R2600/01 response (long set, see 2.3): 68h 09h 09h 68h 02h „FF“ Data block „PS“ 16h 7 characters See 2.4.2.2 for contents of the function field (FF) The 7 characters o

mit der „Einstellung“ des PMA KS 50-1 hätte es ich auch „schwer“…
aber ich würde es versuchen…

noch mal grundsätzlich von meinen „atmosBeobachtungen“ aus…
LC hast du dran am sekLuftschieber…

dann mußt du auswählen…zwischen ZWEI Möglichkeiten…

a..
die Gust-Luftwaagelink…gust-tronic
Klaus(@burns635csi) hat diese Mechanik mit Drehzahlregelung nach BRT ergänzt
Gust nutzt dazu die Gas.Temp unter dem WT(unterer Deckel)

b..
‚klassisch’… Primschieber od. (bei „Lufttrennung“) der Drehschieber motorisiert…
die Lüfter-Drehzahl sollte „angepasst“ werden(..auch bei .b..)

Egal ob a od b … die maximal mögliche Primluft wird im Betrieb NIE benötigt
also NIE „100pro“ drehzahl und NIE den atmosDrehschieber komplett offen

Gruß Heinrich

ps
„Reglereinstellung“, -bedienung, usw ist nicht mein „Ding“…
mit der Regler-„Konfiguration“, den PID.Einstellungen, usw mußt du selber klar kommen
die BRT zB kann zeigen ob zu wenig od. zu viel Luft durch die Glut gepumpt wird,
einfach ne Temp irgendwo „einstellen“ funktioniert nicht,
…aber das kennst du ja von RGT II und FZR…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L