Fragen und Antwortendc25gs Wasseraustritt
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Hallo und Frohe Weihnachten,

nach 12 Jahren ohne Probleme habe ich jetzt scheinbar ein massives:
Gestern Abend habe ich beim Anfeuern hinten eine Wasserpfütze bemerkt (schätzungsweise so 200-300 ml), konnte aber keine nasse Stelle am Kessel finden ausser dass Wasser auch auf der hinteren Fußschiene stand, nach oben hin war alles trocken. Ganz links hinten konnte ich nicht prüfen da der Kessel in der Ecke steht.
Also weggewischt und gehofft…. aber heute morgen wieder das Gleiche.
Hat da jemand eine Idee??



7 Antworten
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

…, wenn der Kessel kalt ist mal Papier unterschieben und
so den Tropfen Bereich enger eingrenzen.
Auch ein Spiegel mit Taschenlampe kann hilfreich bei der Lecksuche sein.
Bevor man die seitliche Kesselverkleidung runter nimmt

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 9 Jahren
Ganz links hinten konnte ich nicht prüfen da der Kessel in der Ecke steht.

moin HeyHeiz.
unter dem Kessel-RL sitzt ein ‚kleiner‘ Flansch > mit ‚Ablaßhahn‘
ist da alles dicht, Verschraubung, Hahn ?
(vllt. von da auf den Kesselfuß gelaufen…)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
ScottyUM antwortete vor 9 Jahren

Was für eine Rücklaufanhebung benutzt Du? Bei meinem Termovar waren mal 2 der 3 Kugelhähne undicht, nachdem ich deren Gängigkeit überprüft hatte. Haben aber nur getropft, wenn die Anlage kalt war. Haben sich mittlerweile wieder zugesetzt.

HeyHeizermann antwortete vor 9 Jahren

Danke Bernhard und Heinrich für eure Tipps, es hat sich einiges getan seit ich das hier am 26.12 reingestellt habe. Die Geschichte ist vielleicht recht interessant:

Nachdem mein Beitrag am nächsten Tag noch nicht online war (das ist er erst seit gestern 30.12. ), habe ich mich hinter den Kessel gezwängt und die Verkleidung vom Wärmetauscher abgeschraubt und da hat sich mir das Leck offenbart. Links hinten, auf halber Höhe, mitten im Kesselblech ein Riss in der Form eines Fingernagels.
Laut Atmos Zentrallager evtl. ein Einschluss, der beim Walzen des Bleches entstand und der sich jetzt nach 12 Jahren durchgearbeitet hat. Ich solle den Riss gut einschleifen und autogen schweissen. Also Wasser abgelassen, Schweissutensilien besorgt und hinter den Kessel gekraxelt (zum Glück wiege ich nur 70Kg bei 1,80m sonst hätte ich den Kessel abklemmen und vorziehen müssen ). Dann den Riss, so gut es an der engen Stelle möglich war, eingeflext und eine 2cm breite 2fache Schweissnaht um den Riss gelegt. 2Bar Wasser drauf – dicht. Kessel angeheizt doch am nächsten Morgen wieder eine Wasserlache
Die Schweissnaht war in der Mitte genauso gerissen wie der Riss zuvor. Atmos meinte jetzt, sicher wäre da nur, wenn man komplett über die ganze Fläche ein Blech schweisst, was bei mir bedeutet, den Kessel vorziehen – und das jetzt in der Heizperiode…
Also hab ich es nochmal mit elektrisch Schweissen probiert – mehrere Lagen aufgebracht, sieht aus wie eine fette Warze aber es ist jetzt nach 3maligem Anheizen, sprich 3mal Temperaturwechsel, DICHT!!! (noch ).

Eigentlich hatte ich mir ja etwas anderes in meinem Urlaub vorgenommen , aber dadurch sind mein Atmos und ich noch näher gekommen – im wahrsten Sinne des Wortes

Ich hätte ein paar Bilder aber ich kann im Moment nirgends etwas finden wie man die hochläd.

Gruß Thomas
– und für alle die im Moment nichts Besseres zu haben als hier im Forum zu lesen einen Guten Rutsch!

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

„Ich hätte ein paar Bilder aber ich kann im Moment nirgends etwas finden wie man die hochläd.“

klick → http://picr.de/upload.html ← klick-

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HeyHeizermann antwortete vor 9 Jahren

…hier die Bilder

Ich habe Stelle etwas mit dem Hämmerchen bearbeitet um zu sehen ob das durchgerostet ist. Der Riss war vorher nicht zu sehen, nur der Wasseraustritt. Kuriose Sache

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

…, an die Qualitätssicherung…

http://www.srt-aalen.de/index-Dateien/Blechpruefung.htm

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!