Fragen und AntwortenPuffer lädt nicht mehr vollständig Brenner Problem
udo1 antwortete vor 9 Jahren

Moin an Alle.

Habe seit nunmehr ca. 3 Jahren einen P14 mit A25 Brenner, Hygienepuffer und zusätzlicher Steuerung.

Bisher keine Probleme. Puffer mit Fühler unten, Steuerung lädt Puffer von 40-64 Grad (unten gemessen) dann waren oben am Thermometer immer ca80Grad abzulesen.

Kesseltemperatur wurde bei Abnahme auf voll gestellt. Abschaltung bei ca90-95 Grad Kesseltemperatur.

Seit einigen Tagen habe ich dass Gefühl dass der Kessel mehr oder weniger ständig läuft.
Habe es erstmal auf die kalte Außentemperatur geschoben. Aber nun habe ich das Ganze mal etwas genauer beäugt.

Es wurden keine Veränderungen vorgenommen!

Kessel schaltet kurz vor 80 ab. Puffer wird nicht mehr richtig voll. Unten 64 Grad gemessen also keine Anforderung mehr. Oben allerdings auch nur noch kurz über 64 statt 80 Grad.

Woran kann das liegen?? Ich habe so gar keine Idee 🙁

Wie gesagt, ich habe nichts verstellt. Pellets gleich. Alles ist unverändert. puffer ist entlüftet.

Ich freue mich auf Lösungsvorschläge.

Vielen Dank im Voraus aius dem Norden.



14 Antworten
moonbull antwortete vor 9 Jahren

Wie wird der Puffer denn belanden, Laddomat?
Mal die Patronen checken!

moonbull antwortete vor 9 Jahren

Wie wird der Puffer denn belanden, Laddomat?
Mal die Patronen checken!

HKruse antwortete vor 9 Jahren
habe ich dass Gefühl dass der Kessel mehr oder weniger ständig läuft.

moin Hofft,

… oben u. unten die gleiche Temp…
? mehr oder weniger ständig läuft ?

Du meinst, der Kessel startet oft/ständig „neu“…

überprüf bitte mal die Pufferfühler, vllt. ein Fühlerdefekt
oder ein Fehler in der Fühlerleitung
(Kabelbruch, Verschraubung lose… kein Kontakt)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
HKruse antwortete vor 9 Jahren
habe ich dass Gefühl dass der Kessel mehr oder weniger ständig läuft.

moin Hofft,

… oben u. unten die gleiche Temp…
? mehr oder weniger ständig läuft ?

Du meinst, der Kessel startet oft/ständig „neu“…

überprüf bitte mal die Pufferfühler, vllt. ein Fühlerdefekt
oder ein Fehler in der Fühlerleitung
(Kabelbruch, Verschraubung lose… kein Kontakt)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 9 Jahren
Hofft_auf_Info:
Moin an Alle.

Kesseltemperatur wurde bei Abnahme auf voll gestellt. Abschaltung bei ca90-95 Grad Kesseltemperatur.

Es wurden keine Veränderungen vorgenommen!

Kessel schaltet kurz vor 80 ab. Puffer wird nicht mehr richtig voll. Unten 64 Grad gemessen also keine Anforderung mehr. Oben allerdings auch nur noch kurz über 64 statt 80 Grad.

Woran kann das liegen?? Ich habe so gar keine Idee 🙁

Wie gesagt, ich habe nichts verstellt. Pellets gleich. Alles ist unverändert. puffer ist entlüftet.

Ich freue mich auf Lösungsvorschläge.

Vielen Dank im Voraus aius dem Norden.

Wenn der Thermostat – Schalter jetzt bei 10 bis 15°C früher, bei selber Einstellung schaltet,
kann es logischerweise nur am selbigen Thermostat – Schalter liegen.
Je nach Schaltplan könnte auch noch ein zweiter Schalter, in der selben Stromkreisreihe,
am Pufferspeicher den Schaltkreis zu früh unterbrechen, so das der Kessel jetzt bei kurz vor 80°C abschaltet,
anstatt bei 90°C wie zuvor.
Natürlich ist es auch möglich, das bei kalter Witterung, der Pufferspeicher stärker durchmischt wird,
wegen des jetzt zwangsläufig wärmerem Heizungsrücklauf.
Und der zugehörige Thermostat – Schalter am Puffer unten meldet, Puffer voll und schaltet den Kessel anderseits zu früh ab…

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 9 Jahren
Hofft_auf_Info:
Moin an Alle.

Kesseltemperatur wurde bei Abnahme auf voll gestellt. Abschaltung bei ca90-95 Grad Kesseltemperatur.

Es wurden keine Veränderungen vorgenommen!

Kessel schaltet kurz vor 80 ab. Puffer wird nicht mehr richtig voll. Unten 64 Grad gemessen also keine Anforderung mehr. Oben allerdings auch nur noch kurz über 64 statt 80 Grad.

Woran kann das liegen?? Ich habe so gar keine Idee 🙁

Wie gesagt, ich habe nichts verstellt. Pellets gleich. Alles ist unverändert. puffer ist entlüftet.

Ich freue mich auf Lösungsvorschläge.

Vielen Dank im Voraus aius dem Norden.

Wenn der Thermostat – Schalter jetzt bei 10 bis 15°C früher, bei selber Einstellung schaltet,
kann es logischerweise nur am selbigen Thermostat – Schalter liegen.
Je nach Schaltplan könnte auch noch ein zweiter Schalter, in der selben Stromkreisreihe,
am Pufferspeicher den Schaltkreis zu früh unterbrechen, so das der Kessel jetzt bei kurz vor 80°C abschaltet,
anstatt bei 90°C wie zuvor.
Natürlich ist es auch möglich, das bei kalter Witterung, der Pufferspeicher stärker durchmischt wird,
wegen des jetzt zwangsläufig wärmerem Heizungsrücklauf.
Und der zugehörige Thermostat – Schalter am Puffer unten meldet, Puffer voll und schaltet den Kessel anderseits zu früh ab…

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mingan antwortete vor 9 Jahren

Hallo Hofft..

es ist immer schwierig, Lösungsvorschläge zu machen, wenn man die Fakten nicht kennt. (Hydraulik, Laddomat ja/nein, wer schaltet den Brenner externe Steuerung/ A 25)…

Aber du berichtest, dass der Puffer statt mit 80° Wasser nur noch mit 64° beladen wird. Deshalb liegt das Problem sehr wahrscheinlich im Bereich Laddomat oder was alternativ verbaut wurde.

Dadurch läuft der Brenner häufiger (es wird zu wenig Energie in den Puffer geladen), sollte aber auch früher aus gehen. Auch die niedrigere Kesseltemperatur ist damit erklärt.

Mingan antwortete vor 9 Jahren

Hallo Hofft..

es ist immer schwierig, Lösungsvorschläge zu machen, wenn man die Fakten nicht kennt. (Hydraulik, Laddomat ja/nein, wer schaltet den Brenner externe Steuerung/ A 25)…

Aber du berichtest, dass der Puffer statt mit 80° Wasser nur noch mit 64° beladen wird. Deshalb liegt das Problem sehr wahrscheinlich im Bereich Laddomat oder was alternativ verbaut wurde.

Dadurch läuft der Brenner häufiger (es wird zu wenig Energie in den Puffer geladen), sollte aber auch früher aus gehen. Auch die niedrigere Kesseltemperatur ist damit erklärt.

MichaelBinieck antwortete vor 9 Jahren

Hallo Hofft,

was ist bei dir raus gekommen?

Bei mir ist seit gestern da gleich Problem aufgetreten. Pufferspeicher wird nicht mehr beheizt. Heizung läuft öfters.

MichaelBinieck antwortete vor 9 Jahren

Hallo Hofft,

was ist bei dir raus gekommen?

Bei mir ist seit gestern da gleich Problem aufgetreten. Pufferspeicher wird nicht mehr beheizt. Heizung läuft öfters.

MichaelBinieck antwortete vor 9 Jahren

Hallo Hoft,

ich habe seit vorgestern das gleiche Problem. Temperatur des Puffers steht bei max 40´C. Kessel springt ständig an und aus und wird sehr heiß (100`C)

Was war bei dir der Fehler?

Micha

MichaelBinieck antwortete vor 9 Jahren

Hallo Hoft,

ich habe seit vorgestern das gleiche Problem. Temperatur des Puffers steht bei max 40´C. Kessel springt ständig an und aus und wird sehr heiß (100`C)

Was war bei dir der Fehler?

Micha

udo1 antwortete vor 9 Jahren
MichaelBinieck:
Hallo Hoft,

ich habe seit vorgestern das gleiche Problem. Temperatur des Puffers steht bei max 40´C. Kessel springt ständig an und aus und wird sehr heiß (100`C)

Was war bei dir der Fehler?

Micha

…hatte das Problem auch,bei mir lag es am Laddomat,den habe ich dann entlüftet und alle war wieder i.O.
Gruß,
Udo !

udo1 antwortete vor 9 Jahren
MichaelBinieck:
Hallo Hoft,

ich habe seit vorgestern das gleiche Problem. Temperatur des Puffers steht bei max 40´C. Kessel springt ständig an und aus und wird sehr heiß (100`C)

Was war bei dir der Fehler?

Micha

…hatte das Problem auch,bei mir lag es am Laddomat,den habe ich dann entlüftet und alle war wieder i.O.
Gruß,
Udo !