Hallo zusammen,
seit etwa einem Jahr haben wir einen Atmos DC18GSE im Einsatz, der uns von Januar 2015 bis zum Ende der Heizsaison auch gute Dienste getan hat. In dieser Saison haben wir leider immer wieder mit Problemen zu tun. Die Pufferspeicher, insgesamt 1500 Liter, bekommen wir nicht mehr richtig auf Temperatur. In der letzten Saison haben wir in 12 Std den gesamten Speicher auf 75° aufgeheizt, jetzt schaffen wir keine 40° mehr. Die Verbrennung scheint schlecht zu sein. Beim Nachlegen raucht es sehr stark trotz eingeschaltetem Gebläse und gezogener Anheizklappe. Es bildet sich sehr viel Teer aus, der teilweise die Anheizklappe so stark verklebt, dass sie sich nicht mehr öffnen lässt. Ein Blick in den Schornstein bot ein erschreckendes Bild. Aus der Revi-klappe 2m vor Austritt läuft schon richtig der Sut runter. Im Schornstein selbst kann man auch eine starke Kondensation sehen. Ich weiß einfach nicht was das Problem sein kann. Im letzten Jahr war noch alles ok. Der Schornsteinfeger sagte bei der Kehrung, dass alles in Ordnung ist. Kann sich an den Grundeinstellungen etwas verändert haben? Habt ihr vielleicht noch eine Idee?
Hier noch einige Eckdaten:
Atmos DC18GSE
angeschlossen über Knie direkt am Kessel und 1,2m Verlängerung in den Schornstein (ging leider nicht anders, vom BSFM aber iO bekommen)
Brennholz 95% Buche, 5% Esche, 2 Jahre abgelagert (das gleiche verbrennen wir in unserem Kaminofen problemlos, Holzfeuchte werde ich noch mal messen)
Schornsteindurchmesser glaube ich 12 x 20 cm
Schornsteinhöhe ca 12m
der Ofen wurde vor kurzem erst komplett gereinigt und gekehrt
Das einzige, was ich vielleicht noch erwähnen muss: leider wurde die Anheizklappe beim Anheizen einmal vergessen, sodass das Abgasrohr schon seine Beschichtung einbüßen musste. Die Lüfterschaufeln waren wohl weich geworden und krumm. Diese habe ich wieder in die richtige Stellung gebogen
Ich bin für jede Antwort dankbar.
Hallo antis,
wie hoch ist denn Deine Abgastemperatur?
Bist du sicher, dass Du die Lüfterschaufeln wieder korrekt zurecht gebogen hast? Normalerweise sind ja zwei dabei? Ist das andere noch unbeschädigt? (Vielleicht mal mit dem versuchen)
Hallo zusammen,
[…]
Das einzige, was ich vielleicht noch erwähnen muss: leider wurde die Anheizklappe beim Anheizen einmal vergessen, sodass das Abgasrohr schon seine Beschichtung einbüßen musste. Die Lüfterschaufeln waren wohl weich geworden und krumm. Diese habe ich wieder in die richtige Stellung gebogen
Ich bin für jede Antwort dankbar.
Vielleicht hat sich bei der Hitze im Kamin eventuell vorhandener Glanzruß aufgebläht und so den Kaminquerschnitt / Kaminzug verringert…
Bei Tag einen Spiegel unten bei der Kaminputztür rein halten, ob da noch ausreichendes Tageslicht von Kaminkopf her durchscheint und
„zu entfernende Ablagerungen im Kamin“ sichtbar sind…
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Ich habe heute noch einiges abgeklärt um weitere Infos geben zu können:
Holzfeuchte heute noch mal gemessen -> 16%
Primar- und Sekundärlufteinstellung bei ca 6mm
Vorlauftemperatur auf 85° eingestellt, erreicht werden aber nur 70°
Was ich außerdem festgestellt habe ist, dass das Feuer bei geschlossener Befüllungstür zu ersticken scheint. Wenn ich die einen Spalt weit offen lasse, dann rauscht der wie gewollt. Sobald sie geschlossen wird werden die Geräusche immer geringer bis man nichts mehr hört.
Die Abgastemperatur ist auch noch so ein Thema. Ich habe kein Abgasthermostat im Abzug. Deswegen kann ich das nur an der Schaltschwelle des Rauchgasthermostats 2 sagen. Bei etwa 100° schaltet der Belimo Stellantrieb. In meinen Augen viel zu gering. Wie soll ich den aber erhöhen?
Ein zweites Lüfterrad war bei mir nicht dabei. Es ist aber meiner Meinung nach auch nicht so schwer die wieder auf eine 90° Stellung zu biegen.
Was ich in der Anleitung und der Fehlersuche noch als möglichen Fehler gefunden habe ist eine verdreckte Verbrennungsluft. Wie kann ich die checken und wo?
Ich habe gestern noch einige Infos zusammentragen können:
Einstellung für Primär- und Sekundärluft liegt bei 6mm, habe ich gestern aber erst umgestellt. Vorher beide bei 10mm.
Vorlauftemperatur soll 85°
Kesseltemperatur 78°, höher kommt der auch einfach nicht….
Holzfeuchte ca. 16%
Was auffällig gewesen ist ist, dass der Verbrennungsvorgang durch die leicht geöffnete Befüllungstür deutlich besser funktioniert. Der Kessel rauscht dann wie gewünscht. Sobald man die Tür schließt wird das Rauschen immer geringer und ist nach kurzer Zeit gar nicht mehr zu hören. Es scheint als hätte der Kessel zu wenig Frischluft.
Die Abgastemperatur ist auf jeden Fall das Problem. Die Belimo Servoklappe schließt bei eingestellten 150° nicht. Stellt man das Poti weiter runter, dann schaltet die Klappe bei unter 100°. Man kann das auch am Abgasrohr merken. Ein Tropfen Wasser verdunstet nicht auf dem Rohr, er läuft einfach daran runter. Wie bekomme ich die Abgastemperatur denn nach oben? Wie kann ich die Frischluftzufuhr überprüfen oder reinigen. In der Fehlersuche der Bedienungsanleitung steht, dass verunreinigte Verbrennungsluft auch mangelnde Leistung verursachen kann.
Die Lüfterschaufeln des Lüfters sind schon in Ordnung. Das war nicht so wild die wieder auf 90° Stellung zu bringen. Ein zweites Schaufelrad habe ich auch nicht.
Der Zug ist frei. Habe mal hineingeschaut und der ist ok. Der zieht auch.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

