Hallo an alle,
bevor der Winter wieder kommt, sollte ich mal wieder meine friwa
entkalken. Ich nehme ich dazu ganz normalen Essig und mache das jährlich.
Was mich nun interessieren würde was nehmt ihr, wie oft wird entkalkt oder macht ihr garnichts?
Die ersten 6-7 Jahre habe ich auch nichts gemacht, bis ich auf dem
Wärmetauscher entdekt habe dass die Entkalkung jährlich durchgeführt werden soll.
Gruß Fred Feuerstein
Hallo,
mein Wärmetauscher ist BJ 2005 und in der Zeit habe ich den 5x entkalkt aber ich habe auch vorsorge getroffen um dem vor zu beugen indem ich den Zulauf vom PS auf 60°C begrenzt habe und die Zapftemperatur 52°C beträgt und ich kann keine Einbußen feststellen. Die ersten 3 Entkalkungen habe ich mit Zitronensäure gemacht und die letzten zwei mit einem professionellen Entkalker von einer Firma die bei mir in der Arbeit Fernwärmetauscher gereinigt hat.
Sonnige Grüße Reiner
PS. wir haben eine Wasserhärte von 15°dH
Danke Reiner,
Einbußen habe ich auch keine und die Wassertemperatur ist auch auf
55°C eingestellt. Ich habe ein Thermometer direkt nach der Entnahmestelle, es ist mir noch nicht aufgefallen, dass die Temperatur höher als die 55° gewesen wäre eher etwas niedriger.
Für mich ist es interessant was andere so machen, wie oft entkalkt wird und mit was. Lt aussage von meinem Hb, der auch ein guter Bekannter ist, machen die meisten garnichts, wenn der WT zu ist kommt halt ein neuer rein. Früher hatten wir mal eine Gastherme, soweit ich mich erinnern kann wurde die alle 5 Jahre von einem Heizbetrieb entkalkt und gereinigt
Gruß Fred
Hallo Fred,
wenn die Zulauftemperatur vom PS 60°C oder kleiner ist dann gibt es keine Probleme mit dem Kalk da dieser erst bei Temp. über 60°C ausfällt deswegen gibt es ja die Probleme bei Gasdurchlauferhitzer da ja dort die Heiße Flamme auf WT trifft und das gleiche Problem ist bei Thermen die mit Leitungswasser gefüllt oder auch nachgefüllt werden denn da fällt der Kalk am WT aus.
Sonnige Grüße Reiner
Hallo @ all,
Gut zu wissen, das der Wärmetauscher entkalkt werden muss. Werde mir gleich mal anschauen wie ich das mache.
Besten Dank für den Tipp
ist bei mir recht einfach, ich riegel den Zulauf ab, damit nichts mehr in den WT fließen kann, dann mach ich die Hähne oben und unten am WT auf damit das Wasser aus dem WT ablaufen kann, dann unten wieder zu und von oben mit Entkalker „in meinem Fall einfach Essig“ auffüllen. Den lasse ich dann 3-4 Tage im WT.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können