Fragen und AntwortenDüsenschutzplatte
Jaky29470 antwortete vor 8 Jahren

Hallo
wo kann ich eine Düsenschutzplatte für meinen Atmos GS40,
Baujahr 2016 bekommen?
Danke



10 Antworten
Feuerstein antwortete vor 8 Jahren

Hallo,
ich habe meine einfach bei einem Stahlbau Unternehmen lasern

Jaky29470 antwortete vor 8 Jahren

Danke für Deine Info.
Würde ich ja gerne machen, aber ich wohne in der Bretagne und da jemand zu fnden der das macht…Habe schon überall hier gesucht.
Müsste doch in Deutschland jemand geben der mir das machen kann?
Irgendjemand hier im Forum hatte mir vor Jahren schon einmal eine Adresse gegeben – finde ich aber nicht mehr.. schade

Feuerstein antwortete vor 8 Jahren

Bretagne ist natürlich eine ganze Ecke weg von uns, überhaupt
von Deutschland. Die Adresse kann ich dir geben, aber ob die das dann machen so hin und her schicken möchte ich bezweifeln weil die ja was ganz anderes machen, und solche Kleinigkeiten eigentlich nur
gefälligkeiten sind.

Jaky29470 antwortete vor 8 Jahren

Hallo,
danke für Deine Antwort. Die Adresse würde ich gerne haben. Ich finde hier niemand, der mir so eine Platte macht. Vielleicht kann ich mich mit dem „Hersteller“ doch einigen.
Danke und Gruss Jaky

burns635csi antwortete vor 8 Jahren

Wie wäre es mit 2 Flacheisen links und rechts neben die Düse….. und gut!

Gruß Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Feuerstein antwortete vor 8 Jahren

Hallo Jaky,

hab Dir eine PN geschickt
melde Dich dann mal ob Du erfolg hattes würde mich interessieren

Gruß

Jaky29470 antwortete vor 8 Jahren

Hallo Feuerstein,

ich glaube dass dieser Stahl schnell durchbrennt. Es müsste Edelstahl sein bis 1000 Grad hitzebeständig. Aber erstmal danke für die Anschrift ich nehme trotzdem Kontakt mit dem Unternehmen auf.
Berichte dir dann das Ergebnis.
Gruss Jaky

Feuerstein antwortete vor 8 Jahren

also meiner ist jetzt 6 Jahre drin, da ist nichts verformt oder
sonst irgend was kaputt lediglich die Ausspahrung für den Düsenschlitz ist nicht mehr ganz genau rechteckig, aber der hält
schon noch ein paar jährchen

HKruse antwortete vor 8 Jahren

Hallo Jaky

burns635csi:
Wie wäre es mit 2 Flacheisen links und rechts neben die Düse….. und gut!

ich nutze seit ca 150 Metern Holz ‚Flach-/alteiseneisen‘-Düsenschutz
ca 40cm lang, möglichst 5-6cm breit,
ab 6mm Stärke ist brauchbar, 10mm dick ‚hält‘ länger…

um 10 Meter Holz verarbeiten die Alteisen

dann einfach rausnehmen, neue in die Restasche ruckeln
als ‚Abstandhalter‘ nehme ich hinten einen Schamotterest(bis 3cm)
vorne liegt eine Schamotteplatte/rest auf den Düsenschutzalteisen,
ca 10x10cm(mein 40/50gs.gse.gsx-Düseneinlass wird so ca 4cm verkürzt)

mindestens 1-2cm Restasche lasse ich immer im Füllraum,
die Flacheisen und Schamotte liegen gut und ‚fest’…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Jaky29470 antwortete vor 8 Jahren

Hallo,
ich brauche ein Teil aus Edelstahl, dass 1000 Grad aushält.
Ich habe auch einen Hersteller gefunden.
Danke für alle Eure Hinweise.
Gruss Jaky