Hallo zusammen
Ich habe mir ein Haus gekauft, wo eine atmos A25 mit einem 24KW DLE für Warmwasser verbaut ist.
Schon nach wenigen Monaten kann ich abschätzen, dass dies ein kostspieliges Vergnügen wird und haben uns einige Optionen überlegt.
Eine Solarthermie mit gemeinsamen Pufferspeicher hatte ich mir anfangs überlegt, aufgrund der hohen Investitionskosten und Installationskostem erstmal hintan gestellt.
Meine nächste Überlegung, den DLE durch eine Luft-Wörme -Pumpe mit einem gemeinsamen Speicher mit der ATMOS zu verbinden; …ein Pufferspeicher hat der Vorbesitzer noch gar nicht eingebaut gehabt, was ich nicht verstehen kann.
Meine Schlussfolgerung, bitte korrigieren wenn ich falsch liegen sollte, ist jene, da ein Pufferspeicher ohnehin gebraucht wird um Verschleiß zu mindern und Effizienz zu steigern, und ein Speicher schin in der der Luft-wasserwärmepumpe schon verbaut ist und die Investitionskosten relativ gering zu der Solarthermie ist, würde es doch Sinn ergeben, diese beiden miteinander zu kombinieren…
Meine Frage:,, kann man eine LW-WP mit inkludierten Speicher immer an einen Pelletkessel anschließen oder muss dort ein gewisser Anschluss vorhanden sein?
Die Wärmepumpe würde ich in den frostfreien Keller direkt neben dem pelletkessel installieren, sollte ja genug Abwärme für eine relativ gute COP bieten.
Was meint ihr?
Da gibt es unzählige, mehr oder weniger gute Möglichkeiten:
https://www.atmos-forum.de/?dwqa-question=solaranlage-nachgerustet-hydraulikplan-frage
https://www.atmos-forum.de/?dwqa-question=hilfehydraulikplan-2-speicherolerhv
und hier die offiziellen Pläne von Atmos zum ansehen:
https://www.google.com/search?client=ubuntu&channel=fs&q=Atmos+hydraulikpl%C3%A4ne&ie=utf-8&oe=utf-8
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 275m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Buche / Eiche sek. Luft 1,5 Umd. auf. / Lüfter 100% ab >72°KV 40% | Belimo Drossel-klappe schließt maximal bei >180°C | Abgas max bis 240°C| primär Kettenzugklappenanschlag 2mm bei >72°C Kessel VL| Lüftertaktung aus >90 ein <88 bei K-Dach °C, = Abgas <150°C min / >200 / 240°C max|R-Glut 100°C|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Ich würde einen Puffer mit Edelstahlwellrohr, zur Warmwassererzeugung nehmen. Dann Kessel – Puffer (Edelstahlwellrohr) – Durchlauferhitzer in Reihe, was die Warmwassererzeugung betrifft. Dann brauchst im Sommer den Pelleter gar nicht laufen zu lassen oder nur 1-2 mal in der Woche und dein Durchlauferhitzer springt nur im Sommer zur WW-Versorgung an oder eben nur im Notfall.
Oder Du lässt den Durchlauferhitzer ganz weg.
zum Beispiel den 800er oder 1000er https://twl-technologie.de/de/141049-Hygiene-Kombispeicher-90-bis-1000-Liter-ohne-Waermetauscher-Profi#start
Danke Feueresel für die Hydraulikpläne, jetzt kann ich mir mehr darunter vorstellen.
fujisan, meinst du, das würde ein Kostenvorteil auf lange Sicht ergeben, wenn ich nur ein Pufferspeicher an die pellets für Herbst bis Frühling Anschließe und im Sommer mit dem DLE arbeite?
Meine mir angedachte LW WP wäre eine Stiebel Eltron wwk 300 Sol mit 290l, recht günstig mit ihren 1500€ zzgl. Material. Finde ich recht wenig im Vergleich zu den Preisen eines reinen Pufferspeichers.
Wenn ich jetzt auf 20 Jahre alles durchrechne, für einen 4 Personehaushalt, denke ich, habe ich mit der LW WP nach 10 Jahren sie Mehrkosten raus, wenn ich für den Pufferspeicher mit 800zzgl Material ansetze.
Oder rechne ich da was falsch?
Die COP der WP beträgt im Optimalfall, hier rein im Sommer 3,51, durchaus möglich.
Frohes Fest alle miteinander
Beste Grüße
Hallo Jan,
ich meine, einen Hygienespeicher (Pufferspeicher + Edelstahlwellrohr) das ganze Jahr betreiben. Wenn das geht, den bestehenden Durchlauferhitzer dahinterschalten. Wenn also dein Puffer sowieso heiß ist, läuft das WW zwar durch den Erhitzer, dieser "reagiert" aber gar nicht. Den Pufferspeicher brauchst Du sowieso, das macht dann 700 € mehr für den Hygienespeicher. Dann hättest alles erschlagen. Wenn im Sommer keine Heizungsanforderung kommt, bleibt der Pelleter aus und der Durchlauferhitzer macht dir warmes Wasser. Wenn dein Pelleter ausfällt hast wenigstens warmes Wasser.
Bei mir, ohne Durchlauferhitzer, macht das im Sommer rund 150 € für die WW-Erzeugung, weil dann der Pelleter 1-2 mal in der Woche anspringt.
Ich, z.B., überlege mir gerade eine Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasser. Die kostet mich ca. 500 € (2500 minus Förderung) Material. Selbst da brauche ich 4 Jahre zur Amortisation. Dafür muss dann der Pelleter im Sommer gar nicht laufen.
Du hast ja keinen Puffer, oder sehe ich das falsch? Also anstatt den Puffer gleich einen 800er oder 1000er Hygiensspeicher kaufen!
Den Durchlauferhitzer würde ich einfach für die Sonderfälle behalten.
Gruß
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können